Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media and Politics, Politic Communications

Kampf der politischen Kulturen. Türkische Medienpolitik zwischen Kemalismus und islamischem Konservativismus

Title: Kampf der politischen Kulturen. Türkische Medienpolitik zwischen Kemalismus und islamischem Konservativismus

Term Paper (Advanced seminar) , 2013 , 40 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Oliver Moebel (Author)

Communications - Media and Politics, Politic Communications
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Berichterstattung über das politische Geschehen in der Türkei bemühen deutsche Medien seit einigen Jahren regelmäßig das urdeutsche Wort vom „Kulturkampf“, um die Auseinandersetzung zwischen islamischen und säkularen Kräften im Land zu umschreiben. Anders als im Deutschen Reich zu Bismarcks Zeiten befinden sich jedoch in der Republik Türkei die „Säkularen“ seit dem Wahlsieg der islamisch-konservativen AKP 2002 durchgehend in der Defensive. Selbst die türkischen Streitkräfte als traditionelle Verfechter des Laizismus gelten mittlerweile nicht mehr als unantastbar.

Doch handelt es sich, wie es die Kulturkampf-Rhetorik nahe legt, ausschließlich um einen Kampf darum, ob Religion in der Politik eine Rolle spielen darf oder nicht? Denn die von der AKP hinterfragte Gründungsideologie der Republik Türkei, der Kemalismus, umfasst wesentlich mehr als nur einen strikten Laizismus. Auf der anderen Seite haben die „Islamisten“ sich bereits vor Beginn der der Beitrittsverhandlungen zur EU immer wieder an Reformen in Bereichen herangewagt, die mit Religion wenig bis gar nichts zu tun haben – etwa in Bezug auf die Rechte für die kurdische Minderheit im Land oder in Hinblick auf die Medienregulierung. Es liegt daher nahe, in Bezug auf die Türkei weniger von einem Kulturkampf mit seinem starren Fokus auf eine Auseinandersetzung zwischen Laizisten und Religiösen zu sprechen, sondern weiter gefasst von einem „Kampf der politischen Kulturen“, bei dem der Streit um die Rolle der Religion nur einen (wenngleich zentralen) Aspekt darstellt.

Es soll daher in dieser Arbeit versucht werden, sich einem Teilgebiet der innenpolitischen Auseinandersetzungen – der Medienpolitik – mit dem Konzept der politischen Kultur anzunähern. In der Form, wie sie von Almond und Verba 1963 vorgestellt wurde, gilt das Konzept zwar heute nicht mehr als „en vogue“ – Kritik daran zielt etwa häufig auf die mangelnde Fähigkeit zur Erklärung politischer Entwicklungen ab. Es bietet mit seiner Typologie politischer Kulturen jedoch weiterhin ein plausibles und handhabbares Instrument zur Beschreibung politischer Systeme. Unter ergänzendem Einbezug weiterer Theorien erscheint es zudem durchaus möglich, den „klassischen“ Ansatz auch zur Erklärung konkreter politischer Prozesse zu nutzen. Dieser Versuch soll mit der vorliegenden Arbeit in Bezug auf die türkische Medienpolitik gewagt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • 1. Fragestellung
    • 2. Aufbau der Arbeit
    • 3. Literaturbericht
    • 4. Abkürzungsverzeichnis
  • II. Theoretische Grundlagen – Das Konzept Politische Kultur
    • 1. Der Ansatz von Almond und Verba
    • 2. Weiterführende Überlegungen
      • 2.1 Das AGIL-Schema
      • 2.2 Die Stabilisierung politischer Kultur und die Rolle der Medien (politik)
    • 3. Zwischenfazit: Politische Kultur und Medienpolitik
  • III. Politische Kulturen und Medienpolitik in der Türkei – Die parochiale politische Kultur des Kemalismus
    • 1. Der Aufstieg Mustafa Kemals
    • 2. Die Grundzüge des Kemalismus
    • 3. Medienpolitik in der Ära Atatürk (von 1923 bis 1938)
    • 4. Medienpolitik in der Zeit der Militärinterventionen (bis 1983)
    • 5. Zwischenfazit: Die „kemalistische“ Medienpolitik und deren Resultate
  • IV. Politische Kulturen und Medienpolitik in der Türkei – Die Untertanenkultur des Politischen Islams
    • 1. Der Politische Islam in der Türkei – Grundzüge und Entwicklung
    • 2. Medienpolitik in der Ära Özal (zwischen 1983 und 1991)
    • 3. Medienpolitik in der „Zwischenperiode“ (von 1991 bis 2002)
    • 4. Medienpolitik während der Regierungszeit der AKP (ab 2002)
    • 5. Zwischenfazit: „subject culture“ und Medienpolitik von 1983 bis heute
  • V. Empirische Befunde – die politische Kultur der Türkei im Wandel?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Medienpolitik in der Türkei und analysiert sie unter dem Blickwinkel des Konzepts der politischen Kultur. Ziel ist es, die andauernde Auseinandersetzung zwischen islamischen und säkularen Kräften in der Türkei, die in der Berichterstattung oft als „Kulturkampf“ bezeichnet wird, aus einer breiteren Perspektive zu betrachten und die Rolle der Medien in diesem Kontext zu beleuchten.

