Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Démographie, Urbanisation et Aménagement du territoire

Die ländlichen Siedlungen in Deutschland heute

Ihre Formen und ihre Verteilung

Titre: Die ländlichen Siedlungen in Deutschland heute

Dossier / Travail , 2012 , 17 Pages , Note: 2,3

Autor:in: C. M. (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Démographie, Urbanisation et Aménagement du territoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In Deutschland gibt es neben dem Ruhrgebiet und dem Rhein-Main-Gebiet noch einige andere Metropolregionen. Diese Seminararbeit lenkt den Blick aber auf den ländlichen Raum. Auch der ländliche Raum besitzt seine Charakteristika, welche auch teilweise historisch bedingt sind. Gibt es verschiedene Dorfformen? Wo gibt es mehr Siedlungen, wo weniger?
Diese Arbeit beschreibt die verschiedenen ländlichen Siedlungen in Deutschland hinsichtlich ihrer Form und ihres Charakters sowie ihrer geographischen Verteilung. Der Leser lernt verschiedene Typen von Dörfern kennen und warum diese in bestimmten Regionen Deutschlands vorhanden sind.
Ein spannendes Werk.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Was bestimmt die räumliche Lage?
  • Ländlicher Siedlungsraum und ländliche Siedlungen
  • Formentypen der ländlichen Siedlungen
    • Übersicht über Siedlungsformen in Deutschland
    • Übersicht über Flurformen in Deutschland
  • Geographische Verbreitung ländlicher Siedlungen in Deutschland heute
    • Verschiedene Ansätze zur Lagebestimmung
    • Geographische Lage ländlicher Siedlungen in Deutschland
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der geographischen Lage und den verschiedenen Formen ländlicher Siedlungen in Deutschland. Sie untersucht die Frage, welche ländlichen Siedlungsformen mit welcher geographischen Verteilung heute in Deutschland existieren. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Formentypen ländlicher Siedlungen, ihre Merkmale und ihre geographische Verbreitung in Deutschland.

  • Die verschiedenen Formen ländlicher Siedlungen in Deutschland
  • Die geographische Lage und Verteilung dieser Siedlungsformen
  • Die Einflussfaktoren, die die Lagewahl von ländlichen Siedlungen beeinflussen
  • Die historische Entwicklung und die aktuelle Bedeutung der ländlichen Siedlungsstruktur
  • Die Rolle der Siedlungsstruktur für die sozialökonomischen Bedingungen und die Entwicklung des ländlichen Raumes

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet die Faktoren, die die räumliche Lage von Siedlungen beeinflussen. Es wird die Unterscheidung zwischen absoluter und relativer Lage erläutert und die Bedeutung der Genese und Entstehungszeit von Siedlungen für ihre heutige Lage aufgezeigt. Kapitel 2 definiert den ländlichen Siedlungsraum und die ländlichen Siedlungen. Es werden die verschiedenen Formen der Ökumene, Subökumene und Anökumene vorgestellt und die Eigenschaften ländlicher Siedlungen im Vergleich zu städtischen Siedlungen herausgestellt. Kapitel 3 befasst sich mit den verschiedenen Formentypen der ländlichen Siedlungen. Es werden Einzelsiedlungen, Doppelhöfe, Weiler, Dörfer und Großdörfer vorgestellt und ihre Merkmale in Bezug auf Grundrissform, Regelmäßigkeit, Bebauungsdichte und Größe beschrieben. Außerdem werden die verschiedenen Flurformen, wie z.B. Einödflur, Gemengelage, Streifenflur und Blockflur, erläutert. Kapitel 4 analysiert die geographische Verbreitung der verschiedenen Formentypen ländlicher Siedlungen in Deutschland. Es werden die Einflussfaktoren der Lagewahl, wie z.B. Naturfaktoren, Siedlungsdichte und Funktion, betrachtet und die geographische Lage verschiedener Siedlungsformen, wie z.B. Haufendörfer, Platzsiedlungen, Reihendörfer, Waldhufendörfer und Fehnkolonien, in Deutschland dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen ländliche Siedlungen, Siedlungsformen, geographische Lage, Deutschland, Haufendorf, Platzdorf, Reihendorf, Waldhufendorf, Fehnkolonie, Streusiedlung, Einödflur, Gemengelage, Siedlungsstruktur, Funktionalitäten, Naturfaktoren, anthropogene Faktoren, Genese, Verbreitung, historische Entwicklung.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die ländlichen Siedlungen in Deutschland heute
Sous-titre
Ihre Formen und ihre Verteilung
Université
University of Würzburg
Note
2,3
Auteur
C. M. (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
17
N° de catalogue
V266638
ISBN (ebook)
9783656573753
ISBN (Livre)
9783656573739
Langue
allemand
mots-clé
siedlungen deutschland formen verteilung Dörfer ländlicher Raum Bewohner Dorf Siedlung Geographie Stadt Weiler Zeilendorf Bachelor Studium Humangeographie Anfänger Studenten Laien Land Leben Karte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
C. M. (Auteur), 2012, Die ländlichen Siedlungen in Deutschland heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266638
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint