In unserer modernen Demokratie gilt Toleranz als Kerntugend des gemeinschaftlichen Miteianders. Doch was genau bedeutet dieser oft gebrauchte und wenig hinterfragte Begriff eigentlich? Wann ist Tugend zwingend geboten - und in welchen Situationen sollten wir uns tunlichst davor hüten, die Ansichten unseres Gegenübers zu tolerieren? Die Arbeit stellt die Positionen zweier Denker vergleichend gegenüber, die sich mit diesem Thema auseinandergesetzt haben: die von Achim Lohmar und Peter Königs. Dreh- und Angelpunkt beider Philosophen ist das Konzept der Akzeptanz- und Ablehnungskomponente, auf dem sich die moderne Auffassung von Toleranz maßgeblich gründet. Im Rahmen dieser Hausarbeit soll nun aufgezeigt werden, in wie fern sich Lohmar und Königs in ihrer Wertung eben dieses Konzeptes unterscheiden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Fragestellung
- 2. Achim Lohmars Definition von Toleranz
- 3. Peter Königs' Kritik an Lohmars Untersuchung
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die Toleranztheorien von Achim Lohmar und Peter Königs. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen beider Argumentationslinien herauszuarbeiten und in einem abschließenden Fazit kritisch zu bewerten. Die zentrale These ist, dass die Standardauffassung der Toleranz trotz Kritik unverzichtbar bleibt.
- Vergleich der Toleranztheorien von Lohmar und Königs
- Analyse der Standardauffassung von Toleranz
- Kritik an Lohmars Abkehr von der Standardauffassung
- Bewertung der jeweiligen Stärken und Schwächen der Argumentationen
- Bedeutung der Toleranz für eine freiheitliche Demokratie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Fragestellung: Die Einleitung stellt die Bedeutung von Toleranz für eine freiheitliche Gesellschaft heraus und führt in die Problematik der Definition von Toleranz ein. Sie benennt die beiden Autoren, Achim Lohmar und Peter Königs, deren divergierende Ansätze zum Thema verglichen werden sollen. Die Arbeit skizziert die methodische Vorgehensweise: Zuerst wird Lohmars Aufsatz zusammengefasst, danach Königs' Kritik an Lohmar, um schließlich in einem Fazit beide Positionen abzuwägen. Die zentrale These der Arbeit ist die Unverzichtbarkeit der Standardauffassung von Toleranz.
2. Achim Lohmars Definition von Toleranz: Dieses Kapitel präsentiert Lohmars Argumentation. Lohmar kritisiert einen normativen Zugang zur Definition von Toleranz und argumentiert, dass eine Untersuchung der *Einstellung* zur Toleranz im Zentrum stehen sollte. Er definiert Toleranz als eine gegenüber der motivationalen und kognitiven Lage einer Person sensible Einstellung, die auf dem Urteil basiert, dass eine Person trotz moralisch bedenklichen Verhaltens nicht getadelt werden sollte. Er betont die Zweikomponentenstruktur der Toleranz, bestehend aus Akzeptanz und Ablehnung. Der Fokus liegt auf der persönlichen Einstellung anstatt auf Handlungen oder Verhaltensweisen.
3. Peter Königs' Kritik an Lohmars Untersuchung: Königs' Kritik an Lohmar wird hier detailliert dargestellt. Königs verteidigt die Standardauffassung der Toleranz und zeigt auf, wo er Lohmars Ansatz für fehlerhaft hält. Er argumentiert gegen Lohmars Abkehr von der klassischen Toleranztheorie und bietet alternative Lösungsansätze an, um die Kritikpunkte an der Standardauffassung zu entkräften. Das Kapitel konzentriert sich auf die Gegenargumente Königs' und deren Begründung.
Schlüsselwörter
Toleranz, Toleranztheorie, Achim Lohmar, Peter Königs, Standardauffassung, Akzeptanz, Ablehnung, normative Definition, freiheitliche Demokratie, friedliches Zusammenleben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Toleranztheorien von Lohmar und Königs
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert und vergleicht die Toleranztheorien von Achim Lohmar und Peter Königs. Im Zentrum steht ein kritischer Vergleich ihrer Argumentationslinien und eine Bewertung der Stärken und Schwächen beider Ansätze. Die zentrale These der Arbeit ist die Unverzichtbarkeit der Standardauffassung von Toleranz.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung mit der Fragestellung, eine detaillierte Darstellung von Lohmars Definition von Toleranz, eine eingehende Kritik von Königs an Lohmars Ansatz, sowie ein abschließendes Fazit. Es werden die jeweiligen Stärken und Schwächen der Argumentationen herausgearbeitet und die Bedeutung der Toleranz für eine freiheitliche Demokratie diskutiert. Der Vergleich der Toleranztheorien von Lohmar und Königs bildet den Kern der Analyse.
Wie definiert Achim Lohmar Toleranz?
Lohmar kritisiert einen rein normativen Zugang zur Definition von Toleranz und konzentriert sich stattdessen auf die *Einstellung* zur Toleranz. Er beschreibt Toleranz als eine gegenüber der motivationalen und kognitiven Lage einer Person sensible Einstellung, die auf dem Urteil basiert, dass eine Person trotz moralisch bedenklichen Verhaltens nicht getadelt werden sollte. Er betont dabei die Zweikomponentenstruktur von Akzeptanz und Ablehnung.
Welche Kritik übt Peter Königs an Lohmars Ansatz?
Königs verteidigt die Standardauffassung der Toleranz und kritisiert Lohmars Abkehr von dieser. Er präsentiert Gegenargumente zu Lohmars Ansatz und bietet alternative Lösungsansätze an, um die Kritikpunkte an der Standardauffassung zu entkräften. Seine Kritik konzentriert sich auf die Begründung und die Konsequenzen von Lohmars Definition.
Was ist die zentrale These der Arbeit?
Die zentrale These der Arbeit ist, dass die Standardauffassung der Toleranz trotz der von Lohmar und anderen vorgebrachten Kritik unverzichtbar bleibt.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung mit Fragestellung, ein Kapitel zu Lohmars Toleranzdefinition, ein Kapitel zu Königs' Kritik an Lohmar und ein abschließendes Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Toleranz, Toleranztheorie, Achim Lohmar, Peter Königs, Standardauffassung, Akzeptanz, Ablehnung, normative Definition, freiheitliche Demokratie, friedliches Zusammenleben.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich wissenschaftlich mit dem Thema Toleranz, politischen Theorien und der freiheitlichen Demokratie auseinandersetzen. Sie bietet eine fundierte Analyse zweier bedeutender Ansätze zur Toleranztheorie.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden Sie im vollständigen Text der Arbeit (genaue Quelle hier einfügen, falls verfügbar).
- Quote paper
- Kim Schlotmann (Author), 2013, Die Toleranztheorien von Achim Lohmar und Peter König, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266366