Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Région: Proche-Orient

Demokratiefähigkeit der Islamischen Republik Pakistan

Titre: Demokratiefähigkeit der Islamischen Republik Pakistan

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 17 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Christian Underwood (Auteur)

Politique - Région: Proche-Orient
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das neu gewonnene Interesse an Pakistan hat seit dem 11. September
abermals drastisch zugenommen. Im Hinblick auf diese Entwicklung und dem
Druck der USA, in Pakistan einen demokratischen Verbündeten im Kampf
gegen den Terror zu gewinnen, scheint die Untersuchung des augenscheinlich
zur Demokratie zurückgekehrten Landes dringend nötig. Im Rahmen dieser Analyse spielt der religiöse Charakter, sowie die
Ausprägungen des Systems des vorherigen und jetzigen Militärdiktators
General Pervez Musharraf, eine wichtige Rolle. Hierbei soll versucht werden,
über eine kurze historische Analyse in der empirischen Untersuchung, anhand
des Kriterienrasters für Demokratische Regime von Experten der Friedrich
Ebert Stiftung, ein klareres Bild des Moslemstaates abzubilden. Im dennoch
nur knapp bemessenen Rahmen dieser Analyse sollen weiterhin die
Möglichkeit und Zukunft einer Demokratie mit speziellem islamischem
Charakter diskutiert werden. Trotz der von mir verwendeten Kriterien zur Untersuchung von (defekten)
Demokratien nach Wolfgang Merkel1, soll weiterhin die Objektivität in Bezug
auf die kulturspezifischen Merkmale nicht verloren gehen. In der weitreichenden Betrachtung der Demokratieforschung wird die
kulturspezifische Ausprägung eines demokratischen Systems, wie es Samuel
Huntington mit seiner Rangliste demokratischen Hilfs- und Störpotentials
aufstellt2, die Idee einer kultureigenen Ausprägung nach z.B. islamischem
Muster ausgespart. Das Problem dieses Vergleichs ist die Anlehnung an
westeuropäische Demokratieideale. 1 Vgl. Wolfgang, MERKEL (2003): Demo kratie in Asien. Ein Kontinent zwischen Diktatur und Demokratie.
Dietz. Bonn S. 23. 2 Vgl. ebd. (2003): Asien. S. 38-43.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorbemerkung: Eine Betrachtung der Demokratieforschung
    • Suche nach einer passenden Demokratiedefinition
  • Standortbestimmung: Pakistan in der Grauzone
    • Kriterienraster I elektoraler Demokratien (Fes-Experten)
      • Die Verfassungsebene: Papier und Realität
      • Die intermediäre Ebene der Interessenvermittlung
      • Potentielle Vetomächte: Die Macht des Militärs
      • Leistungsperformanz der Regierung: Gewaltmonopol
    • Resümee: Pakistan eine „defekte Demokratie\"?!
  • Islamische Demokratiefähigkeit und demokratische Perspektive Pakistans
    • Islamisches Demokratieverständnis
      • Säkularismus
    • Weg zur Stabilisierung der pakistanischen Demokratie
      • Die Rechtssprechung
      • Das Gewaltmonopol
      • Die Außenpolitik
      • Die Wirtschaft
  • Schlussfolgerung: Die Chance auf eine islamischen Demokratie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Demokratiefähigkeit der Islamischen Republik Pakistan im Kontext der Wahlen 2002 und der Rolle des Islam nach dem 11. September. Ziel ist es, die aktuelle politische Lage Pakistans im Licht der Demokratieforschung zu analysieren und die Frage zu beantworten, ob eine islamisch geprägte Demokratie im Land möglich ist.

  • Demokratiebegriff und -forschung im Kontext Pakistans
  • Analyse der politischen Situation Pakistans nach den Wahlen 2002
  • Bewertung der Demokratiefähigkeit Pakistans anhand von Kriterien der elektoralen Demokratie
  • Bedeutung des Islam für das politische System Pakistans
  • Potentiale und Herausforderungen für eine islamische Demokratie in Pakistan

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den aktuellen Kontext und die Relevanz der Analyse der Demokratiefähigkeit Pakistans nach dem 11. September heraus. Das erste Kapitel widmet sich der Demokratieforschung und der Suche nach einer geeigneten Definition des Demokratiebegriffs für die Untersuchung Pakistans. Im zweiten Kapitel wird die aktuelle politische Situation Pakistans anhand von Kriterien der elektoralen Demokratie bewertet und die Rolle des Militärs im politischen System analysiert. Das dritte Kapitel widmet sich der Frage der Islamischen Demokratiefähigkeit und den möglichen Herausforderungen und Chancen für eine islamisch geprägte Demokratie in Pakistan.

Schlüsselwörter

Demokratie, Pakistan, Islam, Islamische Republik, Wahlen 2002, Demokratiefähigkeit, Islamische Demokratie, Militär, Verfassung, Säkularismus, Defekte Demokratie, Politisches System, Friedrich Ebert Stiftung, Kriterienraster, Leistungsperformanz, Rechtssprechung, Außenpolitik, Wirtschaft, Terrorismus

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Demokratiefähigkeit der Islamischen Republik Pakistan
Université
University of Heidelberg  (Südasien Institut Abt. Pol.Wiss.)
Cours
PS Das Politische System Pakistans
Note
1,0
Auteur
Christian Underwood (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
17
N° de catalogue
V26646
ISBN (ebook)
9783638289191
Langue
allemand
mots-clé
Demokratiefähigkeit Islamischen Republik Pakistan Politische System Pakistans
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Underwood (Auteur), 2003, Demokratiefähigkeit der Islamischen Republik Pakistan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26646
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint