Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic and Social History

Die Wirkung von Max Webers Wissenschaftslehre auf die Nationalökonomie des 19. und 20. Jahrhunderts

Title: Die Wirkung von Max Webers Wissenschaftslehre auf die Nationalökonomie des 19. und 20. Jahrhunderts

Seminar Paper , 2004 , 21 Pages , Grade: angenommen (ohne Benotung)

Autor:in: Markus Andreas Mayer (Author)

Business economics - Economic and Social History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit macht es sich zur Aufgabe, die Wirkung von Max Webers Wissenschaftslehre auf die Nationalökonomie des 19. und 20. Jahrhunderts darzustellen, Schwerpunkt soll der so genannte „jüngere Methodenstreit“, der auch Werturteilsstreit genannt wird, sein. Hierbei soll vor allem auf Max Webers Beitrag zu dem Thema der Werturteilsfreiheit eingegangen werden. Es wird wie folgt vorgegangen: Nach dieser Einleitung (Gliederungspunkt 1) wird nach einer knappen Vorstellung Webers und seines Lebens das historische Umfeld Webers skizziert (gesamter Gliederungspunkt 2). Auf Person und Werdegang Webers wird in Gliederungspunkt 2.1 eingegangen. Es wird sodann geschildert, welche geisteswissenschaftlichen Richtungen im 19. Jahrhundert über welche Problemfelder diskutierten, welche Strömungen dabei neu aufkamen und welche zurückgedrängt wurden (Gliederungspunkt 2.2). Dabei soll es nicht um vollständ ige Aufzählung der in jenem Jahrhundert aufkommenden Theorien gehen, sondern es soll dabei stets im Auge behalten werden, welche Ideen relevant für die damals noch junge Wissenschaft der Nationalökonomie geworden sind und in welcher Weise diese Bedeutung wichtig geworden ist. Gleich anschließend werden einige Grundprobleme der Nationalökonomie des 19. Jahrhunderts aufgezeigt (Gliederungspunkt 2.2) und analysiert, wie diese von verschiedenen nationalökonomischen Richtungen angegangen worden sind. Von Interesse sind hier neben der marxistischen Auffassung, die am Rande behandelt wird, besonders die „historische“ und die „theoretische“ Schule mit ihren jeweiligen Vertretern (Gliederungspunkt 2.3). Ein Überblick über den so genannten „älteren“ Methodenstreit schließt die Betrachtung von Webers Person und Werdegang und seines historischen Umfelds ab. Gliederungspunkt 3 beschäftigt sich mit Max Webers Wissenschaftslehre (3.1) und dem Werturteilsstreit (3.2). Hier soll der Schwerpunkt der Arbeit liegen, da die Folgen dieses Streits, beziehungsweise die dort von Weber vorgebrachten Argumente konstitutiv für eine neue Betrachtungs- und Lehrweise des Gegenstandes Wirtschaft waren. Auch bei der Beurteilung der Arbeiten Webers, die teils als Antworten auf bestimmte Methoden und Fragestellungen konkreter Wissenschaftsrichtungen und Standpunkte (nämlich der weiter oben dargestellten) gesehen werden können, interessieren besonders die für die Nationalökonomie wichtig gewordenen Schriften. Eine Ausblick rundet die Arbeit ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung/Hinführung zum Thema
  • Max Weber und sein historisches Umfeld
    • Biographisches zu Max Weber
    • Geistige Strömungen in Max Webers Umfeld
    • Die Nationalökonomie des 19. Jahrhunderts
      • Grundprobleme in der Nationalökonomie des 19. Jahrhunderts
      • Marxistische Auffassungen
      • Die historische Schule
      • Die theoretische (Wiener) Schule
      • Der („ältere“) Methodenstreit zwischen historischer und theoretischer Schule
  • Max Webers Wissenschaftslehre und der Werturteilsstreit
    • Die Grundlagen von Max Webers Wissenschaftslehre
    • Entgegengesetzte Auffassungen zu Werturteilen in der Wissenschaft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert den Einfluss von Max Webers Wissenschaftslehre auf die Nationalökonomie des 19. und 20. Jahrhunderts, wobei der Fokus auf dem sogenannten „jüngeren Methodenstreit“ bzw. Werturteilsstreit liegt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Webers Beitrag zur Werturteilsfreiheit gelegt.

  • Die Entwicklung und Relevanz von Max Webers Wissenschaftslehre im Kontext der Nationalökonomie
  • Der „jüngere Methodenstreit“ und seine Bedeutung für die Wirtschaftswissenschaften
  • Der Werturteilsstreit und Webers Argumentation für Werturteilsfreiheit
  • Der Einfluss von Webers Gedanken auf die Methodologie und Lehre der Nationalökonomie
  • Die Bedeutung von Webers Werk für die Entwicklung der modernen Wirtschaftstheorie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung und den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel 2 widmet sich Max Weber und seinem historischen Umfeld, einschließlich seiner Biographie, der geistigen Strömungen seiner Zeit und der Entwicklung der Nationalökonomie im 19. Jahrhundert. Die Kapitel 2.1 bis 2.3.5 fokussieren auf Webers Leben, die relevanten Strömungen und die verschiedenen Schulen der Nationalökonomie. Kapitel 3 erörtert Max Webers Wissenschaftslehre und den Werturteilsstreit, wobei der Schwerpunkt auf Webers Argumentation für Werturteilsfreiheit liegt.

Schlüsselwörter

Max Weber, Wissenschaftslehre, Nationalökonomie, Methodenstreit, Werturteilsstreit, Werturteilsfreiheit, historische Schule, theoretische Schule, Wirtschaftstheorie, Geisteswissenschaften.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Wirkung von Max Webers Wissenschaftslehre auf die Nationalökonomie des 19. und 20. Jahrhunderts
College
University of Hagen  (Institut für Philosophie)
Grade
angenommen (ohne Benotung)
Author
Markus Andreas Mayer (Author)
Publication Year
2004
Pages
21
Catalog Number
V26652
ISBN (eBook)
9783638289252
ISBN (Book)
9783638760324
Language
German
Tags
Wirkung Webers Wissenschaftslehre Nationalökonomie Jahrhunderts
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Andreas Mayer (Author), 2004, Die Wirkung von Max Webers Wissenschaftslehre auf die Nationalökonomie des 19. und 20. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26652
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint