Kaum ein anderer Dichter des Mittelalters ist so gut dokumentiert wie Oswald von Wolkenstein. Er wird oft als der letzte Minnesänger bezeichnet. Sein Werk umfasst geistliche wie auch weltliche Themengebiete. Die Arbeit befasst sich mit Oswalds Lied Es leucht durch graw (Kl. 34). Das Lied schöpft aus unterschiedlichen Liedtraditionen und wird in der Forschung sowohl als Marienpreis als auch geistliches Tagelied typisiert. Inhaltlich vereinigen sich religiöse Themen mit Motiven der weltlichen Natur– und Liebesdichtung zu einer schwer zu durchleuchtenden Geschlossenheit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie Oswalds von Wolkenstein
- Das Tagelied
- Marienlyrik im Mittelalter
- Marienlyrik bei Oswald von Wolkenstein
- Lied Analyse Es leucht durch graw (Kl. 34.)
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Oswalds Lied "Es leucht durch graw" (Kl. 34) und untersucht seine Einordnung in die Genres der Marienlyrik und des geistlichen Tageliedes. Sie befasst sich mit den unterschiedlichen Liedtraditionen, aus denen das Lied schöpft, und beleuchtet die Verbindung religiöser Themen mit Motiven der weltlichen Natur- und Liebesdichtung.
- Biographie Oswalds von Wolkenstein
- Die Gattung Tagelied
- Die Entwicklung der Marienlyrik im Mittelalter
- Analyse des Liedes "Es leucht durch graw"
- Interpretation des Liedes im Kontext von Marienpreis und Tagelied
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt Oswalds Werk und das Lied "Es leucht durch graw" (Kl. 34) vor und skizziert den Forschungsstand zu dessen Einordnung.
- Das zweite Kapitel beleuchtet die Biographie Oswalds von Wolkenstein und seinen Einfluss auf seine Liedkunst.
- Kapitel 3 befasst sich mit der Entwicklung und den Merkmalen des Tageliedes als Untergattung des Minnesangs.
- Kapitel 4 gibt einen Überblick über die Marienlyrik im Mittelalter und ihren Stellenwert im Gesamtwerk von Oswald von Wolkenstein.
- Das fünfte Kapitel analysiert und interpretiert das Lied "Es leucht durch graw" (Kl. 34) unter Einbezug der Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln.
Schlüsselwörter
Oswald von Wolkenstein, Marienlyrik, Tagelied, "Es leucht durch graw" (Kl. 34), geistliche Dichtung, Minne, Liedtraditionen, Mittelalter, Literaturanalyse, Interpretation, Sprachspiel.
- Arbeit zitieren
- Kerstin Scheibel (Autor:in), 2013, Oswald von Wolkenstein, Es leucht durch graw (Kl.34). Marienpreis oder Liebeslyrik?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266415