Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Wettbewerberanalyse. Ziele, Methoden und Beispiele

Titre: Wettbewerberanalyse. Ziele, Methoden und Beispiele

Travail d'étude , 2013 , 30 Pages , Note: 1,3

Autor:in: M.Sc. Betriebswirtschaft - Marketing Management Simon Vogt (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Aufgrund der verschärften Wettbewerbsbedingungen werden in dieser Arbeit die Bedeutung der Wettbewerberanalyse und zwei Methoden zur Untersuchung der Konkurrenten genauer erläutert.
Im ersten Teil der Arbeit wird zunächst auf die theoretischen Grundlagen der Wettbewerberanalyse eingegangen. Dabei werden die Begriffe Wettbewerber- bzw. Konkurrentenanalyse und Wettbewerbs- bzw. Konkurrenzanalyse definitorisch voneinander abgegrenzt (siehe Abschnitt 2.1). Danach werden die Ziele, die mit der Wettbewerberanalyse erreicht werden wollen, aufgezeigt (siehe Abschnitt 2.2). Im
Anschluss wird erklärt in welche Phasen die Marketing-Planung aufgeteilt werden
kann und in welche dieser Phasen die Wettbewerberanalyse integriert ist (siehe
Abschnitt 2.3).
Der nächsten Teil der Arbeit stellt die Konkretisierung und Anwendung der
theoretischen Grundlagen dar (siehe Abschnitt 3). In diesem Zusammenhang
werden zwei verschiedene Methoden der Wettbewerberanalyse, die Analyse der
Konkurrenten nach Porter und das Benchmarking dargelegt (siehe Abschnitt 3.1 und 3.2).
Im Rahmen der Konkurrentenanalyse nach Porter wird behandelt, wie Informationen über Wettbewerber beschafft und anhand dieser sogenannte Reaktionsprofile erstellt werden können. Im Bereich des Benchmarking werden die unterschiedlichen
Formen näher betrachtet und das Benchmarking als Prozess interpretiert.
Zum Schluss wird anhand eines konkreten Beispiels in der Immobilienbranche die Anwendung des Benchmarking verdeutlicht (siehe Abschnitt 4).
Mit der genauen Untersuchung der Konkurrenten werden Stärken und Schwächen der Mitbewerber, sowie Strategien aufgedeckt. Dieses Wissen wird die zukünftigen Entscheidungen des eigenen Unternehmens wesentlich prägen und beeinflussen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Forschungsstand und Forschungslücken
    • Zielsetzung und Forschungsfragen
    • Theoretischer Rahmen
  • Methoden und Design
    • Methoden
      • Datenerhebung
      • Datenanalyse
    • Stichprobenbeschreibung
  • Ergebnisse
    • Quantitative Ergebnisse
    • Qualitative Ergebnisse
  • Diskussion
    • Zusammenfassung der Ergebnisse
    • Beantwortung der Forschungsfragen
    • Theoretische und praktische Implikationen
    • Limitationen
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht [Kurzbeschreibung des Themas der Arbeit]. Ziel ist es, [Hauptziel der Arbeit beschreiben].

  • [Hauptthema 1]
  • [Hauptthema 2]
  • [Hauptthema 3]
  • [Hauptthema 4]
  • [Hauptthema 5]

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel stellt den Forschungsstand und die Forschungslücken im Bereich [Forschungsgebiet] dar. Es definiert die Zielsetzung und die Forschungsfragen der Arbeit und stellt den theoretischen Rahmen vor.
  • Methoden und Design: Dieses Kapitel beschreibt die verwendeten Methoden und das Design der Studie. Es werden die Datenerhebungs- und Analysemethoden sowie die Stichprobenbeschreibung erläutert.
  • Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, sowohl quantitative als auch qualitative Ergebnisse.

Schlüsselwörter

[Hauptforschungsfokus], [Wichtige Themen], [Kernkonzepte], [Empirische Ergebnisse], [Begriffe und Konzepte]

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wettbewerberanalyse. Ziele, Methoden und Beispiele
Université
University of applied Sciences Regensburg
Cours
Marketinginstrumente 2
Note
1,3
Auteur
M.Sc. Betriebswirtschaft - Marketing Management Simon Vogt (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
30
N° de catalogue
V266617
ISBN (ebook)
9783656573593
ISBN (Livre)
9783656573562
Langue
allemand
mots-clé
wettbewerberanalyse ziele methoden beispiele
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.Sc. Betriebswirtschaft - Marketing Management Simon Vogt (Auteur), 2013, Wettbewerberanalyse. Ziele, Methoden und Beispiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266617
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint