Nach der nuklearen Katastrophe von Fukushima 2011 wurde nichts heißer diskutiert, als die Abschaffung der Atomkraft und der Wechsel zu Erneuerbaren Energien. In Zukunft sollen Wasser, Wind und Sonne alle Haushalte in Deutschland mit dem nötigen Strom versorgen. Das Risiko, die Stromversorgung damit nicht sichern zu können, steht dabei dem Wunsch nach Sicherheit und Umweltverträglichkeit gegenüber.
Fakt ist, dass Deutschland in Punkto Energiewende eine Vorreiterrolle in der Welt einnimmt. Der Markt für die entsprechende Technik floriert, und doch bleibt die Frage: Kann die Energiewende gelingen?
Aus dem Inhalt: Die politische Entscheidungsfindung, Konventionelle Energien vs. Erneuerbare Energien, Akzeptanzprobleme, Netzmonopole, Das CO2-Problem, Die Energiewende in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung/Abstract
- Allgemeines zur politischen Entscheidungsfindung
- Die Fachkompetenz als reale Entscheidungsbasis
- Die Bürgerbeteiligung
- Nutzung der Wissenschaft für die Politik?
- Das Waldsterben
- Das Welt-Klima und das Kohlendioxid
- Die Geldwirtschaft als noch unaufgeklärtes Wissenschaftsgebiet
- Begrenzt verfügbare Rohstoffe und der mögliche „Ersatz" von Energie-Trägern.
- Die Energiewende und die Ambivalenz von Fakten
- Die Energiewende: überregionale und nationale Gesichtspunkte für den Ingenieur.
- Was ist der wahre politische Wille und von wem wird er beachtet?
- Entwicklung der Vollversorgung mit nichtfossilen Energieträgern.
- Schlussfolgerungen.
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Anhang.
- Zukunftsprojekte
- Chancen und Risiken der Energiewende für die Industrie
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Zielkonflikte und Handlungsfelder einer zukunftsfähigen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
- Netzmonopole als „Flaschenhals" für eine erfolgreiche Energiepolitik
- Das C02-Problem: Inakzeptable Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft durch fossile Energieträger
- „Auslaufmodell Kohlekraftwerk" oder die Reduzierung der brisanten Importabhängigkeit von knappen Ressourcen
- Begünstigung der Erneuerbaren — ein Fass ohne Boden?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Energiewende in Deutschland aus wirtschaftstheoretischer Sicht und untersucht, ob der Ausbau erneuerbarer Energien ökonomisch sinnvoll und gesamtwirtschaftlich lohnend ist.
- Die Herausforderungen der Energiewende
- Die Bedeutung von Netzwerken und Netzexternalitäten
- Die Auswirkungen der Energiewende auf die Industrie
- Die Kosten und Vorteile erneuerbarer Energien
- Die Rolle des Staates in der Energiepolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Zusammenfassung/Abstract: Der Text stellt die Herausforderungen der Energiewende in Deutschland vor und beleuchtet die Ambivalenz von Fakten, die bei der Umsetzung dieser ambitionierten Ziele zu beachten sind.
- Allgemeines zur politischen Entscheidungsfindung: Der Text analysiert den Prozess der politischen Entscheidungsfindung und beleuchtet die Rolle von Sachverstand, Bürgerbeteiligung und wissenschaftlicher Expertise.
- Die Fachkompetenz als reale Entscheidungsbasis: Der Text befasst sich mit der Bedeutung von Sachkenntnis in der Politik und kritisiert den Mangel an Fachkompetenz bei politischen Entscheidungen.
- Die Bürgerbeteiligung: Der Text untersucht die Rolle der Bürgerbeteiligung bei Großprojekten und stellt die Notwendigkeit von Sachkenntnis und Transparenz in diesem Prozess heraus.
- Nutzung der Wissenschaft für die Politik?: Der Text analysiert die Geschichte von Dramatisierungen in der Politik und beleuchtet die Frage, wie Wissenschaft tatsächlich für die Politik genutzt werden kann.
- Das Waldsterben: Der Text beleuchtet die Geschichte des Waldsterbens als Beispiel für eine Dramatisierung in der Politik und zeigt die Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnisse und die Schwierigkeit, objektive Erkenntnisse zu gewinnen.
- Das Welt-Klima und das Kohlendioxid: Der Text analysiert die Geschichte der Klimaforschung und die Debatte um den anthropogenen Treibhauseffekt. Er kritisiert die Unsicherheiten in den Modellen und betont die Notwendigkeit von wissenschaftlicher Sorgfalt.
- Die Geldwirtschaft als noch unaufgeklärtes Wissenschaftsgebiet: Der Text beleuchtet die Komplexität der Geldwirtschaft und die Schwierigkeit, diese wissenschaftlich zu erfassen. Er kritisiert die mangelnde Transparenz in der Finanzwelt.
- Begrenzt verfügbare Rohstoffe und der mögliche „Ersatz" von Energie-Trägern.: Der Text analysiert die Geschichte der Nutzung von Energie-Trägern und stellt die Herausforderungen der Substitution fossiler Brennstoffe durch erneuerbare Energien dar.
- Die Energiewende und die Ambivalenz von Fakten: Der Text analysiert die Chancen und Risiken der Energiewende und stellt die Notwendigkeit von Sachkenntnis und Vorsorge in diesem Prozess heraus.
- Die Energiewende: überregionale und nationale Gesichtspunkte für den Ingenieur.: Der Text beleuchtet die Energiewende aus der Perspektive des Ingenieurs und fordert eine stärkere Einbindung von Fachkenntnis in den politischen Entscheidungsprozess.
- Was ist der wahre politische Wille und von wem wird er beachtet?: Der Text analysiert die Entstehung des politischen Willens und die Rolle von Parteien, Medien und Expertengremien. Er kritisiert die mangelnde Transparenz in der Politik.
- Entwicklung der Vollversorgung mit nichtfossilen Energieträgern.: Der Text untersucht den Aufbau eines neuen Marktes für Windenergie und stellt die Herausforderungen der Substitution fossiler Brennstoffe durch erneuerbare Energien dar.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Energiewende, erneuerbare Energien, Energiepolitik, Umweltschutz, Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit, Netzwerke, Netzmonopole, externe Effekte, Marktversagen, C02-Problematik, Importabhängigkeit, Ressourcenknappheit, Innovationen, Industrie, Logistik, Produktion, Energieeffizienz, Speichertechnologien, Smart Grid, Desertec, Pumpspeicherkraftwerke, Biogasanlagen.
- Arbeit zitieren
- Dr. A. Rabich (Autor:in), B. Fischer (Autor:in), M. Gallée (Autor:in), M. Sundermann (Autor:in), 2013, Die Kraft der Sonne. Wie die Energiewende in Deutschland gelingen kann, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266384