Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filmología

Andrej Tarkowskijs Bedeutung für die Entwicklung des sowjetischen Science Fiction-Films

Fremde Planeten und die Zone

Título: Andrej Tarkowskijs Bedeutung für die Entwicklung des sowjetischen Science Fiction-Films

Trabajo Escrito , 2013 , 16 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Polina Polovnikova (Autor)

Filmología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Filmkultur der Sowjetunion hat eine lange Geschichte voller politischer Unterdrückung und Repressionen vorzuweisen. Die Spezifik der sowjetischen Filmproduktion besteht in seiner ideologisch-propagandistischen Funktion. Von Lenin über Stalin bis hin zum Tauwetter und Perestrojka haben die politischen Ereignisse die Entwicklung des sowjetischen Films maßgebend geprägt. Aus diesem Grund beleuchtet diese Arbeit zunächst die für die Filmkunst relevanten politischen Rahmenbedingungen der von 1917 bis 1991 bestehenden UdSSR.
Den zentralen Aspekt dieser Arbeit bildet die geschichtliche Entwicklung des sowjetischen Science Fiction-Films. Die von Karl Marx formulierte Aussage, Religion sei das Opium des Volkes, die zu einer der zentralen Parolen sowjetischer Kulturpolitik wurde, führte dazu, dass alles Mystische und Übernatürliche in der Kunst unterdrückt und verboten worden ist. Science-Fiction ist das einzige der phantastischen Genres, das es geschafft hat, sich in der Sowjetunion durchzusetzen und musste damit das gesamte Bedürfnis des Publikums nach Phantastik befriedigen.
Eine besondere Bedeutung wird dem Regisseur Andrej Tarkowskij und seinen weltbekannten Meisterwerken Stalker1 (1979) und Solaris2 (1972) zugewiesen, die den sowjetischen Film auch außerhalb der ehemaligen Sowjetunion vertreten. Tarkowskij repräsentiert den sowjetischen Autorenfilm und die jungen Regisseure der Tauwetterperiode. Seine Besinnung auf Ästhetik und ständige Suche nach Innovationen standen im Wiederspruch zum sozialistischen Prinzip der Massentauglichkeit, weshalb sein Leben einen besonders tragischen Lauf nahm. Tarkowskij hatte nicht den Anspruch, die übernatürlichen Gegebenheiten in seinen Filmen zu erklären. Seine Filme lösen sich daher vom typischen Verständnis der sowjetischen Sci-Fi, der es nur deswegen geschafft hatte sich durchzusetzen, da er auf einer wissenschaftlich fundiert, also erklärbaren Perspektive aufbaute.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichtliche Randbedingungen
  • Science Fiction als Genre
  • Geschichtliche Entwicklung
  • Andrej Tarkowskij
  • Schluss
  • Quellen
  • Filmografi

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des sowjetischen Science-Fiction-Films im Kontext der politischen und ideologischen Rahmenbedingungen der UdSSR von 1917 bis 1991. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle von Andrej Tarkowskij und seinem Einfluss auf das Genre. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich für Science-Fiction-Filme in einem totalitären System ergaben.

  • Politische und ideologische Einflüsse auf die sowjetische Filmproduktion
  • Entwicklung des Science-Fiction-Genres in der Sowjetunion
  • Andrej Tarkowskijs Beitrag zum sowjetischen Autorenfilm
  • Das Verhältnis von Science-Fiction und sozialistischem Realismus
  • Die Bedeutung von Tarkowskijs Filmen "Stalker" und "Solaris"

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der sowjetischen Filmgeschichte, geprägt von politischer Unterdrückung und ideologischer Propaganda. Sie hebt die besondere Bedeutung von Science-Fiction als einziges phantastisches Genre hervor, das sich in der Sowjetunion etablieren konnte, und die zentrale Rolle Andrej Tarkowskijs und seiner Werke "Stalker" und "Solaris".

Geschichtliche Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beleuchtet die politischen und ideologischen Bedingungen, die die sowjetische Filmproduktion prägten. Von Lenins Aussage über die Bedeutung des Films als Propagandainstrument bis hin zur Ära des Sozialistischen Realismus mit seiner konflikthaften Glätte wird die Entwicklung dargestellt. Der Fokus liegt auf der Unterdrückung von Mystik und Übernatürlichem und den damit verbundenen Herausforderungen für künstlerische Freiheit. Die Bedeutung des "Tauwetters" nach Stalins Tod und die erneute Unterdrückung werden ebenfalls diskutiert, inkl. der Auswirkungen auf die Kunst und die erfolgreichen Versuche, gegen die staatliche Zensur vorzugehen.

Science Fiction als Genre: Dieses Kapitel definiert Science Fiction als Genre und grenzt es von verwandten Genres ab. Es betont die Rolle wissenschaftlicher und technologischer Fortschritte in der Gestaltung von Zukunftsvisionen im Science-Fiction-Film. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlich-technologischen Grundlage des Genres in der sowjetischen Interpretation im Gegensatz zum eher philosophisch-existenziellen Ansatz von Tarkowskij.

Geschichtliche Entwicklung: Dieses Kapitel vertieft die Entwicklung des sowjetischen Science-Fiction-Films im Kontext der zuvor dargestellten politischen und ideologischen Rahmenbedingungen. Es analysiert, wie sich das Genre im Laufe der Zeit entwickelte und welche Herausforderungen und Möglichkeiten es im Kontext des sozialistischen Realismus gab. Die Entwicklung von der anfänglichen propagandistischen Nutzung des Mediums bis hin zu mehr künstlerischen Freiheiten wird beleuchtet.

Schlüsselwörter

Sowjetischer Science-Fiction-Film, Andrej Tarkowskij, Stalker, Solaris, Sozialistischer Realismus, politische Propaganda, Zensur, Tauwetter, sowjetische Filmgeschichte, Autorenfilm, Ästhetik.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum sowjetischen Science-Fiction-Film und Andrej Tarkowskij

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des sowjetischen Science-Fiction-Films von 1917 bis 1991 im Kontext der politischen und ideologischen Rahmenbedingungen der UdSSR. Ein besonderer Fokus liegt auf Andrej Tarkowskij und seinem Einfluss auf das Genre. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich für Science-Fiction-Filme in einem totalitären System ergaben. Sie umfasst eine Einleitung, Kapitel zu den geschichtlichen Rahmenbedingungen, Science-Fiction als Genre, die geschichtliche Entwicklung des Genres, eine Analyse von Andrej Tarkowskijs Werk und einen Schluss, sowie Quellen- und Filmographieliste.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die politischen und ideologischen Einflüsse auf die sowjetische Filmproduktion, die Entwicklung des Science-Fiction-Genres in der Sowjetunion, Andrej Tarkowskijs Beitrag zum sowjetischen Autorenfilm, das Verhältnis von Science-Fiction und sozialistischem Realismus und die Bedeutung von Tarkowskijs Filmen "Stalker" und "Solaris".

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit beinhaltet Kapitel zu Einleitung, den geschichtlichen Rahmenbedingungen, Science-Fiction als Genre, der geschichtlichen Entwicklung des sowjetischen Science-Fiction-Films, Andrej Tarkowskij und einem Schluss. Zusätzlich enthält sie eine Quellen- und Filmographieliste.

Welche Rolle spielte Andrej Tarkowskij?

Andrej Tarkowskij spielt eine zentrale Rolle in dieser Arbeit. Seine Werke, insbesondere "Stalker" und "Solaris", werden analysiert, um seinen Einfluss auf das Genre des sowjetischen Science-Fiction-Films zu beleuchten und seinen Beitrag zum sowjetischen Autorenfilm zu verstehen. Die Arbeit betrachtet seinen eher philosophisch-existenziellen Ansatz im Gegensatz zur oft wissenschaftlich-technologischen Grundlage des Genres in der sowjetischen Interpretation.

Wie wurde Science-Fiction in der Sowjetunion beeinflusst?

Die sowjetische Science-Fiction-Filmproduktion wurde stark von den politischen und ideologischen Rahmenbedingungen der UdSSR beeinflusst. Der Sozialistische Realismus, Lenins Aussage über Film als Propagandainstrument und die Zensur schränkten die künstlerische Freiheit ein. Das "Tauwetter" nach Stalins Tod brachte zwar kurzzeitig mehr Freiheiten, wurde aber später wieder unterdrückt. Die Arbeit untersucht, wie sich diese Einflüsse auf die Entwicklung und den Charakter des Genres auswirkten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Sowjetischer Science-Fiction-Film, Andrej Tarkowskij, Stalker, Solaris, Sozialistischer Realismus, politische Propaganda, Zensur, Tauwetter, sowjetische Filmgeschichte, Autorenfilm, Ästhetik.

Wo finde ich die Quellen und die Filmografie?

Die Arbeit enthält am Ende ein Kapitel mit den verwendeten Quellen und eine Filmografie.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Andrej Tarkowskijs Bedeutung für die Entwicklung des sowjetischen Science Fiction-Films
Subtítulo
Fremde Planeten und die Zone
Universidad
Free University of Berlin
Curso
Filmgeschichte
Calificación
2,7
Autor
Polina Polovnikova (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
16
No. de catálogo
V266300
ISBN (Ebook)
9783656565468
ISBN (Libro)
9783656565550
Idioma
Alemán
Etiqueta
andrej tarkowskijs bedeutung entwicklung science fiction-films fremde planeten zone
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Polina Polovnikova (Autor), 2013, Andrej Tarkowskijs Bedeutung für die Entwicklung des sowjetischen Science Fiction-Films, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266300
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint