„Beim Adaptieren kann man nur wegwerfen.“ Diese Aussage Uwe Timms bezieht sich auf die Erfahrungen, die er beim Adaptieren seines eigenen Romans Morenga gemacht hat. Seine 1993 erschienene Novelle Die Entdeckung der Currywurst, in der es – entgegen aller Erwartungen, die der Titel hervorruft – weniger um die Currywurst, sondern vielmehr um eine Liebesgeschichte in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs geht, ist bereits drei Jahre nach ihrer Veröffentlichung von Isabel Kreitz adaptiert worden. Und auch hier sieht es so aus, als sei es im Zuge des Adaptionsprozesses unerlässlich, gewisse Kürzungsmaßnahmen vorzunehmen: Verglichen mit der Vorlage weist die Adaption zahlreiche Kürzungen auf. Da es sich beim Adaptieren offenbar um ein weit verbreitetes Phänomen handelt, den Stoff der Vorlage zu kürzen, werden diese Maßnahmen im Mittelpunkt der Betrachtung dieser Seminararbeit stehen. Im Rahmen dessen soll erarbeitet werden, welche Faktoren zu Komprimierungsmaßnahmen führen, welche Rolle sie im Adaptionsprozess spielen und wie sie sich in ihrem Ergebnis niederschlagen.
Zu Beginn werden die typischen Charakteristika des Adaptionsprozesses im Allgemeinen aufgezeigt. Daraufhin stehen die Umstände der Entstehung der Comic-Adaption im Fokus der Betrachtung, um zu ergründen, ob und inwiefern sich diese auf die Adaption ausgewirkt haben könnten. Anschließend werden die Kürzungen der Adaption im Vergleich mit dem Prätext beschrieben, um sie in einem nächsten Schritt kategorisieren zu können. Ein Blick auf Adaptionsverfahren in anderen Medien soll weitere Erklärungsansätze liefern. Abschließend erfolgen eine Betrachtung der Rezeption der Comic-Adaption sowie ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeines zum Adaptionsprozess
- 3. Umstände der Entstehung der Comic-Adaption
- 3.1 Die Vorlage
- 3.2 Die Künstlerin
- 3.3 Der Verlag
- 3.4 Der Status des Comics in Deutschland
- 4. Kürzungen der Comic-Adaption
- 5. Auswirkungen der Entstehungsumstände auf die Comic-Adaption
- 6. Adaptionsverfahren in anderen Medien
- 7. Rezeption der Comic-Adaption
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Kürzungen in der Comic-Adaption von Uwe Timms Novelle „Die Entdeckung der Currywurst“ und analysiert die Faktoren, die zu diesen geführt haben. Die Arbeit beleuchtet den Adaptionsprozess im Allgemeinen und konzentriert sich anschließend auf die spezifischen Umstände der Entstehung der Comic-Adaption. Ziel ist es, die Rolle von Kürzungen im Adaptionsprozess zu verstehen und deren Auswirkungen auf das Endergebnis zu bewerten.
- Der Adaptionsprozess von Literatur zu Comics
- Die Rolle der Entstehungsumstände (Vorlage, Künstlerin, Verlag, kultureller Kontext)
- Kategorisierung und Analyse der Kürzungen in der Comic-Adaption
- Vergleich mit Adaptionsverfahren in anderen Medien
- Rezeption der Comic-Adaption
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Comic-Adaption von Uwe Timms „Die Entdeckung der Currywurst“ ein und benennt die zentrale Fragestellung der Arbeit: Welche Faktoren führen zu Kürzungen im Adaptionsprozess, welche Rolle spielen sie und wie schlagen sie sich im Ergebnis nieder? Die Arbeit skizziert den methodischen Aufbau, der die Charakteristika des Adaptionsprozesses, die Entstehungsumstände der Comic-Adaption, die Analyse der Kürzungen, einen Vergleich mit anderen Medien und die Rezeption der Adaption umfasst.
2. Allgemeines zum Adaptionsprozess: Dieses Kapitel definiert den Adaptionsprozess als Transformation eines literarischen Werks durch einen Gattungs- oder Medienwechsel unter Beibehaltung wesentlicher Handlungselemente. Es werden verschiedene Formen von Adaptionen beschrieben, die unterschiedlich stark an die Vorlage anknüpfen. Das Kapitel betont, dass Veränderungen der Vorlage im Adaptionsprozess nicht ungewöhnlich und mitunter unvermeidbar sind, da jedes Medium eigene Gesetzmäßigkeiten aufweist. Der Begriff der "Werktreue" wird als unscharf kritisiert, da er die Subjektivität der Interpretation und Inszenierung ignoriert. Das Kapitel legt den Grundstein für die spätere Analyse der Kürzungen im spezifischen Fall der Comic-Adaption.
3. Umstände der Entstehung der Comic-Adaption: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Faktoren, die die Entstehung der Comic-Adaption beeinflusst haben. Es beleuchtet die Rolle der Vorlage (der Erfolg von Timms Novelle), der Künstlerin (Isabel Kreitz' Interesse an historischen Themen und ihrer Arbeitsweise), des Verlags (monetäre Interessen) und des Status des Comics in Deutschland. Es wird dargelegt, wie diese Faktoren die Entscheidungen bezüglich der Adaption und potenziell auch der Kürzungen beeinflusst haben könnten. Das Kapitel analysiert das Zusammenspiel zwischen kommerziellen Aspekten und künstlerischer Umsetzung.
Schlüsselwörter
Comic-Adaption, Uwe Timm, Die Entdeckung der Currywurst, Isabel Kreitz, Adaptionsprozess, Kürzungen, Medienwechsel, Gattungsübertragung, Historischer Roman, Nachkriegsdeutschland, Bildsprache, Werktreue, Rezeption.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: "Comic-Adaption von Uwe Timms 'Die Entdeckung der Currywurst'"
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Kürzungen in der Comic-Adaption von Uwe Timms Novelle „Die Entdeckung der Currywurst“ und analysiert die Faktoren, die zu diesen geführt haben. Sie beleuchtet den Adaptionsprozess im Allgemeinen und konzentriert sich auf die spezifischen Umstände der Entstehung der Comic-Adaption.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Adaptionsprozess von Literatur zu Comics, die Rolle der Entstehungsumstände (Vorlage, Künstlerin, Verlag, kultureller Kontext), die Kategorisierung und Analyse der Kürzungen in der Comic-Adaption, einen Vergleich mit Adaptionsverfahren in anderen Medien und die Rezeption der Comic-Adaption.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Allgemeines zum Adaptionsprozess, Umstände der Entstehung der Comic-Adaption (inkl. Unterkapitel zur Vorlage, Künstlerin, Verlag und Status des Comics in Deutschland), Kürzungen der Comic-Adaption, Auswirkungen der Entstehungsumstände auf die Comic-Adaption, Adaptionsverfahren in anderen Medien, Rezeption der Comic-Adaption und Fazit.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Fragestellung lautet: Welche Faktoren führen zu Kürzungen im Adaptionsprozess, welche Rolle spielen sie und wie schlagen sie sich im Ergebnis nieder?
Wie wird der Adaptionsprozess definiert?
Der Adaptionsprozess wird als Transformation eines literarischen Werks durch einen Gattungs- oder Medienwechsel unter Beibehaltung wesentlicher Handlungselemente definiert. Die Arbeit betont, dass Veränderungen im Adaptionsprozess nicht ungewöhnlich und mitunter unvermeidbar sind.
Welche Rolle spielt der Begriff "Werktreue"?
Der Begriff der "Werktreue" wird als unscharf kritisiert, da er die Subjektivität der Interpretation und Inszenierung ignoriert.
Welche Faktoren werden im Zusammenhang mit der Entstehung der Comic-Adaption untersucht?
Die Arbeit untersucht die Rolle der Vorlage (Erfolg von Timms Novelle), der Künstlerin (Isabel Kreitz), des Verlags (kommerzielle Interessen) und des Status des Comics in Deutschland.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Comic-Adaption, Uwe Timm, Die Entdeckung der Currywurst, Isabel Kreitz, Adaptionsprozess, Kürzungen, Medienwechsel, Gattungsübertragung, Historischer Roman, Nachkriegsdeutschland, Bildsprache, Werktreue, Rezeption.
- Citar trabajo
- Lisa Kuhn (Autor), 2013, Kürzungen als Teil des Adaptionsprozesses, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266444