Besonders jüngeren Schülerinnen und Schülern ist oft nicht bewusst, dass gemeinsames Arbeiten keineswegs nachteilig ist, sondern durchaus Chancen bietet. In der behandelten Klasse hat sich herausgestellt, dass dieses Bewusstsein für kooperatives Arbeiten bei manchen Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Gründen noch nicht ausgeprägt ist und eine klassische Einzelkämpfermentalität verstärkt zutage tritt. Gerade auf Gymnasien bedarf es jedoch der ausdrücklichen Sensibilisierung dafür, da genau dieses Bewusstsein von zentraler Bedeutung für den weiteren Werdegang der Schülerinnen und Schüler ist. Zudem greift es einen zentralen Aspekt des Erziehungs- und Bildungsauftrages auf.
In der Vergangenheit lag der Fokus zunächst auf der Beobachtung des Lehr- und Lernverhaltens der Schülerinnen und Schüler. Im zweiten Halbjahr wurde der Anteil kooperativer Phasen zeitlich deutlich ausgedehnt und experimentell mit Projektarbeit nach dem Modell von Frank Haß gearbeitet, welches die Grundlage dieser Reihe bildet. So soll im Rahmen der Arbeit aufgezeigt werden, inwieweit sich das Verständnis für das geforderte, selbstständige kooperative Arbeiten von Schülerinnen und Schüler einer sechsten Klasse in Englisch mittels Projektunterrichts entwickeln lässt. Dieser lehnt sich thematisch an das eingesetzte Schulbuch an. Zudem bietet es auch einen direkten Anknüpfungspunkt an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler, da der Zoo als außerschulischer Lernort in den Unterricht integriert wird. Überdies hinaus steht dabei vor allem die Erweiterung der Kommunikations- und Sprachlernkompetenz im Fokus, welche zusammen mit der transkulturellen die Kernkompetenzen moderner Fremdsprachen bilden.
Nachfolgend wird hierfür zunächst die Lernausgangslage genau beschrieben, in der die Gründe für die mangelnde Kooperationskompetenz diagnostiziert werden. Im dritten Abschnitt folgen die didaktischen Überlegungen zur Kompetenzförderung. Anschließend wird im vierten Kapitel Projektarbeit nach dem Modell von Frank Haß theoretisch erläutert und anhand von Praxisbeispielen begründet. Im Hauptteil werden die Schülerergebnisse mit Blick auf die angestrebte Kompetenzentfaltung exemplarisch analysiert und reflektiert. Danach soll diagnostiziert werden, ob die angestrebte Kompetenz mittels Projektunterricht gefördert werden konnte. Im Schlussteil wird das Gesamtvorhaben auf seine Tauglichkeit für den Unterrichtsalltag geprüft und Rückschlüsse für eine adäquate Weiterarbeit geliefert.
Inhaltsverzeichnis
- Darstellung des Themas und Aufbau der Untersuchung
- Lernausgangssituation
- Lerngruppenanalyse
- Ausgangsdiagnose zur Kooperationskompetenz
- Didaktische Überlegungen
- Überlegungen zur Unterrichtsreihe
- Die angestrebte Kompetenzentwicklung
- Methodische Überlegungen
- Projektunterricht - Theoretische Grundlagen
- Exemplarische Darstellung
- Planungsmodell der Unterrichtseinheit
- Projektunterricht in der Praxis - Teil 1 (im Klassenzimmer)
- Projektunterricht in der Praxis - Teil 2 (im Zoo)
- Praxisreflexion
- Auswertung und Abschlussdiagnose
- Bewertung des Arbeits- und Lernprozesses
- Schülerevaluation und Selbsteinschätzung
- Reflexion und Ausblick
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Sekundärliteratur
- Digital verfügbare Quellen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit befasst sich mit der Entwicklung des Verständnisses für selbstständiges, kooperatives Arbeiten in einer heterogenen sechsten Klasse im Englischunterricht. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob sich diese Kompetenz durch Projektunterricht fördern lässt. Als thematisches Element wird der Zoo gewählt, um einen direkten Bezug zur Lebenswelt der Schüler zu schaffen und gleichzeitig die Erweiterung der Kommunikations- und Sprachlernkompetenz im Fokus zu halten.
- Analyse der Lerngruppe und ihrer Ausgangslage hinsichtlich Kooperationskompetenz
- Didaktische Überlegungen zur Kompetenzentwicklung im Englischunterricht
- Theoretische Erläuterung und praktische Umsetzung von Projektunterricht nach dem Modell von Frank Haß
- Exemplarische Analyse der Schülerergebnisse mit Blick auf die angestrebte Kompetenzentfaltung
- Bewertung der Tauglichkeit des Projektunterrichts für den Unterrichtsalltag und Rückschlüsse für eine adäquate Weiterarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Darstellung des Themas und Aufbau der Untersuchung: Die Facharbeit untersucht, ob sich das Verständnis für selbstständiges, kooperatives Arbeiten im Englischunterricht einer heterogenen sechsten Klasse durch Projektunterricht entwickeln lässt. Der Ansatz verbindet Theorie und Praxis und stützt sich auf das Modell von Frank Haß.
- Lernausgangssituation: Hier werden die Lerngruppe und ihre Zusammensetzung beschrieben. Die Analyse der Lerngruppe beinhaltet eine detaillierte Betrachtung der Kooperationskompetenz der Schüler, die durch Beobachtungen und Rücksprache mit Fachkollegen gewonnen wurde.
- Didaktische Überlegungen: In diesem Kapitel werden die didaktischen Überlegungen zur Unterrichtsreihe, die angestrebte Kompetenzentwicklung und der thematische Bezug zum Zoo näher erläutert.
- Methodische Überlegungen: Das Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Projektunterrichts, präsentiert ein exemplarisches Planungsmodell und erläutert die praktische Umsetzung im Klassenzimmer und im Zoo.
- Auswertung und Abschlussdiagnose: Der Fokus liegt hier auf der Bewertung des Arbeits- und Lernprozesses sowie der Schülerevaluation und Selbsteinschätzung. Die Analyse der Ergebnisse soll zeigen, ob die angestrebte Kompetenz durch den Projektunterricht gefördert werden konnte.
Schlüsselwörter
Projektunterricht, kooperatives Lernen, Teamfähigkeit, Kompetenzentwicklung, Englischunterricht, Jahrgangsstufe 6, heterogene Lerngruppe, Lebensweltbezug, Zoo, Sprachlernkompetenz, Kommunikationskompetenz, Modell von Frank Haß.
- Arbeit zitieren
- Steve Tätzsch (Autor:in), 2013, Projektunterricht zum Thema "Tiere im Zoo". Entwicklung der Kooperationskompetenz im Englischunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266647