Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Sémiotique, Pragmatique, Sémantique

Die Sprache jugendlicher Migranten und ihre Wirkung auf die Gesellschaft

Intentionen und Auswirkungen der Kanak-Sprak

Titre: Die Sprache jugendlicher Migranten und ihre Wirkung auf die Gesellschaft

Dossier / Travail , 2012 , 16 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Melinda Snitil (Auteur)

Philologie Allemande - Sémiotique, Pragmatique, Sémantique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Bundesrepublik Deutschland lebten, gemäß den Erhebungen des Statistischen Bundesamtes, im Jahr 2010 ca. 81,8 Mio. Bürgerinnen und Bürger. Davon haben 15,7 Mio. (19,3 %), also jeder 5. Bundesbürger, einen Migrationshintergrund. Diese Kulturvielfalt hat dazu geführt, dass weitere Varietäten der deutschen Sprache zu den bereits bestehenden Dialekten hinzugekommen sind.
Unter dem Titel „Kanak Sprak. 24 Mißtöne vom Rande der Gesellschaft“ hat Feridun Zaimoglu 1995 ein Buch veröffentlicht. Es handelt von einem jungen türkischstämmigen Rapper und dessen Sichtweise auf die deutsche Gesellschaft. Dieses Buch hat den Begriff „Kanak-Sprak“ als Synonym für die gemischte Sprache Jugendlicher mit Migrationshintergrund nach-haltig geprägt.

Mit der vorliegenden Hausarbeit
Die Sprache Jugendlicher mit Migrationshintergrund und ihre Wirkung auf die Gesellschaft
soll die Sprachvarietäten jugendlicher Migrantinnen und Migranten sowie die Reaktion der Bevölkerung auf diese Varianten der deutschen Sprache untersucht werden.
Die Frage, die sich stellt, lautet:
Von wem und warum wird der Dialekt „Kanak-Sprak“ gesprochen und wie reagiert unsere Gesellschaft darauf?
Um diese Punkte klären zu können, werden in Absatz zwei die deutsche Sprache im ethni-schen Kontext und die sogen. „Kanak-Sprak“ hinsichtlich ihrer Besonderheiten beleuchtet. Die Funktion der Sprache jugendlicher Migranten ist Thema des vierten Abschnitts. In Kapitel vier wird die „Kanak-Sprak“ im öffentlichen Diskurs betrachtet. Hierzu werden im Anschluss im Abschnitt fünf eine empirische Studie und verschiedene Standpunkte zu der vorliegenden Thematik vorgestellt. Der Absatz sechs schließt diese Hausarbeit mit einem Fazit und Ausblick ab.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die deutsche Sprache im ethnischen Kontext
    • Sprachliche Besonderheiten der „Kanak-Sprak"
      • Ebene der Lexik
      • Ebene der Syntax
      • Pragmatische Ebene
  • Funktion der Sprache jugendlicher Migranten
  • „Kanak-Sprak" im öffentlichen Diskurs
  • Empirie
    • Die Studie von Keim und Cindark
    • „'Kanak' ist Ausdruck einer mittelgroßen Katastrophe"
  • Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Sprache Jugendlicher mit Migrationshintergrund und ihrer Wirkung auf die Gesellschaft. Sie analysiert die sprachlichen Besonderheiten der „Kanak-Sprak" und untersucht, wie diese Variante der deutschen Sprache im öffentlichen Diskurs wahrgenommen wird. Die Arbeit beleuchtet die Funktion der Sprache jugendlicher Migranten und analysiert die empirischen Befunde zu diesem Thema.

  • Sprachliche Besonderheiten der „Kanak-Sprak"
  • Funktion der Sprache jugendlicher Migranten
  • Öffentlicher Diskurs über die „Kanak-Sprak"
  • Empirische Befunde zur „Kanak-Sprak"
  • Integration und Sprachkompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach den Beweggründen für die Entstehung der „Kanak-Sprak" und der Reaktion der Gesellschaft auf diese Sprachvariante. Kapitel zwei beleuchtet die deutsche Sprache im ethnischen Kontext und analysiert die sprachlichen Besonderheiten der „Kanak-Sprak" auf den Ebenen der Lexik, Syntax und Pragmatik. Kapitel drei behandelt die Funktion der Sprache jugendlicher Migranten und zeigt auf, wie sie sich von der Gesellschaft abgrenzen und gleichzeitig eine eigene Identität schaffen. Kapitel vier betrachtet die „Kanak-Sprak" im öffentlichen Diskurs und analysiert die kritischen Reaktionen auf diese Sprachvariante. Kapitel fünf stellt eine empirische Studie von Keim und Cindark vor, die sich mit dem Sprachverhalten von jugendlichen Migrantinnen türkischer Herkunft beschäftigt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die „Kanak-Sprak", die Sprache Jugendlicher mit Migrationshintergrund, Sprachvarietäten, ethnische Identität, öffentlicher Diskurs, empirische Forschung, Integration und Sprachkompetenz. Der Text analysiert die sprachlichen Besonderheiten der „Kanak-Sprak" und untersucht, wie diese Variante der deutschen Sprache im öffentlichen Diskurs wahrgenommen wird. Die Arbeit beleuchtet die Funktion der Sprache jugendlicher Migranten und analysiert die empirischen Befunde zu diesem Thema.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Sprache jugendlicher Migranten und ihre Wirkung auf die Gesellschaft
Sous-titre
Intentionen und Auswirkungen der Kanak-Sprak
Université
Technical University of Darmstadt  (Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft)
Cours
Seminar Pragmatik
Note
2,0
Auteur
Melinda Snitil (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
16
N° de catalogue
V266200
ISBN (ebook)
9783656559153
ISBN (Livre)
9783656559160
Langue
allemand
mots-clé
Kanak-Sprak Jugendsprache Pragmatik Sprachwandel Sprachwissenschaft Migrantensprache Migrantendeutsch
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Melinda Snitil (Auteur), 2012, Die Sprache jugendlicher Migranten und ihre Wirkung auf die Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266200
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint