Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Social Studies/ Civics

Schule als ein Ort der Indoktrination

Title: Schule als ein Ort der Indoktrination

Essay , 2013 , 8 Pages , Grade: 15 Punkte

Autor:in: Lars Knieber (Author)

Didactics - Social Studies/ Civics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Institution Schule ist ohne Zweifel zumindest ein Ort der Sozialisation. Sie beinflusst einen jeden Schüler. Doch in welchem Maße tut sie dies? Erfüllt sie durch diese Beeinflussung nur ihren staatlichen Bildungsauftrag oder lenkt sie die Schüler bewusst in eine bestimmte (politische) Richtung und indoktriniert die Schüler so? Um diese Fragen zu beantworten, setzt sich der Autor, Lasse Kelzenberg, mit Themen wie der Demokratiepädagogik und Lehrmaterialien auseinander.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Hintergrund
  • Schule und Lehrinhalte als Spiegel der Gesellschaft
  • Der permanente und vielseitige Vorwurf der Indoktrination
  • Indoktrination zu Gunsten der Demokratie?
  • Konklusion und Resümee
  • Eigene Meinung....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Frage, ob die Schule ein Ort der Indoktrination ist. Dabei wird untersucht, ob die Einflussnahme der Schule auf die Schüler über den natürlichen Prozess der Sozialisation hinausgeht und ob die Schule bestimmte politische Ideale und Einstellungen vermittelt.

  • Der Einfluss der Schule auf die Sozialisation von Schülern
  • Die Rolle von Lehrinhalten und Schulbüchern in der Indoktrination
  • Die Kritik an der Indoktrination durch verschiedene Interessengruppen
  • Die Frage, ob Demokratiepädagogik demokratisch ist
  • Die Notwendigkeit eines umfassenden und multiperspektiven Zugangs zur Politik im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel beleuchtet die Sozialisation als einen allgegenwärtigen Prozess, der auch in der Schule stattfindet. Es wird auf den gesetzlich bestimmten Erziehungsauftrag der Schule sowie den staatlichen Erziehungsauftrag hingewiesen, der dem Bundesverfassungsgericht zufolge dem elterlichen Erziehungsauftrag gleichgestellt ist. Der Begriff der Indoktrination wird definiert und die Leitfrage des Textes wird formuliert: Inwiefern ist die Schule ein Ort der Indoktrination?

  • Das zweite Kapitel befasst sich mit der Frage, inwiefern Schule und Lehrinhalte die Gesellschaft widerspiegeln. Es wird darauf hingewiesen, dass in verschiedenen Gesellschaften unterschiedliche Werte und Leitideen vorherrschen, die sich auch in den Lehrinhalten niederschlagen. Die Rolle von Schulbüchern und deren Untersuchung durch das Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung wird beleuchtet. Es wird außerdem darauf hingewiesen, dass Fächer wie Geschichte, Politik, Sozialkunde, Geographie und Religion besonders stark gesellschaftlich geprägt sind und die Leitideen einer Gesellschaft widerspiegeln.

  • Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Vorwurf der Indoktrination, der in allen Gesellschaften allgegenwärtig ist. Es wird gezeigt, dass verschiedene Interessengruppen innerhalb einer Gesellschaft Indoktrination zu ihren Lasten kritisieren. Die Studie von Helmut E. Klein wird als Beispiel für die Kritik an der einseitigen Darstellung wirtschaftlicher Themen in deutschen Schulbüchern herangezogen. Es wird betont, dass der Vorwurf der Indoktrination oft mit eigenen Interessen verbunden ist.

  • Das vierte Kapitel untersucht die Frage, ob Indoktrination zu Gunsten der Demokratie möglich ist. Es wird die Demokratiepädagogik vorgestellt, die den Schülern demokratische Partizipation ermöglichen soll. Es wird jedoch auch die Frage gestellt, ob demokratische Erziehung im Kern undemokratisch ist, da sie den Schülern bestimmte Ideale aufzwingt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Indoktrination, die Schule, die Sozialisation, die Demokratiepädagogik, die Lehrinhalte, die Schulbücher und die gesellschaftliche Einflussnahme. Der Text beleuchtet die Herausforderungen der Demokratieförderung im Kontext der Indoktrination und die Notwendigkeit eines umfassenden und multiperspektiven Zugangs zur Politik im Unterricht.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Schule als ein Ort der Indoktrination
Grade
15 Punkte
Author
Lars Knieber (Author)
Publication Year
2013
Pages
8
Catalog Number
V266696
ISBN (eBook)
9783656582359
ISBN (Book)
9783656580065
Language
German
Tags
schule indoktrination
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lars Knieber (Author), 2013, Schule als ein Ort der Indoktrination, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266696
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint