Das Thema Burnout ist heute so aktuell wie nie. Beinahe täglich schreibt die Presse einen Artikel über die Modediagnose Burnout. So zum Beispiel berichtete das Online Magazin zeus Medienwelten am 31.05.2013 detailliert darüber, dass Burnout mittlerweile wohl zur Volkskrankheit geworden sei, da man aktuell allein im EU-Raum etwa 30 Millionen Betroffene zählt. Das Phänomen Burnout ist in den 1970-er Jahren erstmals öffentlich in den USA in Verbindung mit dem Pflegepersonal erwähnt worden und daher noch relativ neu. Mittlerweile hat sich die Krankheit enorm ausgebreitet und kommt in beinahe jeder Berufssparte vor. Da die Aktualität dieser Thematik auch im Jahr 2013 besonders gegeben ist, widmet sich diese Arbeit dem Themenbereich Burnout im Betrieb. Dabei soll das Ziel verfolgt werden, die Möglichkeiten und Grenzen von Burnout im Betrieb verständlich darzulegen. Um dieses zu erreichen, weist die Arbeit den folgenden Aufbau auf:
Die Ausarbeitung beginnt mit der Definition des Begriffes Burnout sowie die Entstehung der Krankheit. Anschließend wird die Häufigkeitsverteilung von Burnout beschrieben. Danach sollen die Möglichkeiten von Burnout im Betrieb dargelegt werden. Dass und warum diese Chancen einer Einschränkung unterliegen, wird im selben Kapitel aufgezeigt. Anschließend sollen diese Möglichkeiten und Grenzen anhand eines Beispiels aus der Praxis verdeutlicht werden. Zum Schluss folgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse, die sich aus dieser Arbeit ergaben.
2. Definition und Entstehung von Burnout
Beim Betrachten des Forschungsstandes zur Thematik Burnout fällt sofort auf, das eine einheitliche und damit von allen Forschern akzeptierte Definition des Krankheitsbilds fehlt. Ein passendes Zitat hierzu stammt von Forney et. Al und lautet:
„Burnout ist wie Pornographie – ich bin nicht sicher, ob ich es definieren kann, aber wenn ich es
Inhaltsverzeichnis
- Prolog
- Definition und Entstehung von Burnout
- Das transaktuelle Stressmodell von Richard Lazarus
- Häufigkeitsverteilung Burnout
- Möglichkeiten und Grenzen von Burnout
- Innerbetriebliche Prävention
- Weiterbildung
- Entspannung und Stressmanagement
- Zeitmanagement
- Verbesserung der Organisation der Arbeit
- Arbeitszeiten
- Persönliche- individuelle Präventionen
- Innerbetriebliche Prävention
- Beispiel aus der Praxis einer Pflegehelferin
- Präventionsmaßnahme Weiterbildung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich dem Themenbereich Burnout im Betrieb mit dem Ziel, die Möglichkeiten und Grenzen von Burnout im Betrieb verständlich darzulegen. Die Arbeit beleuchtet die Definition und Entstehung von Burnout, beschreibt die Häufigkeitsverteilung sowie die Möglichkeiten und Grenzen von Burnout im Betrieb, verdeutlicht diese anhand eines Praxisbeispiels und fasst abschließend die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
- Definition und Entstehung von Burnout
- Häufigkeitsverteilung von Burnout
- Möglichkeiten und Grenzen von Burnout im Betrieb
- Praxisbeispiel einer Pflegehelferin
- Wichtigste Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Prolog
Der Prolog stellt die Aktualität des Themas Burnout dar und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
Definition und Entstehung von Burnout
Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Definitionsversuche von Burnout und die Entstehung des Syndroms. Es bezieht sich auf wissenschaftliche Untersuchungen und verschiedene Modelle, wie das transaktuelle Stressmodell von Richard Lazarus.
Häufigkeitsverteilung Burnout
Dieses Kapitel befasst sich mit der Verbreitung von Burnout und diskutiert, ob im Jahr 2013 mehr Menschen von Burnout betroffen sind als in der Zeit der Industrialisierung.
Möglichkeiten und Grenzen von Burnout
In diesem Kapitel werden Möglichkeiten der Prävention von Burnout im Betrieb, wie Weiterbildung, Entspannung und Stressmanagement, Zeitmanagement, Verbesserung der Organisation der Arbeit und Arbeitszeiten, sowie persönliche Präventionsmaßnahmen erörtert. Es wird auch auf die Grenzen dieser Möglichkeiten hingewiesen.
Beispiel aus der Praxis einer Pflegehelferin
Dieses Kapitel verdeutlicht die Möglichkeiten und Grenzen von Burnout anhand eines Praxisbeispiels aus der Arbeit einer Pflegehelferin.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Syndrom Burnout, seiner Definition, Entstehung, Häufigkeitsverteilung und Möglichkeiten der Prävention im Betrieb. Die zentralen Themen sind Stressmodell von Richard Lazarus, emotionale Erschöpfung, Depersonalisation, Leistungseinbußen, Arbeitsbedingungen, Präventionsmaßnahmen, Zeitmanagement, Entspannung, Weiterbildung, Praxisbeispiel und Burnout-Prävention.
- Citar trabajo
- Tobias Redeker (Autor), 2013, Möglichkeiten und Grenzen der Burnout-Prävention, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266225