  • Die Entwicklung der politischen Kultur in der Türkei unter dem Einfluss des Kemalismus und des Politischen Islams
  • Die Analyse der Medienpolitik in verschiedenen Phasen der türkischen Geschichte, von der Ära Atatürk bis zur Regierungszeit der AKP
  • Die Rolle der Medien als Vermittler und Formgestalter politischer Kulturen
  • Der Wandel der politischen Kultur in der Türkei im Kontext von Modernisierung, Globalisierung und Demokratisierung
  • Der Vergleich empirischer Befunde mit den theoretischen Aussagen zur politischen Kultur der Türkei

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Konzept der politischen Kultur nach Almond und Verba, die als theoretischer Rahmen für die Analyse der türkischen Medienpolitik dient. In den folgenden Kapiteln wird die politische Kultur des Kemalismus und die Medienpolitik in der Zeit von 1923 bis 1983 untersucht. Anschließend wird die Untertanenkultur des Politischen Islams und die Medienpolitik nach 1980 analysiert, wobei die Ära Özal, die Zwischenperiode bis 2002 und die Regierungszeit der AKP beleuchtet werden. Die Arbeit schließt mit einer empirischen Betrachtung der politischen Kultur der Türkei und einem Ausblick auf die mögliche zukünftige Entwicklung des türkischen Medienmarktes und der Medienpolitik.

Schlüsselwörter

Politische Kultur, Kemalismus, Politischer Islam, Medienpolitik, Türkei, Medienlandschaft, Medienregulierung, World Value Surveys, Kulturkampf, Laizismus, Säkularismus, Islamismus, Demokratisierung, Modernisierung, Globalisierung.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Kampf der politischen Kulturen. Türkische Medienpolitik zwischen Kemalismus und islamischem Konservativismus
College
University of Passau  (Lehrstuhl für Politikwissenschaft)
Course
Medienpolitik in Europa
Grade
1,0
Author
Oliver Moebel (Author)
Publication Year
2013
Pages
40
Catalog Number
V266457
ISBN (eBook)
9783656565482
ISBN (Book)
9783656565512
Language
German
Tags
Politische Kultur Parochiale Kultur Untertanenkultur Subject Culture Civic Culture Gabriel A. Almond Sidney Verba The Civic Culture. Political Attitudes and Democracy in Five Nations. Kemalismus Politischer Islam Islamischer Konservatismus Antonio Gramsci Hegemonietheorie AGIL-Schema Mustafa Kemal Kemal Pascha Atatürk CHP Cumhuriyet Halk Partisi TRT Türkiye Radyo ve Televizyon Kurumu RTÜK Radyo ve Televizyon Üst Kurulu Turgut Özal Nakşibendi Necmettin Erbakan MSP Millî Selamet Partisi ANAP Anavatan Partisi Doğan Holding Magic Box Promotionen Medienzensur Anti-Terror-Gesetz Strafgesetz §143 RP Refah Partisi Süleyman Demirel AKP Adalet ve Kalkınma Partisi Recep Tayyip Erdoğan Uzan Rupert Murdoch News Corporation TGRT Fox Turkiye Hurriyet Ergenekon Kommission der Europäischen Gemeinschaften Fortschrittsbericht Türkei Türkiye Cumhuriyeti Medien Politik Medienpolitik Mediensystem Politische Kultur Türkei Türkei Politische Kultur Politische Kultur der Türkei
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Oliver Moebel (Author), 2013, Kampf der politischen Kulturen. Türkische Medienpolitik zwischen Kemalismus und islamischem Konservativismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266457
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint