Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Beratung und Therapie

Intelligenzentwicklung im Alter

Erkenntnisse & Maßnahmen

Titel: Intelligenzentwicklung im Alter

Hausarbeit , 2007 , 25 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Mareike Schmidt (Autor:in)

Psychologie - Beratung und Therapie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nimmt Intelligenz mit steigendem Alter zu oder ab? Welche Erkenntisse hierzu gibt es und was bedeutet das für die Altersentwicklung und die Einschätzung älterer Menschen hinsichtlich ihrer kognitiven Leistung?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Intelligenzentwicklung im Alter
    • Begriffsdefinition „Intelligenz"
      • Intelligenzmessung
      • Intelligenzstrukturmodelle
        • Modell mehrerer gemeinsamer Faktoren nach THURSTONE
        • Berliner Intelligenzstrukturmodell (BIS) nach JÄGER
    • Intelligenzentwicklung im Alter
      • Unterscheidung von fluider und kristalliner Intelligenz nach CATTELL
      • Relevanz des Intelligenzmodells von HORN/CATTELL für die alters-spezifische Intelligenzmessung
      • Aktuelle Erkenntnisse der Gehirnforschung
        • Der Aufbau des Gehirns
        • Veränderungen der Gedächtnisleistung im Alter
          • Praktische Vorschläge für Gedächtnistrainings mit älteren Menschen
    • Zusammenfassung & Schlussfolgerung
    • Literaturverzeichnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Hausarbeit befasst sich mit der Intelligenzentwicklung im Alter und analysiert, wie sich kognitive Fähigkeiten im Laufe des Lebens verändern. Sie untersucht insbesondere die Unterscheidung zwischen fluider und kristalliner Intelligenz nach Cattell und die Relevanz dieses Modells für die alterspezifische Intelligenzmessung. Die Arbeit beleuchtet auch aktuelle Erkenntnisse der Gehirnforschung und deren Bedeutung für das Verständnis der Intelligenzentwicklung im Alter.

    • Begriffsdefinition und Messung von Intelligenz
    • Unterscheidung von fluider und kristalliner Intelligenz
    • Relevanz des Intelligenzmodells von Horn/Cattell für die alterspezifische Intelligenzmessung
    • Aktuelle Erkenntnisse der Gehirnforschung und deren Einfluss auf die Intelligenzentwicklung im Alter
    • Praktische Vorschläge für Gedächtnistrainings mit älteren Menschen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in das Thema Intelligenzentwicklung im Alter ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des demographischen Wandels. Die Arbeit stellt dar, dass sich kognitive Fähigkeiten im Alter verändern und dass es nicht nur um die Diagnose und Behandlung von altersbedingten Erkrankungen wie Demenz geht, sondern auch um die Förderung von Intelligenzleistungen bei älteren Menschen.

    Kapitel 1 befasst sich mit der Definition von Intelligenz und der Messung von Intelligenzleistungen. Es werden verschiedene Intelligenzstrukturmodelle vorgestellt, darunter das Modell mehrerer gemeinsamer Faktoren nach Thurstone und das Berliner Intelligenzstrukturmodell (BIS) nach Jäger.

    Kapitel 2 untersucht die Intelligenzentwicklung im Alter und stellt die Unterscheidung zwischen fluider und kristalliner Intelligenz nach Cattell vor. Es wird erläutert, wie diese beiden Komponenten im Alter unterschiedlich beeinflusst werden und wie sich dies auf die Intelligenzleistung auswirkt. Die Relevanz des Intelligenzmodells von Horn/Cattell für die alterspezifische Intelligenzmessung wird beleuchtet.

    Kapitel 3 analysiert aktuelle Erkenntnisse der Gehirnforschung und deren Bedeutung für das Verständnis der Intelligenzentwicklung im Alter. Es wird der Aufbau des Gehirns und die Funktionsweise des Gedächtnisses beschrieben. Die Arbeit untersucht, wie sich die Gedächtnisleistung im Alter verändert und welche praktischen Vorschläge für Gedächtnistrainings mit älteren Menschen existieren.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Intelligenzentwicklung, Alter, fluide Intelligenz, kristalline Intelligenz, Gedächtnis, Gehirnforschung, Gedächtnistrainings, Demenz, Alzheimer, Altersbedingte Veränderungen, kognitive Fähigkeiten, Intelligenzmessung, Intelligenzstrukturmodelle, Horn/Cattell, Thurstone, Jäger, Selbstbild, Selbsteinschätzung, Training, Beratung, demographischer Wandel, Alternsprozesse.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Intelligenzentwicklung im Alter
Untertitel
Erkenntnisse & Maßnahmen
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg  (Bildung)
Veranstaltung
Kognitive Entwicklung im Alter
Note
1,7
Autor
Mareike Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
25
Katalognummer
V266598
ISBN (eBook)
9783656565789
ISBN (Buch)
9783656565727
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Intelligenz Entwicklung Alter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mareike Schmidt (Autor:in), 2007, Intelligenzentwicklung im Alter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266598
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum