Zusammenfassend soll diese Arbeit kleine und mittlere Unternehmen auf die zukünftigen Veränderungen am Kapitalmarkt vorbereiten und Transparenz über die Anforderungen an die Kreditvergabe bei den Banken schaffen.
Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, kleine und mittlere Unternehmen über die Inhalte und Folgen von BASEL II im Hinblick auf die Fremdkapitalfinanzierung zu informieren und Möglichkeiten zu einer optimalen Vorbereitung auf die zukünftigen Herausforderungen aufzuzeigen. Gleichzeitig bietet die vorliegende Arbeit einen guten Überblick über die aktuellen Änderungen im Bankenaufsichtsrecht, die sich unmittelbar auf die Kreditvergabe an mittelständische Unternehmen auswirken.
Anhand einer praxisnahen Fallstudie sollen Unternehmer in die Lage versetzt werden sich optimal auf anstehende Kreditverhandlungen mit Banken vorzubereiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen und Begriffe
- 2.1. Bedeutung von mittelständischen Unternehmen
- 2.1.1. Abgrenzung und Begriffsbestimmung
- 2.1.2. Wirtschaftliche Bedeutung des Mittelstands in Deutschland
- 2.1.3. Finanzierungsstruktur von mittelständischen Unternehmen
- 2.2. Rating
- 2.2.1. Definition
- 2.2.2. Aufbau und Bedeutung von Rating-Symbolen
- 2.2.3. Bankinterne vs. Bankexterne Ratings
- 2.1. Bedeutung von mittelständischen Unternehmen
- 3. Basel II - Ausgangspunkt der Ratingdiskussion
- 3.1. Historische Entwicklung
- 3.2. Status Quo - Basel I
- 3.3. Motive für den Übergang zu Basel II
- 3.4. Grundzüge von Basel II
- 3.4.1. Mindesteigenkapitalanforderungen
- 3.4.2. Ansätze zur Messung des Kreditrisikos
- 3.4.2.1. Standardansatz-Externes Rating
- 3.4.2.2. Der interne Ratingansatz (IRB-Ansatz)
- 3.5. Änderungen im Zuge des dritten Konsultationspapiers
- 3.6. Konsequenzen von Basel II für mittelständische Unternehmen
- 4. Der bankinterne Ratingprozess
- 4.1. Die klassische Kreditwürdigkeitsprüfung
- 4.2. Elemente eines modernen Ratingverfahrens
- 4.2.1. Quantitative Faktoren
- 4.2.2. Qualitative Faktoren
- 4.3. Zukünftige Gestaltung der Kreditkonditionen
- 4.4. Das DSGV-Rating
- 5. Fallstudie – Ratingvorbereitung für die Elektro GmbH
- 5.1. Einführung
- 5.2. Unternehmensbeschreibung
- 5.3. Finanzrating
- 5.3.1. Vermögenslage
- 5.3.2. Finanzlage
- 5.3.3. Ertragslage
- 5.4. Betrachtung der qualitativen Faktoren
- 5.4.1. Markt und Produkt
- 5.4.1.1. Produkt
- 5.4.1.2. Marktstellung
- 5.4.2. Management und Strategie
- 5.4.2.1. Unternehmensstrategie
- 5.4.2.2. Unternehmensführung/Management
- 5.4.3. Interne Wertschöpfung
- 5.4.3.1. Einkauf und Beschaffung
- 5.4.3.2. Produktion
- 5.4.4. Planung und Steuerung
- 5.4.4.1. Unternehmensplanung und Informationspolitik
- 5.4.4.2. Controlling und Risikosteuerung
- 5.4.5. Kontodaten/Finanzpolitik
- 5.4.1. Markt und Produkt
- 6. Entwicklung einer Rating-Strategie
- 6.1. Transparenz und Kommunikation
- 6.1.1. Risikomanagement
- 6.1.2. Anforderungen an das Controlling
- 6.1.3. Verbesserung der Bankbeziehung
- 6.2. Reduzierung unternehmerischer Risiken
- 6.3. Verbesserung der Finanzierung und Finanzplanung
- 6.3.1. Reduzierung der Kapitalbindung
- 6.3.2. Erhöhung des Eigenkapitals
- 6.3.3. Liquiditätsplanung
- 6.4. Steigerung des Unternehmenswerts
- 6.1. Transparenz und Kommunikation
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Entwicklung einer Basel II-Rating-Strategie für ein mittelständisches Unternehmen anhand einer Fallstudie. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten aufzuzeigen, die sich aus der Umsetzung von Basel II für mittelständische Unternehmen ergeben. Die Arbeit analysiert den bankinternen Ratingprozess und entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen für die Verbesserung des Ratings.
- Basel II und seine Auswirkungen auf mittelständische Unternehmen
- Der bankinterne Ratingprozess und seine Bestandteile
- Quantitative und qualitative Faktoren im Rating
- Entwicklung einer konkreten Rating-Strategie für ein mittelständisches Unternehmen
- Verbesserung der Finanz- und Risikosituation des Unternehmens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik der Diplomarbeit und beschreibt die Relevanz der Entwicklung einer Basel II-Rating-Strategie für mittelständische Unternehmen. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik der angewandten Fallstudie.
2. Grundlagen und Begriffe: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begriffe und Definitionen fest, die für das Verständnis der Arbeit essentiell sind. Es beinhaltet eine detaillierte Auseinandersetzung mit der Bedeutung mittelständischer Unternehmen in der deutschen Wirtschaft, ihrer spezifischen Finanzierungsstruktur und einer umfassenden Erklärung des Begriffs „Rating“, inklusive verschiedener Rating-Arten und -Systeme. Die Abgrenzung und Begriffsbestimmung von mittelständischen Unternehmen wird ebenso präzise erläutert, wie der Aufbau und die Bedeutung von Rating-Symbolen sowie der Unterschied zwischen bankinternen und -externen Ratings.
3. Basel II - Ausgangspunkt der Ratingdiskussion: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von Basel II, den Status Quo von Basel I und die Motive für den Übergang zum neuen Akkord. Es werden die Grundzüge von Basel II detailliert erklärt, insbesondere die Mindesteigenkapitalanforderungen und die Ansätze zur Messung des Kreditrisikos (Standardansatz und IRB-Ansatz). Die Änderungen durch das dritte Konsultationspapier und die Konsequenzen von Basel II für mittelständische Unternehmen werden eingehend analysiert. Die Diskussion der Auswirkungen von Basel II auf die Kreditvergabe an den Mittelstand und die damit verbundenen Herausforderungen für diese Unternehmen bilden einen Schwerpunkt dieses Kapitels.
4. Der bankinterne Ratingprozess: Dieses Kapitel beschreibt den bankinternen Ratingprozess, beginnend mit der klassischen Kreditwürdigkeitsprüfung und der Entwicklung hin zu einem modernen Ratingverfahren. Es wird detailliert auf die quantitativen und qualitativen Faktoren eingegangen, die in einem solchen Verfahren berücksichtigt werden müssen. Die zukünftige Gestaltung der Kreditkonditionen und das DSGV-Rating werden ebenfalls behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der systematischen Beschreibung und Analyse der Methoden und Kriterien, die für die Bewertung der Kreditwürdigkeit eines Unternehmens herangezogen werden.
5. Fallstudie – Ratingvorbereitung für die Elektro GmbH: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie, die die Ratingvorbereitung für ein konkretes mittelständisches Unternehmen, die Elektro GmbH, detailliert beschreibt. Es werden die Unternehmensbeschreibung, das Finanzrating (Vermögens-, Finanz- und Ertragslage) und die Betrachtung der qualitativen Faktoren (Markt und Produkt, Management und Strategie, interne Wertschöpfung, Planung und Steuerung, Kontodaten/Finanzpolitik) umfassend analysiert. Die Fallstudie dient als praktische Anwendung der im vorherigen Kapitel erläuterten theoretischen Konzepte.
6. Entwicklung einer Rating-Strategie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung einer konkreten Rating-Strategie für die Elektro GmbH basierend auf den Erkenntnissen der Fallstudie. Es umfasst Maßnahmen zur Verbesserung der Transparenz und Kommunikation, zur Reduzierung unternehmerischer Risiken und zur Verbesserung der Finanzierung und Finanzplanung. Die Steigerung des Unternehmenswerts wird als langfristiges Ziel definiert und mit konkreten strategischen Ansätzen untermauert. Das Kapitel fokussiert sich auf die Entwicklung praktikabler Strategien, um das Rating des Unternehmens zu verbessern.
Schlüsselwörter
Basel II, Rating, Mittelständische Unternehmen, Kreditrisiko, Finanzanalyse, Risikomanagement, Fallstudie, DSGV-Rating, Finanzplanung, Unternehmenswert.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Basel II-Rating-Strategie für mittelständische Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Entwicklung einer Basel II-Rating-Strategie für ein mittelständisches Unternehmen anhand einer Fallstudie. Ziel ist die Analyse der Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Umsetzung von Basel II für mittelständische Unternehmen ergeben, sowie die Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des Ratings.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Auswirkungen von Basel II auf mittelständische Unternehmen, den bankinternen Ratingprozess (inklusive quantitativer und qualitativer Faktoren), die Entwicklung einer konkreten Rating-Strategie für ein mittelständisches Unternehmen und Maßnahmen zur Verbesserung der Finanz- und Risikosituation des Unternehmens. Es wird eine detaillierte Fallstudie durchgeführt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Grundlagen und Begriffe (inkl. Bedeutung mittelständischer Unternehmen und Rating), Basel II und seine Auswirkungen, Der bankinterne Ratingprozess, Fallstudie (Ratingvorbereitung für die Elektro GmbH), Entwicklung einer Rating-Strategie und Fazit. Jedes Kapitel beinhaltet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Themen.
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse der Kapitel 2 und 3?
Kapitel 2 definiert grundlegende Begriffe wie „mittelständisches Unternehmen“ und „Rating“. Es beschreibt die wirtschaftliche Bedeutung des Mittelstands, seine Finanzierungsstruktur und verschiedene Rating-Arten. Kapitel 3 beleuchtet die historische Entwicklung von Basel II, die Motive für den Übergang zu Basel II und dessen Grundzüge, inklusive der Mindesteigenkapitalanforderungen und der Ansätze zur Kreditrisikomessung (Standardansatz und IRB-Ansatz).
Wie wird der bankinterne Ratingprozess beschrieben?
Kapitel 4 beschreibt den bankinternen Ratingprozess, beginnend mit der klassischen Kreditwürdigkeitsprüfung bis hin zu modernen Verfahren. Es werden quantitative und qualitative Faktoren detailliert erläutert, die in die Bewertung der Kreditwürdigkeit einfließen, sowie die zukünftige Gestaltung von Kreditkonditionen und das DSGV-Rating.
Was beinhaltet die Fallstudie in Kapitel 5?
Die Fallstudie in Kapitel 5 analysiert die Ratingvorbereitung für die fiktive Elektro GmbH. Es werden die Unternehmensbeschreibung, das Finanzrating (Vermögens-, Finanz- und Ertragslage) und die qualitativen Faktoren (Markt und Produkt, Management, interne Wertschöpfung, Planung und Steuerung, Finanzpolitik) umfassend untersucht.
Welche konkreten Handlungsempfehlungen werden in Kapitel 6 gegeben?
Kapitel 6 entwickelt eine konkrete Rating-Strategie für die Elektro GmbH, mit Maßnahmen zur Verbesserung der Transparenz und Kommunikation, zur Risikoreduzierung, zur Verbesserung der Finanzierung und Finanzplanung (Kapitalbindung, Eigenkapital, Liquiditätsplanung) und zur Steigerung des Unternehmenswerts.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind Basel II, Rating, Mittelständische Unternehmen, Kreditrisiko, Finanzanalyse, Risikomanagement, Fallstudie, DSGV-Rating, Finanzplanung und Unternehmenswert.
- Quote paper
- Jörg Beschoner (Author), 2004, Entwicklung einer BASEL II-Rating-Strategie für ein mittelständisches Unternehmen anhand einer Fallstudie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26643