Im 1. Teil meiner Arbeit werde ich das Sportspiel Tischtennis analysieren. Dabei werde ich kurz die Geschichte, verschiedene Bereiche, Ausrüstung und Regeln, physische und psychische Merkmale sowie die konditionellen und koordinativen Fähigkeiten und zum Schluss einige Techniken des Tischtennissports umreißen. Außerdem möchte ich schon eine Bewertung andeuten, warum Tischtennis für Schüler interessant ist.
Im folgenden Kapitel 2 geht es um das Tischtennis im Schulsport. Ich gehe der Frage nach, warum Tischtennis in der Schule selten gespielt wird. Mit Bezug zum Bildungsplan der Hauptschule/Werkrealschule werde ich die lohnende Praxis des Tischtennisspiels in der Schule hinsichtlich den Zielen des Schulsports klären. Hierbei geht es nicht zuletzt auch um eine didaktische Begründung.
Im 3. Teil der Hausarbeit gehe ich auf verschiedene Spieltheorien ein. Die unterschiedlichen Konzeptionen der Spieleinführung beziehe ich auf den Tischtennissport und lege somit die Grundlage für meine Lehreinheit in Kapitel 4.
Im 4. Kapitel beschreibe ich eine von mir durchgeführte Unterrichtseinheit in der Sekundarstufe I (Klasse 6 – Jungen). Neben einem kurzen organisatorischen Teil sowie didaktisch-methodischen Abschnitten, wird Tischtennis als Sportart in der Schule hinsichtlich des Vorhandkonter- und Vorhandtopspinschlags geprüft, und in einem fünften Kapitel evaluiert. Die Evaluation wird neben diesen 2 Schlägen auch noch weitere Kriterien beinhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- 1 Analyse des Tischtennisspiels
- 1.1 Historischer Rückblick des Tischtennis
- 1.2 Verschiedene Bereiche des Tischtennis
- 1.2.1 Freizeitsport
- 1.2.2 Vereinssport
- 1.2.3 Leistungssport
- 1.2.4 Schulsport
- 1.3 Ausrüstung
- 1.3.1 Schlägerholz
- 1.3.2 Belag
- 1.3.3 Tisch und Ball
- 1.4 Das Spiel
- 1.4.1 Spielidee
- 1.4.2 Spielregeln
- 1.5 Physische Merkmale des Tischtennisspiels
- 1.5.1 Koordinative Fähigkeiten
- 1.5.2 Kraft
- 1.5.3 Ausdauer
- 1.5.4 Schnelligkeit und Beweglichkeit
- 1.6 Psychische Merkmale des Tischtennisspiels
- 1.7 Technik
- 1.7.1 Schlägerhaltung
- 1.7.2 Grundstellung
- 1.7.3 Der Konterschlag
- 1.7.4 Der Topspinschlag
- 1.7.5 Der Block
- 1.7.6 Der Schupf
- 1.7.7 Der Flip
- 2 Tischtennis als Schulsport - Eine didaktische Begründung
- 2.1 Aufgaben und Lernziele des Schulsports
- 2.2 Sport im neuen Bildungsplan von 2004
- 2.3 Tischtennis wird an Schulen selten gespielt – Kritische Betrachtung des Schulsports
- 2.4 Untersuchung der Sportart Tischtennis im Hinblick auf die Aufgaben und Ziele des Schulsports
- 2.4.1 Bewegungserziehung
- 2.4.2 Körpererfahrung
- 2.4.3 Gesundheitserziehung
- 2.4.4 Freizeiterziehung
- 2.4.5 Leistungserziehung
- 2.4.6 Sozialerziehung
- 2.4.7 Abschließende Bemerkungen
- 3 Methodik des Tischtennisspiels
- 3.1 Der Methodenbegriff
- 3.2 Das Problem der Tischtennismethodik
- 3.3 Tendenz zu spielgemäßen Übungsformen und eine kritische Betrachtung
- 3.4 Theoretische Darstellung des spielgemäßen Konzepts
- 3.4.1 Verfahren in der Spielmethodik
- 3.4.2 Spielmethodische Formen
- 3.4.2.1 Spielmethodische Spielformen
- 3.4.2.2 Spielmethodische Übungsformen
- 3.4.2.3 Spielmethodische Lernkontrollformen („Tests“)
- 3.4.2.4 Spielmethodische Trainingsformen
- 3.4.3 Spielmethodische Reihen
- 3.4.3.1 Spielreihen
- 3.4.3.2 Übungsreihen
- 3.4.4 Spielmethodische Konzeptionen
- 3.4.4.1 Elementhaft-synthetische Methodenkonzeption
- 3.4.4.2 Ganzheitlich-analytische Methodenkonzeption
- 3.4.5 Spielmethodische Konzepte
- 3.4.5.1 Konfrontationsmethode
- 3.4.5.2 Zergliederungsmethode
- 3.4.5.3 Spielgemäßes Konzept
- 3.5 Begründung des spielgemäßen Konzepts für die Tischtenniseinheit
- 3.6 Tischtennisspezifische methodische Überlegungen zur Technikvermittlung
- 3.6.1 Vom diagonalen zum parallelen Spiel
- 3.6.2 Vom langsamen zum schnellen Spiel
- 3.6.3 Vom weiträumigen zum kurzen Spiel
- 3.6.4 Vom indirekten zum direkten Spiel
- 3.6.5 Vom einfachen regelmäßigen zum kombiniert unregelmäßigen Spiel
- 3.6.6 Spiel mit zunehmender Rotationsveränderung
- 3.6.7 Spiel mit zunehmender konditioneller Belastung
- 3.7 Methodische Modelle und ihre Relevanz für die Tischtenniseinheit
- 3.7.1 Das Konter-Modell (nach Gross)
- 3.7.2 Das Topspin-Modell (nach Heissig)
- 3.7.3 Weitere Modelle
- 4 Planung und Durchführung einer Lehreinheit
- 4.1 Vorbemerkungen
- 4.2 Ziele der Tischtenniseinheit
- 4.3 Gliederung der Unterrichtsbeschreibungen
- 4.4 Erste Doppelstunde
- 4.4.1 Verlaufsplanung und Beobachtungsbogen
- 4.4.2 Thema der Doppelstunde
- 4.4.3 Lernziele
- 4.4.4 Stundenverlauf und didaktisch-methodische Überlegungen
- 4.5 Zweite Doppelstunde
- 4.5.1 Verlaufsplanung
- 4.5.2 Thema der Doppelstunde
- 4.5.3 Lernziele
- 4.5.4 Stundenverlauf und didaktisch-methodische Überlegungen
- 4.6 Dritte Doppelstunde
- 4.6.1 Verlaufsplanung
- 4.6.2 Thema der Doppelstunde
- 4.6.3 Lernziele
- 4.6.4 Stundenverlauf und didaktisch-methodische Überlegungen
- 4.7 Vierte Doppelstunde
- 4.7.1 Verlaufsplanung
- 4.7.2 Thema der Doppelstunde
- 4.7.3 Lernziele
- 4.7.4 Stundenverlauf und didaktisch-methodische Überlegungen
- 5 Evaluation
- 5.1 Allgemeine Bemerkungen
- 5.2 Auswertung des Beobachtungsbogens
- 5.3 Auswertung der einzelnen Doppelstunden und deren Lernziele
- 5.3.1 Erste Doppelstunde
- 5.3.2 Zweite Doppelstunde
- 5.3.3 Dritte Doppelstunde
- 5.3.4 Vierte Doppelstunde
- 5.4 Allgemeine Schlussbetrachtung
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die Eignung von Tischtennis als Bereicherung des Schulsports in der Sekundarstufe I. Die Arbeit analysiert das Spiel, seine didaktischen Möglichkeiten und evaluiert eine selbst durchgeführte Unterrichtseinheit. Der Fokus liegt auf der Planung, Durchführung und Evaluation einer methodisch fundierten Unterrichtseinheit, die den Vorhand-Konter und den Vorhand-Topspinschlag thematisiert.
- Analyse des Tischtennisspiels (historische Entwicklung, physische und psychische Anforderungen, Technik)
- Didaktische Begründung für den Einsatz von Tischtennis im Schulsport
- Methodische Überlegungen zur Technikvermittlung im Tischtennisunterricht
- Planung und Durchführung einer Tischtenniseinheit in der Sekundarstufe I
- Evaluation der Unterrichtseinheit hinsichtlich der Erreichung der Lernziele und der Wirksamkeit des gewählten methodischen Ansatzes
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort dankt allen Beteiligten für die Unterstützung bei der Erstellung der Arbeit, insbesondere den Betreuern und den Schülern der beteiligten Schulklasse.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die persönliche Begeisterung des Autors für Tischtennis und die Motivation, diese Sportart im Schulsport zu etablieren, da sie in der eigenen Schulzeit fehlte. Sie skizziert den Aufbau der Hausarbeit.
1 Analyse des Tischtennisspiels: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Tischtennisspiel, beginnend mit einem historischen Rückblick und einer Betrachtung verschiedener Spielbereiche (Freizeit, Verein, Leistungssport, Schulsport). Es analysiert die Ausrüstung, Spielregeln, physische (koordinative Fähigkeiten, Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit) und psychische (Konzentration, Selbstbeherrschung, Erfolgsstabilität) Aspekte des Spiels, und beschreibt wichtige Schlagtechniken (Konter, Topspin, Block, Schupf, Flip).
2 Tischtennis als Schulsport – Eine didaktische Begründung: Kapitel 2 untersucht die Relevanz von Tischtennis im Schulsport anhand der Aufgaben und Lernziele des Schulsports und des Bildungsplans von 2004. Es analysiert kritisch, warum Tischtennis selten in Schulen unterrichtet wird, und argumentiert für dessen Einbeziehung aufgrund seiner vielseitigen didaktischen Vorteile. Die Kapitel analysiert den Beitrag der Sportart zu den sechs Hauptlernzielen des Schulsports: Bewegungserziehung, Körpererfahrung, Gesundheitserziehung, Freizeiterziehung, Leistungserziehung und Sozialerziehung.
3 Methodik des Tischtennisspiels: Dieses Kapitel behandelt verschiedene methodische Ansätze zur Vermittlung von Tischtennis. Es diskutiert die Vor- und Nachteile spielgemäßer Übungsformen und beschreibt ausführlich das spielgemäße Konzept mit seinen verschiedenen spielmethodischen Formen und Reihen. Es werden unterschiedliche Konzeptionen (elementhaft-synthetisch und ganzheitlich-analytisch) erläutert und das spielgemäße Konzept für die eigene Unterrichtseinheit begründet. Zusätzlich werden tischtennisspezifische methodische Überlegungen zur Technikvermittlung (vom Diagonalen zum Parallelen Spiel usw.) präsentiert und verschiedene methodische Modelle (Konter-Modell nach Gross, Topspin-Modell nach Heissig) vorgestellt.
4 Planung und Durchführung einer Lehreinheit: Kapitel 4 beschreibt detailliert die Planung und Durchführung einer vierstündigen Tischtenniseinheit in der 6. Klasse einer Hauptschule. Es umfasst die Ziele, die Verlaufsplanung jeder Doppelstunde, die Lernziele und didaktisch-methodische Überlegungen zu den einzelnen Unterrichtseinheiten.
Schlüsselwörter
Tischtennis, Schulsport, Sekundarstufe I, Didaktik, Methodik, spielgemäßes Konzept, Vorhand-Konter, Vorhand-Topspin, Bewegungserziehung, Sozialerziehung, Gesundheitserziehung, Evaluation, Bildungsplan.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur wissenschaftlichen Hausarbeit: Tischtennis im Schulsport
Was ist der Inhalt dieser wissenschaftlichen Hausarbeit?
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die Eignung von Tischtennis als Bereicherung des Schulsports in der Sekundarstufe I. Sie analysiert das Spiel, seine didaktischen Möglichkeiten und evaluiert eine selbst durchgeführte Unterrichtseinheit. Der Fokus liegt auf der Planung, Durchführung und Evaluation einer methodisch fundierten Unterrichtseinheit, die den Vorhand-Konter und den Vorhand-Topspinschlag thematisiert.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse des Tischtennisspiels (historische Entwicklung, physische und psychische Anforderungen, Technik), didaktische Begründung für den Einsatz von Tischtennis im Schulsport, methodische Überlegungen zur Technikvermittlung im Tischtennisunterricht, Planung und Durchführung einer Tischtenniseinheit in der Sekundarstufe I und die Evaluation der Unterrichtseinheit hinsichtlich der Erreichung der Lernziele und der Wirksamkeit des gewählten methodischen Ansatzes.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Hauptkapitel: Kapitel 1 analysiert das Tischtennisspiel umfassend. Kapitel 2 begründet didaktisch den Einsatz von Tischtennis im Schulsport. Kapitel 3 behandelt verschiedene methodische Ansätze zur Technikvermittlung. Kapitel 4 beschreibt detailliert die Planung und Durchführung einer vierstündigen Unterrichtseinheit. Kapitel 5 evaluiert die Unterrichtseinheit.
Wie ist das Kapitel zur Analyse des Tischtennisspiels aufgebaut?
Kapitel 1 bietet einen umfassenden Überblick, beginnend mit einem historischen Rückblick und einer Betrachtung verschiedener Spielbereiche (Freizeit, Verein, Leistungssport, Schulsport). Es analysiert die Ausrüstung, Spielregeln, physische und psychische Aspekte des Spiels und beschreibt wichtige Schlagtechniken (Konter, Topspin, Block, Schupf, Flip).
Wie wird die didaktische Begründung für Tischtennis im Schulsport dargestellt?
Kapitel 2 untersucht die Relevanz von Tischtennis im Schulsport anhand der Aufgaben und Lernziele des Schulsports und des Bildungsplans von 2004. Es analysiert kritisch, warum Tischtennis selten in Schulen unterrichtet wird, und argumentiert für dessen Einbeziehung aufgrund seiner vielseitigen didaktischen Vorteile. Es analysiert den Beitrag der Sportart zu den sechs Hauptlernzielen des Schulsports: Bewegungserziehung, Körpererfahrung, Gesundheitserziehung, Freizeiterziehung, Leistungserziehung und Sozialerziehung.
Welche methodischen Ansätze werden im Kapitel zur Methodik behandelt?
Kapitel 3 diskutiert verschiedene methodische Ansätze zur Technikvermittlung im Tischtennisunterricht. Es behandelt die Vor- und Nachteile spielgemäßer Übungsformen, beschreibt das spielgemäße Konzept mit seinen Formen und Reihen, erläutert unterschiedliche Konzeptionen (elementhaft-synthetisch und ganzheitlich-analytisch) und begründet das spielgemäße Konzept für die eigene Unterrichtseinheit. Zusätzlich werden tischtennisspezifische methodische Überlegungen und verschiedene methodische Modelle (Konter-Modell nach Gross, Topspin-Modell nach Heissig) vorgestellt.
Wie wird die Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit beschrieben?
Kapitel 4 beschreibt detailliert die Planung und Durchführung einer vierstündigen Tischtenniseinheit in der 6. Klasse einer Hauptschule. Es umfasst die Ziele, die Verlaufsplanung jeder Doppelstunde, die Lernziele und didaktisch-methodische Überlegungen zu den einzelnen Unterrichtseinheiten.
Wie erfolgt die Evaluation der Unterrichtseinheit?
Kapitel 5 evaluiert die Unterrichtseinheit. Es umfasst allgemeine Bemerkungen, die Auswertung des Beobachtungsbogens, die Auswertung der einzelnen Doppelstunden und deren Lernziele und eine allgemeine Schlussbetrachtung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Tischtennis, Schulsport, Sekundarstufe I, Didaktik, Methodik, spielgemäßes Konzept, Vorhand-Konter, Vorhand-Topspin, Bewegungserziehung, Sozialerziehung, Gesundheitserziehung, Evaluation, Bildungsplan.
- Citar trabajo
- Thomas Huber (Autor), 2009, Tischtennis als Bereicherung des Schulsports, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266498