Die Auswirkungen der Rechnungslegung auf Kapitalmärkte werden bereits seit mehreren Dekaden untersucht. Eine große Bandbreite an Literatur sowie Forschungsergebnissen existiert hinsichtlich der Auswirkung von Periodenergebnissen auf den Aktienmarkt. Eine zentrale Erkenntnis dieser Studien ist, dass ein positiver Zusammenhang zwischen den Veränderungen der Periodenergebnisse und Aktienrenditen besteht. Die Robustheit und Validität dieses Ergebnisses wurde mit Hilfe unterschiedlicher statistischer Methoden, angewandt in verschiedenen Zeiträumen und bezogen auf diverse Wertpapierbörsen, bestätigt. Demgegenüber liegen bisher nur wenige ausführliche wissenschaftliche Untersuchungen vor, die den Zusammenhang zwischen der Rechnungslegung und Anleihemärkten erforschen. Ein möglicher Grund für das Fehlen solcher Studien könnte darin liegen, dass die Transaktionspreise von Anleihen im Gegensatz zu Aktienpreisen bis zur Einführung der „Transaction Reporting and Compliance Engine (TRACE)“ im Juli 2002 nicht öffentlich verkündet werden mussten und die notwendigen Daten somit nur begrenzt zur Verfügung standen. Betrachtet man jedoch die Größe bzw. das Volumen des Anleihemarktes, wird schnell deutlich, dass der Anleihemarkt eine der wichtigsten Quellen für Unternehmen zur Beschaffung von Fremdkapital darstellt. Allein im Jahr 2011 wurden von US-Unternehmen Anleihen im Gesamtwert von 1012,1 Milliarden US-$ emittiert, mit einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von 15,6 Milliarden US-$. Auch im Vergleich zum Aktienmarkt scheint die Bedeutung des Anleihemarktes zu überwiegen. Denn im Zeitraum von 1997 bis 2006 haben US-Unternehmen Anleihen im Wert von 4,6 Billionen US-$ ausgegeben, wohingegen Stammaktien im Wert von 1,5 Billionen US-$ angeboten wurden.
Deshalb ist es Ziel dieser Seminararbeit ausgewählte Studien, welche den Zusammenhang zwischen Rechnungslegung und Anleiherenditen empirisch analysieren, darzustellen sowie kritisch zu diskutieren, um somit den aktuellen Stand der Forschung zu diesem Untersuchungsgegenstand wiederzugeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Anleihe
- Abgrenzung zwischen Anleihe und Aktie
- Anleiherendite
- Kritische Diskussion
- Die Studie von Easton, Monahan und Vasvari
- Die Studie von Jin
- Die Studie von Datta und Dhillon
- Die Studie von Plummer und Tse
- Die Studie von DeFond und Zhang
- Die Studie von De Franco, Vasvari und Wittenberg-Mörman
- Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie sich die Rechnungslegung auf Anleiherenditen auswirkt. Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema darzustellen und die Ergebnisse verschiedener empirischer Studien kritisch zu diskutieren.
- Der Einfluss von Unternehmensergebnissen auf Anleiherenditen
- Die Rolle der Finanzstärke von Unternehmen
- Die Bedeutung des Anleiheratings
- Die nicht-lineare Auszahlungsstruktur von Anleihen
- Die Relevanz anderer Determinanten von Anleiherenditen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Rechnungslegung für Anleihemärkte. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Anleihe, die Abgrenzung zur Aktie und die Definition der Anleiherendite dargestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich der kritischen Diskussion des Forschungsgegenstandes. Es werden verschiedene Studien vorgestellt, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Rechnungslegung und Anleiherenditen befassen. Die Studien von Easton, Monahan und Vasvari, Jin, Datta und Dhillon, Plummer und Tse, DeFond und Zhang sowie De Franco, Vasvari und Wittenberg-Mörman werden ausführlich dargestellt und ihre Ergebnisse kritisch analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Anleiherenditen, Rechnungslegung, Unternehmensergebnisse, Finanzstärke, Anleiherating, nicht-lineare Auszahlungsstruktur, Analystenempfehlungen, Dividendenzahlungen, Kapitalmärkte, Anleihemarkt, Aktienmarkt, Informationsgehalt, empirische Forschung.
- Arbeit zitieren
- B.Sc. Juri Stelwag (Autor:in), 2012, Auswirkung der Rechnungslegung auf Anleiherenditen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266678