Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique

Der Bullwhip-Effekt in der Supply-Chain

Analyse, Ursachen und Gegenmaßnahmen

Titre: Der Bullwhip-Effekt in der Supply-Chain

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2013 , 17 Pages , Note: 2

Autor:in: Philipp Andreas Grabher (Auteur)

Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bei genauer Betrachtung einer gesamten Supply Chain vom Handel bis zum Hersteller wird oft ersichtlich, dass die Bestellmengen und die Bestände zwischen den einzelnen Stufen der Lieferkette stark variieren. Dies bedeutet, dass die jeweiligen Mengen der Bestellung oder der Lager, über die Lieferkette hinweg nicht der realen Nachfrage entspricht. Außerdem ist zu beobachten, dass die Abweichung größer wird, je weiter wir uns vom Handel hin zum Hersteller bewegen. Dieses Phänomen bezeichnet man auch als "aufschaukeln", was bedeutet, dass ein kleiner Impuls beim Handel am Ende der Lieferkette große Auswirkungen haben kann. Dieser Effekt wird als sog. "Peitschenschlag" oder auch Bullwhip-Effekt bezeichnet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Darstellungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen des Supply-Chain in der Logistik
    • 2.1 Allgemeine Charakterisierung des Supply Chain Management
    • 2.2 Begriffsdefinition Supply Chain Management
  • 3 Der Bullwhip-Effekt
    • 3.1 Beschreibung des Bullwhip-Effektes
    • 3.2 Auswirkungen des Bullwhip-Effektes
    • 3.3 Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • 3.3.1 Verzerrte Nachfrageprognose
      • 3.3.2 Bestellmengen-Bündeln
      • 3.3.3 Preisfluktuation
      • 3.3.4 Spekulieren bei knappen Angebot
  • 4 Beergame als Beispiel
    • 4.1 Kurzbeschreibung Beergame
    • 4.2 Analyse Beergame
  • 5 Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit "Der Bullwhip-Effekt in der Supply-Chain: Analyse, Ursachen und Gegenmaßnahmen" befasst sich mit der Analyse des Bullwhip-Effekts in der Supply Chain, dessen Ursachen und möglichen Gegenmaßnahmen. Die Arbeit wurde im Rahmen des Logistik 2 Unterrichts am vierten Semester des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Vorarlberg verfasst.

  • Beschreibung des Bullwhip-Effekts und seiner Auswirkungen auf die Supply Chain
  • Analyse der Ursachen des Bullwhip-Effekts, wie verzerrte Nachfrageprognosen, Bestellmengen-Bündelung, Preisfluktuationen und Spekulieren bei knappen Angebot
  • Erläuterung von möglichen Gegenmaßnahmen zur Reduzierung des Bullwhip-Effekts
  • Veranschaulichung des Bullwhip-Effekts anhand des Beergame-Planspiels
  • Betrachtung der Bedeutung von Informationsfluss und Kooperation in der Supply Chain

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Bullwhip-Effekts ein und erläutert das Phänomen des "Aufschaukelns" von Bestellmengen und Beständen in der Supply Chain. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen des Supply Chain Managements (SCM) und definiert den Begriff sowie die allgemeine Charakterisierung des SCM. Kapitel 3 befasst sich ausführlich mit dem Bullwhip-Effekt, beschreibt seine Auswirkungen und analysiert die Ursachen, die zu diesem Phänomen führen. Es werden vier Hauptursachen des Bullwhip-Effekts vorgestellt: verzerrte Nachfrageprognosen, Bestellmengen-Bündelung, Preisfluktuationen und Spekulieren bei knappen Angebot. Für jede Ursache werden entsprechende Gegenmaßnahmen erläutert. Kapitel 4 nutzt das Beergame-Planspiel als Beispiel zur Veranschaulichung des Bullwhip-Effekts in der Praxis. Es beschreibt das Planspiel und analysiert die Ergebnisse, die während des Spielverlaufs beobachtet wurden. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und betont die Bedeutung von Informationsfluss und Kooperation in der Supply Chain zur Vermeidung des Bullwhip-Effekts.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Bullwhip-Effekt, Supply Chain Management, Logistik, Nachfrageprognose, Bestellmengen-Bündelung, Preisfluktuation, Spekulieren bei knappen Angebot, Beergame, Informationsfluss, Kooperation, Wertschöpfungskette, Lieferkette, Lagerbestände, Lieferrückstände, Kostenoptimierung und Prozessverbesserung.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Bullwhip-Effekt in der Supply-Chain
Sous-titre
Analyse, Ursachen und Gegenmaßnahmen
Université
University of Applied Sciences Vorarlberg  (Wirtschaftsingenieurwesen BSc)
Cours
Logistik 2
Note
2
Auteur
Philipp Andreas Grabher (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
17
N° de catalogue
V266172
ISBN (ebook)
9783656559504
ISBN (Livre)
9783656559481
Langue
allemand
mots-clé
bullwhip-effekt supply-chain analyse ursachen gegenmaßnahmen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Philipp Andreas Grabher (Auteur), 2013, Der Bullwhip-Effekt in der Supply-Chain, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266172
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint