Diese Arbeit beschäftigt sich mit der näheren Beschreibung des FCM, insbesondere mit der Weiterentwicklung dieses Modells zum Kaufentscheidungsprozess im Luxuslebensmittelsegment. Dabei werden schrittweise die verschiedenen Prozesse beschrieben und anhand von verschiedenen Studien dargelegt bzw. unterstützt. Anhand dieser präzisen Darlegung der am Anfang ausgedrückten Definition von Luxuslebensmitteln und der schrittweise gefolgten Analyse des Kaufentscheidungsprozesses folgt ein dem Luxuslebensmittelmarkt angepasstes Schema zum Luxuslebensmittelprozessauswahl.
This thesis is about the description of the FCM. Above all, the development of this model until it reaches the food choice process in the area of luxury products.
With support of the description of the already mentioned definition of luxury food and the analysis of the food choice process, comes the luxury fod choice model for the food choice process of the client.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- I. Einleitung: Zur Bedeutung von Luxuslebensmitteln
- 2. Definition von Luxuslebensmittel
- Notwendigkeit
- 3. Idealtypischer Prozess bei der Kaufentscheidung
- 4. Externe Komponente im Kaufentscheidungsprozess bezüglich Luxuslebensmittel
- 4.1 Demografische und kulturelle Entscheidungsaspekte im Kaufprozess
- 4.2 Monetäre Einflüsse im Luxussegment
- 4.3 Soziale Aspekte als Entscheidungsgröße
- 5. Interne Aspekte im Kaufentscheidungsprozess der Luxuslebensmittel
- 5.1 Kognitive Komponenten als Entscheidungsgröße
- Sensorisches Gedächtnis
- Kurzzeitgedächtnis
- Langzeitgedächtnis
- Semantischer Bereich
- Episodischer Bereich
- 5.2 Aktivierende Komponenten als Entscheidungsgröße
- 5.1 Kognitive Komponenten als Entscheidungsgröße
- 6. Erweiterung des Food Choice Modells im Luxuslebensmittelsegment
- 7. Fazit & Ausblick
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Beschreibung des Food Choice Modells (FCM) und dessen Weiterentwicklung zum Kaufentscheidungsprozess im Luxuslebensmittelsegment. Ziel ist es, die verschiedenen Prozesse und Einflussfaktoren bei der Auswahl von Luxuslebensmitteln zu analysieren und ein spezifisches Modell für diesen Bereich zu entwickeln. Die Arbeit nimmt dabei eine Marketing-bezogene Sichtweise ein und beleuchtet das Thema aus interdisziplinärer Perspektive, insbesondere aus soziologischer und psychologischer Sicht.
- Definition von Luxuslebensmitteln in der mitteleuropäischen Kultur
- Analyse des Kaufentscheidungsprozesses im Luxuslebensmittelsegment
- Identifizierung externer Einflussfaktoren (demografische, kulturelle, monetäre und soziale Aspekte)
- Untersuchung interner Prozesse (kognitive und aktivierende Komponenten)
- Entwicklung eines Modells für den Luxuslebensmittelkaufentscheidungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Bedeutung von Luxuslebensmitteln im Kontext des wachsenden globalen Luxusmarktes. Es werden die verschiedenen Aspekte der Definition von Luxuslebensmitteln in der mitteleuropäischen Kultur erörtert, wobei die Faktoren Preis, Qualität, Knappheit und soziale Differenzierung im Vordergrund stehen. Kapitel 2 führt in das Food Choice Model (FCM) von Furst et al. ein, welches die verschiedenen Schritte des Kaufentscheidungsprozesses für Lebensmittel beschreibt. Dabei werden die Rollen von Lebensverlauf, Idealen, sozialem Umfeld, sozioökonomischen Abwägungen und Bequemlichkeit hervorgehoben. Kapitel 3 befasst sich mit den externen Komponenten des Kaufentscheidungsprozesses, die den Konsumenten bei der Auswahl von Luxuslebensmitteln beeinflussen. Hierzu zählen demografische Faktoren wie Alter und Einkommen, kulturelle Aspekte wie Religion und Sprache, sowie monetäre Einflüsse wie Preis-Leistungs-Verhältnis und Budgetrestriktionen. Darüber hinaus werden die sozialen Aspekte der Kaufentscheidung beleuchtet, die den Konsumenten durch den Wunsch nach sozialer Anerkennung und Statussymbolen beeinflussen. Kapitel 4 analysiert die internen Komponenten des Kaufentscheidungsprozesses, die sich auf die kognitive und aktivierende Verarbeitung der gesammelten Informationen beziehen. Die kognitive Komponente umfasst die Verarbeitung von Informationen im sensorischen, Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis. Die aktivierende Komponente hingegen betrachtet die psychologischen Einflussfaktoren wie Emotionen, Motivationen und Einstellungen, die den Konsumenten zu einer Kaufentscheidung führen. Kapitel 5 baut auf den vorherigen Kapiteln auf und integriert die verschiedenen Erkenntnisse in ein erweitertes Modell für den Luxuslebensmittelkaufentscheidungsprozess (LLKEP). Das Modell umfasst die Definition von Luxuslebensmitteln, die externen und internen Komponenten des Kaufentscheidungsprozesses sowie die Rolle der kognitiven und aktivierenden Elemente. Kapitel 6 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder im Bereich des Luxuslebensmittelkonsums.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Kaufentscheidungsprozess, Luxuslebensmittel, Food Choice Model (FCM), Luxus Food Choice Model (LFCM), externe Facetten, interne Facetten, kognitive Komponenten, aktivierende Komponenten, Emotionen, Motivationen, Einstellungen, soziale Differenzierung, Preis, Qualität, Knappheit, Kultur, Demografie, Einkommen, Statussymbol.
- Citar trabajo
- Frederik Kopatz (Autor), 2013, Der Kaufentscheidungsprozess im Luxuslebensmittelsegment, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266608