Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Education Civique / Sociale

Einbürgerung in Deutschland: Voraussetzung, Entwicklung, Fakten

Titre: Einbürgerung in Deutschland: Voraussetzung, Entwicklung, Fakten

Exposé (Elaboration) , 2013 , 11 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Hakan Demir (Auteur)

Didactique - Education Civique / Sociale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit behandelt das Thema "Einbürgerung". Ich möchte dabei während meiner GFS auf die Voraussetzung, Entwicklung sowie auf Fakten eingehen. Weitere Aspekte dieser GFS werden die Annahmen und Überzeugungen sein. Dadurch möchte ich mit dieser GFS einen kurzen Überblick über das Thema "Einbürgerung" ermöglichen

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einführung (Definition / "kurze" Vorraussetzung
  • Rechtsnormen der Einbürgerung
  • Datenquellen
  • Einbürgerungszahlen und ihre Entwicklung
  • Merkmale von Eingebürgerten
  • Mehrstaatigkeit
    • Doppelte Staatsangehörigkeit im Mikrozensus 2006
    • Doppelte Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung
    • "Optionskinder"
  • Einbürgerungsabsichten von Ausländern
  • Annahmen und Überzeugungen
  • Ausblick und Fazit
  • Anhang
  • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die GFS befasst sich mit dem Thema Einbürgerung in Deutschland und beleuchtet verschiedene Aspekte wie Voraussetzungen, Entwicklung, Fakten, Annahmen und Überzeugungen. Ziel ist es, einen Überblick über das Thema "Einbürgerung" zu ermöglichen.

  • Voraussetzungen und Prozesse der Einbürgerung
  • Entwicklung der Einbürgerungszahlen in Deutschland
  • Mehrstaatigkeit und Doppelte Staatsangehörigkeit
  • Einbürgerungsabsichten von Ausländern und Einstellungen der deutschen Bevölkerung
  • Politische und gesellschaftliche Debatten rund um die Einbürgerung

Zusammenfassung der Kapitel

Die GFS beginnt mit einer Definition der Einbürgerung und den grundlegenden Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen. Im Anschluss werden die Rechtsnormen der Einbürgerung in Deutschland erläutert, wobei insbesondere das Staatsangehörigkeitsrecht und die Einbürgerungsvoraussetzungen im Detail betrachtet werden.

Die Kapitel 4 und 5 befassen sich mit den Datenquellen und der Entwicklung der Einbürgerungszahlen in Deutschland. Dabei werden die Einbürgerungsstatistik, die Merkmale von Eingebürgerten und die Bedeutung des Mikrozensus 2006 beleuchtet.

Das Kapitel 6 widmet sich dem Thema Mehrstaatigkeit und geht auf die verschiedenen Konstellationen von Doppelter Staatsangehörigkeit ein, insbesondere im Kontext des Mikrozensus 2006 und der Einbürgerung. Es wird auch auf die Situation von "Optionskindern" eingegangen, die bei der Geburt die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten.

Kapitel 8 untersucht die Einbürgerungsabsichten von Ausländern und die Motive für und gegen die Beantragung des deutschen Passes. Es wird auf die Diskrepanz zwischen dem Einbürgerungspotenzial und der Zahl der tatsächlichen Einbürgerungen hingewiesen.

Das Kapitel 9 beleuchtet die Annahmen und Überzeugungen der deutschen Bevölkerung gegenüber Einbürgerungswilligen. Es werden die Ergebnisse einer Umfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) präsentiert, die die Kriterien für die Vergabe der deutschen Staatsbürgerschaft untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Einbürgerung, Staatsangehörigkeit, Mehrstaatigkeit, Doppelte Staatsangehörigkeit, Einbürgerungszahlen, Einbürgerungsvoraussetzungen, Einbürgerungsabsichten, Einstellungen der Bevölkerung, Einbürgerungsrecht, Staatsangehörigkeitsrecht, Mikrozensus, "Optionskinder", deutsche Sprache, Integration und politische Debatten.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Einbürgerung in Deutschland: Voraussetzung, Entwicklung, Fakten
Note
2,0
Auteur
Hakan Demir (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
11
N° de catalogue
V266570
ISBN (ebook)
9783656570196
ISBN (Livre)
9783656570080
Langue
allemand
mots-clé
GFS Gemeinschaftskunde Einbürgerung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Hakan Demir (Auteur), 2013, Einbürgerung in Deutschland: Voraussetzung, Entwicklung, Fakten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266570
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint