Cloud Computing ist und bleibt eine der wichtigsten IKT-Trends der nächsten Jahre. Obwohl der Einsatz von Cloud Services mit enormen Vorteilen, vor allem für Seiten der KMUs verbunden ist, fällt der derzeitige und zukünftige Einsatz im Unternehmen eher bescheiden
aus. Wie so oft bei „neuem“, in dem Fall Cloud Computing, bestehen zu Anfang Hemmnisse auf Seiten der Nutzer. Dabei spielt es keine Rolle, ob bestehende Hemmnisse gerechtfertigt sind oder nicht. Um eine rasche Verbreitung von Cloud Services sicherzustellen, müssen
diese Hemmnisse reduziert werden. Dies geschieht indem alle relevanten Informationen zu einzelnen Cloud Services verständlich, zentral und einheitlich dargestellt, sowie miteinander vergleichbar gemacht werden. Dadurch sollen alle bestehenden Fragen der IT-Entscheider schnell, korrekt und zuverlässig beantwortet werden, was rational gesehen zu einem Abbau der Fragen und der damit einhergehenden Hemmnisse führt. Eine Methode, mit der die
wichtigsten Informationen eines Cloud Services erfasst und aufgezeigt werden können, ist die Unified Service Description Language, kurz USDL.
Die vorliegende Arbeit gibt zu Anfang einen Überblick über Cloud Computing, hauptsächlich über die wichtigsten Technologien die hinter dem Begriff stehen. Im Anschluss
daran, wird kurz auf die schwache Nutzung von Cloud Services durch die KMUs eingegangen und die in Beziehung stehenden Hemmnisse aufgeführt. Danach wird USDL vorgestellt, als eine mögliche Lösung diese Hemmnisse zu beseitigen. Um die Funktionsweise von USDL zu
verdeutlichen, werden drei Cloud Services beschrieben und ein Blick auf die wichtigsten Aspekte und Elemente geworfen. Zum Schluss wird jedes einzelne Hemmnis kurz erläutert und aus den Cloud Services Beschreibungen mit USDL abgeleitet, ob durch den Einsatz von USDL diese Hemmnisse beseitigt werden können.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Motivation und Zusammenfassung
- 1 Grundlagen des Cloud Computing
- 1.1 Definition Cloud Computing
- 1.2 Technologien des Cloud Computing
- 1.2.1 Virtualisierung
- 1.2.2 Service orientierte Architektur
- 1.2.3 Web Services
- 1.3 Service- und Betriebsmodelle des Cloud Computing
- 1.3.1 Betriebsmodelle
- 1.3.2 Service Modelle
- 1.4 Vorteile
- 1.5 Verbreitung Cloud Computing
- 1.6 Hemmnisse im Bezug zu Cloud Computing
- 2 USDL
- 2.1 Entstehung und Zukunft von USDL
- 2.2 Service Beschreibungsansätze-, und Sprachen
- 2.2.1 WSDL
- 2.2.2 OWL-S
- 2.2.3 SML
- 2.3 USDL Abgrenzung zu anderen Sprachen
- 2.4 USDL Module
- 3 Cloud Services und deren Beschreibung mit USDL
- 3.1 Amazon Simple Storage Service
- 3.2 aBusiness
- 3.3 Telekom Cloud Service
- 4 Abbau von Hemmnissen mit dem Einsatz von USDL
- 4.1 Zu hoher Integrationsaufwand
- 4.2 Gesetzte und Vorschriften
- 4.3 Unübersichtlicher Markt
- 4.4 Interoperabilität
- 4.5 Datenstandort
- 4.6 Verfügbarkeitsbedenken
- 5 Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Cloud Computing und untersucht die Gründe für die geringe Verbreitung von Cloud Services, insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die mit der Einführung von Cloud Services verbunden sind, und beleuchtet die Unified Service Description Language (USDL) als ein mögliches Mittel zur Überwindung dieser Hemmnisse.
- Definition und Technologien von Cloud Computing
- Service- und Betriebsmodelle von Cloud Computing
- Hemmnisse beim Einsatz von Cloud Services
- USDL als Servicebeschreibungssprache
- Potenzial von USDL zur Überwindung von Hemmnissen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit bietet einen Überblick über Cloud Computing, einschließlich der Definition, der wichtigsten Technologien wie Virtualisierung, Service-orientierte Architektur (SOA) und Web Services, sowie der Service- und Betriebsmodelle. Es werden die Vorteile von Cloud Computing für Unternehmen, insbesondere KMU, hervorgehoben. Des Weiteren wird auf die geringe Verbreitung von Cloud Services bei KMUs eingegangen und die damit verbundenen Hemmnisse, wie z.B. Integrationsaufwand, rechtliche Rahmenbedingungen, Unübersichtlichkeit des Marktes, Interoperabilität, Datenstandort und Verfügbarkeitsbedenken, identifiziert.
Kapitel zwei konzentriert sich auf die Unified Service Description Language (USDL). Es wird die Entstehung und Zukunft von USDL beleuchtet, sowie die Abgrenzung zu anderen Servicebeschreibungssprachen wie WSDL, OWL-S und SML. Das Kapitel beschreibt die einzelnen Module von USDL, die für die Beschreibung von Services in allen Aspekten, von technischen bis zu geschäftlichen, relevant sind.
Im dritten Kapitel werden drei Cloud Services mit USDL beschrieben: Amazon Simple Storage Service (Amazon S3), aBusiness und Telekom Cloud Service. Die Beschreibungen zeigen die Anwendung der einzelnen USDL Module und deren Elemente auf konkrete Cloud Services.
Kapitel vier untersucht, ob USDL die in Kapitel eins identifizierten Hemmnisse beim Einsatz von Cloud Services beseitigen kann. Es wird für jedes Hemmnis analysiert, wie USDL zur Lösung beitragen kann, und welche Möglichkeiten USDL bietet, um die notwendigen Informationen für IT-Entscheider bereitzustellen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Cloud Computing, Cloud Services, KMU, Hemmnisse, USDL, Servicebeschreibungssprache, Interoperabilität, Datenstandort, Verfügbarkeit, Integration, Rechtliche Rahmenbedingungen, Marktübersicht, Service Level Agreements. Die Arbeit untersucht das Potenzial von USDL zur Überwindung von Hemmnissen bei der Einführung von Cloud Services in KMUs.
- Citation du texte
- Konstantin Silka (Auteur), 2013, Cloud Computing Services und USDL, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266560