Die Selbstständigkeit bedeutet für viele Gründer und Gründerinnen vor allem Freiheit. Das Ziel ist es, unabhängig und erfolgreich die eigenen Ideen zu verfolgen und umzusetzen (BMWi, Februar 2012, S. 1). Diesen Schritt wagten im Jahr 2012 in Deutschland mehr als 346000 Existenzgründer (BMWi, Juni 2013, S. 4). Doch auch für die gesamte Volkswirtschaft sind die Gründer von großer Bedeutung. So schaffen sie Arbeitsplätze und Wettbewerb, führen zu Strukturwandel und Innovationen und tragen zur Stabilität der demokratischen Gesellschaftsordnung bei (BMWi, Februar 2012, S. 1).
Allerdings scheitern viele gegründete Unternehmen in den ersten fünf Jahren (Egeln, Falk, Heger, Höwer & Metzger, 2010). Hintergründe dieses Scheiterns sind zum Beispiel zu wenig Startkapital, falsche strategische Entscheidungen oder hohe Belastungen (BMWi, Februar 2012, S. 10f.). Vor diesem Hintergrund erscheinen Gründungen im Team erfolgversprechender als Einzelgründungen. So geht mit einer Gründung im Team in der Regel eine höhere finanzielle Ressourcenausstattung einher (Egeln et al., 2010, S. 25). Auch die Wahrscheinlichkeit des Treffens falscher strategischer Entscheidungen ist in einem Team geringer, da mehrere Personen an den Entscheidungen beteiligt sind und diese über mehr Wissen und Fähigkeiten verfügen als der Einzelne (Chowdhury, 2003, S. 730f.; Pearce & Ravlin, 1987, S. 757; Hackman,1987, S. 326f.; Bantel & Jackson, 1989, S. 109). Zusätzlich kann eine zu hohe Belastung vermindert werden, wenn ein oder mehrere Teampartner zur Verfügung stehen (Lechler & Gemünden, 2003, S. 31). Ein weiterer Vorteil von Team- gegenüber Sologründungen ist, dass das menschliche Bedürfnis nach sozialer Interaktion befriedigt wird (Griese, 1977, S. 123ff.).
Wie auf Basis der Darstellung der Vorteile von Gründerteams gegenüber
Einzelgründern zu vermuten, werden immer mehr Unternehmen in Teams gegründet.
So stieg der Anteil der Teamgründer ohne Mitarbeiter in Deutschland von 2011 bis 2012 von 7,8 % auf 8,2 %. Der Anteil der Teamgründer mit Mitarbeitern nahm zwischen 2010 und 2011 von 9 % auf 11,8 % zu. 2012 sank der Wert auf 10 % (Metzger & Ullrich, 2013, S. 14).
Allerdings gibt es auch bei Gründerteams große Erfolgsunterschiede. Als eine mögliche Ursache dieser Unterschiede wird die Gründerteamzusammenstellung diskutiert. So beschreibt zum Beispiel Klönne (2009), dass viele Gründerteams "stümperhaft" zusammengesetzt seien.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1. Unternehmensgründungen
- 2.2. Erfolgsfaktoren von Gründungen
- 2.2.1. Unternehmen/Organisation
- 2.2.2. Umfeld
- 2.2.3. Personen
- 2.2.3.1. Demografische Merkmale
- 2.2.3.2. Kognitive Merkmale
- 2.3. Gründerteams und Teamzusammensetzung
- 3. Demografisch optimale Gründerteamzusammensetzung
- 3.1. Alter
- 3.1.1. Heterogene Teamzusammensetzung
- 3.1.2. Homogene Teamzusammensetzung
- 3.1.3. Zusammenfassung
- 3.2. Geschlecht
- 3.2.1. Sologründung
- 3.2.2. Angestellte
- 3.2.3. Teamzusammensetzung
- 3.2.4. Gründerteamzusammensetzung
- 3.2.5. Zusammenfassung
- 3.3. Ethnischer Hintergrund
- 3.3.1. Angestellte
- 3.3.2. Teamzusammensetzung
- 3.3.3. Gründerteamzusammensetzung
- 3.3.4. Zusammenfassung
- 3.4. Bildungsniveau
- 3.4.1. Angestellte
- 3.4.2. Teamzusammensetzung
- 3.4.3. Zusammenfassung
- 3.1. Alter
- 4. Kritische Zusammenfassung
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss demografischer Merkmale auf den Erfolg von Gründerteams. Ziel ist es, einen Beitrag zur Klärung der Frage zu leisten, wie Gründerteams optimal zusammengesetzt sein sollten, um erfolgreich zu sein. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse empirischer Studien.
- Bedeutung von Unternehmensgründungen für die Wirtschaft
- Erfolgsfaktoren von Gründungen, insbesondere im Hinblick auf Gründerteams
- Der Einfluss demografischer Merkmale (Alter, Geschlecht, ethnischer Hintergrund, Bildungsniveau) auf die Teamzusammensetzung und den Erfolg von Gründerteams
- Analyse empirischer Studien zu diesem Thema
- Ableitung von Empfehlungen für eine optimale Gründerteamzusammensetzung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensgründungen und deren Bedeutung für die Wirtschaft ein. Sie hebt die hohe Scheiterquote von Unternehmen in den ersten Jahren hervor und betont die Bedeutung von Gründerteams als erfolgversprechenderes Modell im Vergleich zu Sologründungen. Die Arbeit fokussiert sich auf den Einfluss demografischer Merkmale auf den Erfolg von Gründerteams und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert Unternehmensgründungen, beleuchtet deren Motive und statistische Entwicklungen. Es werden unternehmensbezogene, umweltbezogene und personenbezogene Erfolgsfaktoren von Gründungen beschrieben, wobei der Fokus auf den personenbezogenen Faktoren, insbesondere den demografischen Merkmalen, liegt. Schließlich werden Gründerteams definiert und die Bedeutung der Teamzusammensetzung für den Erfolg herausgestellt.
3. Demografisch optimale Gründerteamzusammensetzung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse empirischer Studien über den Einfluss demografischer Merkmale (Alter, Geschlecht, ethnischer Hintergrund und Bildungsniveau) auf den Erfolg von Gründerteams. Es analysiert die Auswirkungen sowohl homogener als auch heterogener Teamzusammensetzungen in Bezug auf diese Merkmale und fasst die Ergebnisse für jedes Merkmal zusammen. Die Kapitel behandeln sowohl Sologründer als auch Teamgründer mit und ohne Angestellte.
Schlüsselwörter
Gründerteams, Unternehmensgründungen, Erfolgsfaktoren, demografische Merkmale, Alter, Geschlecht, ethnischer Hintergrund, Bildungsniveau, Teamzusammensetzung, empirische Studien, wirtschaftliche Bedeutung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Einfluss demografischer Merkmale auf den Erfolg von Gründerteams
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss demografischer Merkmale auf den Erfolg von Gründerteams. Sie analysiert, wie die Zusammensetzung von Gründerteams bezüglich Alter, Geschlecht, ethnischem Hintergrund und Bildungsniveau deren Erfolg beeinflusst.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist es, einen Beitrag zur Klärung der Frage zu leisten, wie Gründerteams optimal zusammengesetzt sein sollten, um erfolgreich zu sein. Die Arbeit analysiert empirische Studien, um Empfehlungen für eine optimale Gründerteamzusammensetzung abzuleiten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Unternehmensgründungen für die Wirtschaft, Erfolgsfaktoren von Gründungen (insbesondere im Hinblick auf Gründerteams), den Einfluss demografischer Merkmale auf die Teamzusammensetzung und den Erfolg, die Analyse empirischer Studien und die Ableitung von Empfehlungen für eine optimale Gründerteamzusammensetzung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen, Demografisch optimale Gründerteamzusammensetzung, Kritische Zusammenfassung und Fazit und Ausblick. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen dar, Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse empirischer Studien zum Einfluss demografischer Merkmale, und die restlichen Kapitel bieten Einleitung, kritische Betrachtung und Schlussfolgerungen.
Welche demografischen Merkmale werden untersucht?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Alter, Geschlecht, ethnischem Hintergrund und Bildungsniveau auf den Erfolg von Gründerteams.
Welche Arten von Gründerteams werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet sowohl Sologründer als auch Gründerteams mit und ohne Angestellte.
Welche Art von Daten werden analysiert?
Die Arbeit basiert auf der Analyse empirischer Studien zu dem Thema.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden im Kapitel "Fazit und Ausblick" präsentiert und beinhalten Empfehlungen für eine optimale Zusammensetzung von Gründerteams basierend auf den analysierten demografischen Merkmalen. Die "Kritische Zusammenfassung" dient der kritischen Reflexion der Ergebnisse und der Methodik der untersuchten Studien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Gründerteams, Unternehmensgründungen, Erfolgsfaktoren, demografische Merkmale, Alter, Geschlecht, ethnischer Hintergrund, Bildungsniveau, Teamzusammensetzung, empirische Studien, wirtschaftliche Bedeutung.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Das Inhaltsverzeichnis im HTML-Dokument bietet eine detaillierte Übersicht der Kapitel und Unterkapitel mit ihren jeweiligen Schwerpunkten.
- Arbeit zitieren
- Anne Schmied (Autor:in), 2013, Demografische Merkmale und der Erfolg von Gründerteams, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266273