Costa Rica nimmt in vielerlei Hinsicht eine Sonderstellung in Zentralamerika ein. Im regionalen und subregionalen Vergleich weißt das Land mehrere Besonderheiten auf. Costa Rica ist ein hoch entwickeltes Land. Es besitzt einen funktionierenden demokratischen Rechtsstaat und blickt auf eine lange Phase des Gewaltverzichts und der Friedenstradition zurück. Betrachtet man den Human Development Index aus dem Jahr 2010, so belegt Costa Rica hinter Panama den zweiten Platz in Zentralamerika und wird auch im Vergleich mit den südamerikanischen Staaten nur von Chile, Argentinien und Uruguay übertroffen. Costa Rica wird nicht umsonst aufgrund seiner politischen, wirtschaftlichen und sozialen Stabilität, seiner Neutralität aber auch seiner Berglandschaft des Öfteren auch als ‚Schweiz Zentralamerikas‘ bezeichnet.
Um der Frage nachzugehen, ob die Sonderstellung Costa Ricas Auswirkungen auf den regionalen Integrationsprozess besitzt, ist eine Zweiteilung der Analyse notwendig. Der erste Abschnitt widmet sich allein dem Staat Costa Rica und dessen Sonderstellung in der Region. Um diese genauer betrachten zu können ist ein kurzer Blick in die Geschichte des Landes notwendig, da sich das Land bereits zu Zeiten der spanischen Herrschaft anders entwickelte als seine unmittelbaren Nachbarn. Im Anschluss wird ein kurzer Überblick über die wichtigsten Aspekte des politischen Systems des Landes gegeben. In einem dritten Schritt soll die Sonderstellung Costa Ricas in Zentralamerika herausgearbeitet werden. Im zweiten Teil der Arbeit richtet sich der Blick in einem kleineren Rahmen auf den zentralamerikanischen Integrationsprozess. Dabei wird insbesondere auf das Zentralamerikanische Integrationssystem SICA und dessen Probleme eingegangen. Zudem sollen die Integrationsbestrebungen in Costa Rica etwas genauer beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Überblick
- Das politische System Costa Ricas
- Die Sonderstellung Costa Ricas in Zentralamerika
- Ideologische und politische Aspekte
- Wirtschaftliche Aspekte
- Zentralamerikanische Integration
- Das Zentralamerikanische Integrationssystem (SICA)
- Probleme der zentralamerikanischen Integration
- Integrationsbestrebungen in Costa Rica
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Sonderstellung Costa Ricas in Zentralamerika und untersucht, ob diese Auswirkungen auf den regionalen Integrationsprozess hat. Dabei werden die historischen, politischen und wirtschaftlichen Besonderheiten Costa Ricas im Vergleich zu den anderen Ländern der Region herausgearbeitet. Die Arbeit beleuchtet zudem das Zentralamerikanische Integrationssystem (SICA) und seine Probleme sowie die Integrationsbestrebungen in Costa Rica.
- Die Sonderstellung Costa Ricas in Zentralamerika
- Die historische Entwicklung Costa Ricas
- Das politische System Costa Ricas
- Die Herausforderungen der zentralamerikanischen Integration
- Die Integrationsbestrebungen in Costa Rica
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen der Sonderstellung Costa Ricas auf den regionalen Integrationsprozess und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
Das Kapitel "Historischer Überblick" beleuchtet die Entwicklung Costa Ricas von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart. Es zeigt, dass sich das Land aufgrund seiner geringen Bedeutung für die spanischen Kolonialherren anders entwickelte als seine Nachbarstaaten. Costa Rica war lange Zeit das ärmste Land in Zentralamerika und verfügte über keinen großen Grundbesitz. Die politische Geschichte Costa Ricas ist geprägt von einem Wechsel zwischen liberalen und autoritären Regierungen. Im Jahr 1949 wurde eine neue Verfassung verabschiedet, die bis heute Bestand hat und Costa Rica zu einem stabilen und demokratischen Wohlfahrtsstaat entwickelte.
Das Kapitel "Das politische System Costa Ricas" beschreibt die wichtigsten Institutionen des Landes. Costa Rica ist eine demokratische Republik, die sich an der amerikanischen Präsidialdemokratie orientiert. Das Land verfügt über ein funktionierendes Parlament, eine unabhängige Justiz und eine starke Zivilgesellschaft. Das Militär ist verfassungsrechtlich verboten.
Das Kapitel "Die Sonderstellung Costa Ricas in Zentralamerika" untersucht die ideologischen, politischen und wirtschaftlichen Unterschiede zwischen Costa Rica und seinen Nachbarstaaten. Costa Rica zeichnet sich durch eine stabile Demokratie, eine hohe Lebensqualität und eine nachhaltige Entwicklung aus. Das Land verfügt über eine funktionierende Marktwirtschaft, die nicht nur auf den Export landwirtschaftlicher Produkte basiert, sondern auch auf elektronische und medizinische Produkte.
Das Kapitel "Zentralamerikanische Integration" beleuchtet die Geschichte des regionalen Integrationsprozesses. Es zeigt, dass die Idee der zentralamerikanischen Integration bereits im 19. Jahrhundert entstand, aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgegriffen wurde. Das Zentralamerikanische Integrationssystem (SICA) wurde 1991 gegründet und soll die politische, wirtschaftliche und soziale Zusammenarbeit in der Region fördern. Das SICA hat jedoch mit einer Reihe von Problemen zu kämpfen, wie etwa mangelnder politischer Wille, wirtschaftlicher Protektionismus und die Dominanz der Vereinigten Staaten.
Das Kapitel "Integrationsbestrebungen in Costa Rica" analysiert die Haltung Costa Ricas gegenüber dem Integrationsprozess. Costa Rica nimmt eine eher passive Rolle im SICA ein und ist skeptisch gegenüber einer tiefergreifenden regionalen Zusammenarbeit. Das Land bevorzugt bilaterale Beziehungen mit den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Sonderstellung Costa Ricas in Zentralamerika, den Integrationsprozess in der Region, das politische System Costa Ricas, den Wohlfahrtsstaat, die zentrale Rolle der Demokratie, die wirtschaftliche Entwicklung, die nachhaltige Entwicklung, das Zentralamerikanische Integrationssystem (SICA), die Probleme der Integration, die Integrationsbestrebungen in Costa Rica, die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten und die Europäische Union.
- Citar trabajo
- Benedikt Kellerer (Autor), 2011, Die Sonderstellung Costa Ricas in Zentralamerika, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266000