Im Vergleich zu früher hat sich die Gesellschaft heute gewandelt. Durch die
Technisierung sind Bewegungsräume für Kinder mehr und mehr verschwunden.
Zum anderen spielt die immer größer werdende Medienwelt eine große Rolle,
dass der Bewegungsmangel in der heutigen Kindheit drastisch zugenommen
hat. Auf die Kinder wirken sich diese Veränderungen massiv aus und machen
sich auch in der Schule bemerkbar. Ja, auch schon in der Grundschule! [...] Aber es darf die Schuld der Passivität der Kinder nicht nur auf die Medien
geschoben werden. Es ist ein gesellschaftliches Problem, wobei das soziale
Umfeld der Kinder und die Eltern eine wesentliche Rolle spielen. Vielen Kindern
fehlt nach der Schule die Betreuung und sie verharren vor dem Fernseher. Über
neue Angebote an Kinderbetreuungsplätzen, z.B. die Ganztagsschule, ist in
den Zeitungen oft zu lesen, jedoch stecken diese noch in den Kinderschuhen.
Nicht zuletzt spielen die Anforderungen der Familie und der Gesellschaft durch
z.B. der hohen Arbeitslosigkeit eine enorme Rolle, was in vielen Familien fast
schon zu einer Karriere-Kindheit führt. Man kann also sagen, dass heute auch
die Erwachsenenwelt die ganzheitliche Entwicklung unserer Kinder
beeinträchtigt. Bewegung und Sport ist Grundlage um bei Kindern grundlegende Fähigkeiten
auszubilden und gesundheitlichen Krankheiten bzw. Defiziten vorzubeugen.
Sport findet jedoch heute in erster Linie durch fremdorganisierten Vereinssport
statt. Doch auch hier sind Rückgänge im Jugendbereich der Vereine zu
verzeichnen. Sport zu treiben ist bei Kindern mit Sicherheit immer noch beliebt,
leider fehlt durch den hohen Medienkonsum die Zeit dazu.
Fakt ist, dass sich die motorische Leistungsfähigkeit bei Kindern und
Jugendlichen in den letzen Jahren drastisch verschlechtert hat.
Wie nun die Grundschule (für weiterführende Schulen ebenfalls relevant) neben
ihren im Stundenkontingent vorgesehenen 3 Sportstunden pro Woche, diesen
Defiziten entgegenkommen kann, möchte ich im Folgenden durch die
Vorstellung des Konzeptes „Bewegte Schule“ und deren Umsetzung im
Primarbereich zeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zeitkrankheit - Bewegungsmangel bei Kindern
- Was kann die „Bewegte Schule“ leisten?
- Umsetzung des Konzeptes „Bewegte Schule“ in der Grundschule
- Schluss
- Bewertende Schlussbetrachtung
- Persönliche Gedanken zu dieser Seminararbeit und Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Bedeutung des Konzepts „Bewegte Schule“ für die Grundschule. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Bewegungsmangel bei Kindern und den daraus resultierenden negativen Auswirkungen auf die Entwicklung und das Lernen. Die Arbeit zeigt auf, wie das Konzept „Bewegte Schule“ einheitliches Lernen durch Bewegung fördern und den Schulalltag zu einem gesünderen und lebendigeren Lebensraum für Kinder gestalten kann.
- Bewegungsmangel bei Kindern
- Das Konzept „Bewegte Schule“
- Förderung des ganzheitlichen Lernens
- Gestaltung eines lebendigen Schulalltags
- Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit thematisiert die Problematik des Bewegungsmangels bei Kindern in der heutigen Gesellschaft. Dabei werden die Ursachen für diese Entwicklung, wie z.B. Technisierung, Medienkonsum und mangelnde Bewegungsangebote, beleuchtet. Die gesundheitlichen Folgen des Bewegungsmangels, wie Übergewicht, Wahrnehmungs- und Koordinationsstörungen sowie emotional-soziale Störungen, werden ausführlich dargelegt.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept „Bewegte Schule“ und seinen möglichen Beiträgen zur Verbesserung des Schullebens und der Förderung des ganzheitlichen Lernens. Es wird dargestellt, wie das Konzept auf die natürlichen Bedürfnisse von Kindern nach Bewegung und Spiel eingeht und die Schule zu einem lebendigeren und sozialeren Lebensraum machen kann.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen des Bewegungsmangels bei Kindern, die pädagogische Theorie „learning by doing“, das Konzept „Bewegte Schule“ sowie die Förderung des ganzheitlichen Lernens und der Gesundheit von Kindern in der Grundschule.
- Arbeit zitieren
- Thomas Huber (Autor:in), 2008, Das Konzept "Bewegte Schule" in der Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266497