Der elektronische Wecker lässt uns rechtzeitig aufstehen, die Kaffeemaschine hilft
beim wach werden, das Auto bringt uns zur Arbeit und das Fernsehen dient zur Entspannung
am Abend. Längst sind die Errungenschaften der Wissenschaft in allen
Lebensbereichen zu finden. Risiken, Chancen und die rasanten Entwicklungen der
Wissenschaft wecken das Bedürfnis der Gesellschaft über Neuerungen informiert zu
werden. Die Hauptbezugsquelle der Gesellschaft stellt hierbei der Journalismus dar.
Demnach haben wissenschaftliche Themen eine starke Präsenz in allen Medien (vgl.
Schäfer 2007: 10). Aufgrund der hohen Relevanz für die Öffentlichkeit, ist es erforderlich
die Funktionen und Ausprägungen des Wissenschaftsjournalismus näher zu
betrachten. In der vorliegenden Arbeit werden deshalb drei einschlägige Theorien
zum Wissenschaftsjournalismus analysiert und miteinander verglichen. Es soll herausgearbeitet
werden, welche Erklärungskraft die einzelnen Theorien besitzen und
was es noch zu erforschen gilt. Zunächst werden die wichtigsten Begriffe zum Thema
erläuter. Systemtheoretische Grundlagen stellen den Ausganspunkt der Arbeit
dar. Es folgen Definitionen der Begriffe Öffentlichkeit, Journalismus und Wissenschaftsjournalismus.
Die Definitionen dienen zum besseren Verständnis der Theorien,
die im dritten Kapitel vorgestellt werden. Die Reihenfolge der erläuterten Theorien
erfolgt chronologisch. Zunächst wird das Paradigma der Wissenschaftspopularisierung
beschrieben. Es folgt das Paradigma Medialisierung. Als drittes wird das
Modell der Wissenskulturen vorgestellt. Im vierten Kapitel folgt die Gegenüberstellung
der Theorien. Mit dem Fazit im fünften Kapitel wird die Arbeit abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Systemtheoretische Grundlagen
- Öffentlichkeit
- Journalismus
- Wissenschaftsjournalismus
- Theorien zum Wissenschaftsjournalismus
- Das Paradigma Wissenschaftspopularisierung
- Das Paradigma Medialisierung
- Das Modell der Wissenskulturen
- Gegenüberstellung der Theorien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert und vergleicht drei einflussreiche Theorien zum Wissenschaftsjournalismus, um deren Erklärungskraft und Forschungsbedarf zu beleuchten. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Funktionen und Ausprägungen des Wissenschaftsjournalismus in der heutigen Gesellschaft zu entwickeln.
- Systemtheoretische Grundlagen des Wissenschaftsjournalismus
- Die Rolle der Öffentlichkeit im Wissenschaftsdiskurs
- Die Bedeutung des Wissenschaftsjournalismus für die gesellschaftliche Kommunikation
- Die unterschiedlichen Perspektiven der Theorien zur Wissenschaftspopularisierung, Medialisierung und Wissenskulturen
- Die Relevanz der Theorien für die aktuelle Forschung zum Wissenschaftsjournalismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Wissenschaftsjournalismus ein und erläutert die Relevanz des Themas für die heutige Gesellschaft. Die Arbeit stellt die drei zu analysierenden Theorien vor und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
- Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe der Arbeit, einschließlich systemtheoretischer Grundlagen, Öffentlichkeit, Journalismus und Wissenschaftsjournalismus. Die Definitionen dienen als Grundlage für das Verständnis der Theorien.
- Theorien zum Wissenschaftsjournalismus: Dieses Kapitel stellt die drei Theorien zum Wissenschaftsjournalismus vor: das Paradigma der Wissenschaftspopularisierung, das Paradigma der Medialisierung und das Modell der Wissenskulturen. Jede Theorie wird anhand ihrer zentralen Argumente und Annahmen erläutert.
- Gegenüberstellung der Theorien: In diesem Kapitel werden die drei Theorien miteinander verglichen und ihre Stärken und Schwächen analysiert. Die Gegenüberstellung zeigt, wie die verschiedenen Theorien das Phänomen Wissenschaftsjournalismus aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.
Schlüsselwörter
Wissenschaftsjournalismus, Systemtheorie, Öffentlichkeit, Wissenschaftspopularisierung, Medialisierung, Wissenskulturen, Kommunikation, Gesellschaft, Forschung, Theorievergleich.
- Citation du texte
- Ronja Kitzenmaier (Auteur), 2013, Wissenschaftsjournalismus. Analyse und Vergleich dreier Theorien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266427