Um den Leser mit der Person Louis T. Wells vertraut zu machen, gibt die Arbeit zunächst
seinen Lebenslauf wieder. Zunächst die akademischen- dann die beruflichen
Stationen. Anschließend wird der Verlauf seines Forschungsinteresses durch chronologische
Abarbeitung wesentlicher Publikationen verdeutlicht. Entwicklungstendenzen
zeichnen sich ab. Das vierte Kapitel untersucht einige der Meilensteine eingehender.
Dies geschieht mit dem Ziel den Erklärungsgehalt der Praxis wiederzugeben und so
eine kritische Einschätzung bezüglich des Praxisbezuges zu leisten. Im Fazit werden
die gesammelten Ergebnisse zusammengefasst und einer Schlussevaluation unterzogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in die Problemstellung
- 1.1 Entwicklung der Forschungsschwerpunkte Louis T. Wells' und deren Bedeutung für das internationale Management
- 1.2 Struktur und Ziel der Untersuchung
- 2. Der Lebenslauf von Louis T. Wells
- 3. Entwicklung der Forschungsschwerpunkte
- 4. Untersuchung der relevantesten Forschungsergebnisse
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Forschungsschwerpunkte von Louis T. Wells und deren Bedeutung für das internationale Management zu untersuchen. Die Arbeit analysiert Wells' Lebenslauf, seine Publikationen und seine Beratungstätigkeiten, um seine Beiträge zum Feld zu beleuchten.
- Entwicklung von Louis T. Wells' Forschungsschwerpunkten im Laufe seiner Karriere
- Der Einfluss von Raymond Vernon auf Wells' Forschungsarbeit
- Die praktische Relevanz von Wells' Forschung für das internationale Management
- Wells' Engagement in Entwicklungsländern
- Die Verbindung zwischen Theorie und Praxis in Wells' Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in die Problemstellung: Die Einleitung stellt Louis T. Wells als außergewöhnlichen Forscher im internationalen Management vor, der durch seine langjährige Tätigkeit an der Harvard Business School und sein umfassendes praktisches Engagement in zahlreichen Entwicklungsländern geprägt ist. Die Arbeit beschreibt die Struktur und das Ziel der Untersuchung, welches darin besteht, Wells' Lebenslauf, seine Forschungsschwerpunkte und deren Praxisrelevanz zu analysieren. Die Methodik umfasst die chronologische Analyse von Publikationen und die kritische Bewertung des Praxisbezugs seiner Forschung.
2. Der Lebenslauf von Louis T. Wells: Dieses Kapitel präsentiert einen detaillierten Lebenslauf von Louis T. Wells Jr., beginnend mit seinem Physikstudium am Georgia Institute of Technology und seinem Auslandsaufenthalt an der Technischen Hochschule Stuttgart, der sein Interesse an Internationalität weckte. Es werden seine akademischen Stationen an der Harvard Business School, seine Promotion bei Raymond Vernon und seine anschließende Lehrtätigkeit beschrieben. Besonders hervorgehoben wird seine umfangreiche Beratungstätigkeit für Regierungen in Entwicklungsländern in verschiedenen Kontinenten, die sein theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung verbindet. Seine zahlreichen Publikationen (16 Bücher und 56 Journal-Artikel) unterstreichen seine produktive Forschungslaufbahn.
3. Entwicklung der Forschungsschwerpunkte: Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung von Wells' Forschungsschwerpunkten anhand seiner Publikationen. Es wird der maßgebliche Einfluss von Raymond Vernon und dessen Produktlebenszyklus-Modell hervorgehoben, das als Ausgangspunkt für Wells' weitere Forschung diente. Das Kapitel skizziert, wie sich Wells' Arbeit im Kontext von Veränderungen im internationalen Handel weiterentwickelte und welche Aspekte seiner Forschung im Laufe der Zeit an Bedeutung gewannen. Die Darstellung der evolutionären Entwicklung seiner Forschungsinteressen bildet den Kern dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Louis T. Wells, Internationales Management, Entwicklungsländer, Raymond Vernon, Produktlebenszyklus, Praxisbezug, Forschungsentwicklung, Harvard Business School, Regierungsberatung, Investitionen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Louis T. Wells und sein Beitrag zum Internationalen Management
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Entwicklung der Forschungsschwerpunkte von Louis T. Wells und deren Bedeutung für das internationale Management. Sie analysiert Wells' Lebenslauf, seine Publikationen und seine Beratungstätigkeiten, um seine Beiträge zum Feld zu beleuchten.
Welche Aspekte von Louis T. Wells' Leben und Werk werden behandelt?
Die Arbeit umfasst einen detaillierten Lebenslauf von Louis T. Wells Jr., seine akademische Karriere an der Harvard Business School (inkl. Promotion bei Raymond Vernon), seine umfangreiche Beratungstätigkeit für Regierungen in Entwicklungsländern, seine zahlreichen Publikationen und die Entwicklung seiner Forschungsschwerpunkte im Laufe seiner Karriere.
Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit folgenden zentralen Fragen: Die Entwicklung von Louis T. Wells' Forschungsschwerpunkten; Der Einfluss von Raymond Vernon auf Wells' Forschungsarbeit; Die praktische Relevanz von Wells' Forschung für das internationale Management; Wells' Engagement in Entwicklungsländern; Die Verbindung zwischen Theorie und Praxis in Wells' Arbeit.
Welche Methodik wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine chronologische Analyse von Wells' Publikationen und eine kritische Bewertung des Praxisbezugs seiner Forschung. Der Lebenslauf dient als Grundlage zur Einordnung der Forschungsergebnisse.
Welche Schlüsselkonzepte werden in der Arbeit diskutiert?
Schlüsselkonzepte sind: Internationales Management, Entwicklungsländer, Produktlebenszyklus (nach Vernon), Praxisbezug wissenschaftlicher Forschung, Regierungsberatung und Investitionen.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Lebenslauf von Louis T. Wells, ein Kapitel zur Entwicklung seiner Forschungsschwerpunkte, ein Kapitel zur Untersuchung der relevantesten Forschungsergebnisse und ein Fazit.
Welche Rolle spielte Raymond Vernon für Louis T. Wells?
Raymond Vernon hatte einen maßgeblichen Einfluss auf Wells' Forschungsarbeit. Verns Produktlebenszyklus-Modell diente als Ausgangspunkt für Wells' weitere Forschung.
Welche praktische Relevanz hat Wells' Forschung?
Die Arbeit hebt die praktische Relevanz von Wells' Forschung für das internationale Management hervor, insbesondere im Kontext von Entwicklungsländern und Regierungsberatung. Die Verbindung von Theorie und Praxis in Wells' Arbeit wird als zentraler Aspekt betrachtet.
Wo finde ich weitere Informationen zu Louis T. Wells?
Die Seminararbeit selbst bietet einen umfassenden Überblick. Zusätzliche Informationen könnten über die Harvard Business School oder durch die Recherche seiner zahlreichen Publikationen gewonnen werden.
- Citar trabajo
- Christopher Klein (Autor), 2013, Entwicklung der Forschungsschwerpunkte Louis T. Wells' und deren Bedeutung für das Internationale Management, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266167