In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird die Publikationspflicht und das Publikationsverhalten mit Prognosebezug von Unternehmen des Neuen Marktes näher betrachtet. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Zwischenbericht in seinem Zusammenhang zum Lagebericht, der u.a. in seinem Risiko- und Prognosebericht zukunftsbezogene Ereignisse berücksichtigt. Weitere Publikationsinstrumente wie z.B. die Ad hoc-Meldung oder der Emissionsprospekt finden auf Grund des begrenzten Umfangs der Arbeit keine Berücksichtigung.
Die Prognosepublizität des Zwischenberichts ist im engeren und im weiteren Sinne zu betrachten. ′Die Prognosefunktion des Zwischenberichts ergibt sich m.E. indes nicht ausschließlich aus den explizit geforderten prospektiven Berichtsangaben, sondern ebenso aus der Verknüpfung von retrospektivem und prospektivem Berichtsteil′.1 Der Investor und die Analysten können sich anhand des Zwischenberichts ein eigenes Bild über das Unternehmen machen. Aus diesem Grund findet im folgenden keine Beschränkung auf die Prognoseelemente im engeren Sinne statt, sondern der Zwischenbericht wird insgesamt als Prognoseinstrument betrachtet.
Der Neue Markt ist ein Handelssegment der Frankfurter Wertpapierbörse und besteht seit 1997. Er soll junge Wachstumsuntenehmen, die Eigenkapital benötigen, mit risikobereiten Investoren zusammenführen. Wesentliches Merkmal des Neuen Marktes ist die "überdurchschnittliche Transparenz"2, da die Publizitätsanforderungen internationalen Standards entsprechen sollen. Nach einem der Kursentwicklung nach positivem Start hat sich seit dem dritten Quartal 2000 die Börsenstimmung erheblich verschlechtert. Zahlreiche Negativschlagzeilen u.a. mit Bezug zu Publizitätspflichten waren regelmäßig der Presse zu entnehmen.
[...]
1 Dahl (1995), S. 64
2 (2001),Neuer Markt- Neue Anlagechancen, unter: http://about.neuermarkt.com/aboutus/segment.php3?lang=d
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Begriff der Prognosepublizität
- Theoretische Grundlagen der Zwischenberichterstattung
- Funktion der Zwischenberichterstattung und Zusammenhang zum Lagebericht
- Normgerüst, Regelungen und Inhalte der Zwischenberichterstattung
- Rechtliche Bestimmungen der Zwischenberichterstattung in Deutschland und Empfehlungen des DRSC
- Bestimmungen der Zwischenberichterstattung der DBAG und nach internationalen Standards
- Vergleich und kritische Würdigung nationaler und internationaler Anforderungen an die Zwischenberichterstattung
- Einflußgrößen auf Publikationsverhalten in der Praxis
- Anreize für die Bereitstellung zusätzlicher Informationen über die Mindestanforderungen hinaus
- Bilanzpolitische Maßnahmen des Managements und die Agency-Theorie
- Auswirkungen des Publikationsverhaltens auf das Unternehmen und den Kapitalmarkt
- Empirische Untersuchung der Prognosepublizität ausgewählter Unternehmen des Bereiches Media/ Entertainment des Neuen Marktes
- Betrachtung ausgewählter Unternehmen
- TV-Loonland AG
- Deutsche Entertainment AG
- Brainpool AG
- EM-TV Merchandising AG
- Zusammenfassendes Ergebnis der Betrachtung
- Betrachtung ausgewählter Unternehmen
- Thesenförmige Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Publikationspflicht und dem Publikationsverhalten von Unternehmen des Neuen Marktes im Hinblick auf Prognosen. Der Fokus liegt dabei auf dem Zwischenbericht und seiner Beziehung zum Lagebericht, insbesondere im Hinblick auf Risiko- und Prognoseberichte, die zukunftsbezogene Ereignisse berücksichtigen.
- Analyse der Prognosepublizität im Zwischenbericht und deren Funktion als Prognoseinstrument
- Untersuchung der rechtlichen Rahmenbedingungen und Inhalte der Zwischenberichterstattung
- Bewertung von Anreizen und Einflussfaktoren auf das Publikationsverhalten von Unternehmen
- Empirische Analyse der Prognosepublizität ausgewählter Unternehmen im Bereich Media/Entertainment
- Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung und den Begriff der Prognosepublizität vor. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Zwischenberichterstattung, wobei die Funktion der Zwischenberichterstattung und ihr Zusammenhang zum Lagebericht sowie das Normgerüst, die Regelungen und Inhalte der Zwischenberichterstattung im Detail betrachtet werden. Kapitel 3 untersucht Einflussgrößen auf das Publikationsverhalten von Unternehmen in der Praxis, einschließlich Anreizen für die Bereitstellung zusätzlicher Informationen, bilanzpolitischen Maßnahmen und deren Auswirkungen auf den Kapitalmarkt. Schließlich analysiert Kapitel 4 empirisch die Prognosepublizität ausgewählter Unternehmen des Bereiches Media/Entertainment des Neuen Marktes, wobei verschiedene Unternehmen wie TV-Loonland AG, Deutsche Entertainment AG, Brainpool AG und EM-TV Merchandising AG im Detail betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Prognosepublizität, Zwischenberichterstattung, Neuer Markt, Kapitalmarkt, Unternehmenstransparenz, Agency-Theorie, Bilanzpolitik, Media/Entertainment-Industrie und empirische Analyse.
- Arbeit zitieren
- Jens Gehrmann (Autor:in), 2001, Die Qualität der Prognosepublizität von Unternehmen des Neuen Marktes - Bestandsaufnahme anhand von Quartalsberichten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2662