Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Religion (For Pre-University Students)

Gleichnisse: Das Gleichnis vom verlorenen Sohn. Religion 5. Klasse Realschule

Title: Gleichnisse: Das Gleichnis vom verlorenen Sohn. Religion 5. Klasse Realschule

Lesson Plan , 2013 , 11 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Lisa Müller (Author)

Theology - Religion (For Pre-University Students)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der Unterrichtseinheit: Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die Gleichnisse Jesu auf ihre Bilder und Deutungen und erkennen die biblisch-christlichen Inhalte über das Reich Gottes und Gott selbst. Das Reich Gottes verstehen sie als Welt voller Freude, Hoffnung und Gerechtigkeit, in die Gott alle Menschen einlädt.
Außerdem wissen sie von den beiden Gottesbilder (rettender und barmherziger Gott) und, dass Gott sich den Menschen bedingungslos zuwendet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Stellung der Stunde in der Einheit
  • Lerngruppe und Rahmenbedingungen
  • Sachanalyse
  • Didaktische Reduktion
  • Didaktischer Begründungszusammenhang
  • Aufgabenanalyse
  • Inhalts- und aufgabenspezifische Lernausgangslage
  • Methodischer Begründungszusammenhang
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf für die 5b Klasse im Fach Evangelische Religion befasst sich mit dem Thema „Gleichnisse in der Bibel“. Ziel der Unterrichtseinheit ist es, die Schülerinnen und Schüler mit der Sprache der Gleichnisse vertraut zu machen und sie zu befähigen, die biblisch-christlichen Inhalte über das Reich Gottes und Gott selbst zu erkennen.

  • Das Reich Gottes als Welt voller Freude, Hoffnung und Gerechtigkeit
  • Die beiden Gottesbilder: rettender und barmherziger Gott
  • Gottes bedingungslose Zuwendung zum Menschen
  • Das Gleichnis vom verlorenen Sohn als Beispiel für Gottes Barmherzigkeit
  • Die Bedeutung von Vergebung und Annahme im christlichen Glauben

Zusammenfassung der Kapitel

  • Stellung der Stunde in der Einheit: Diese Stunde ist die 9. in der Reihe und setzt sich mit dem zweiten Teil des Gleichnisses vom verlorenen Sohn auseinander. Die vorherigen Stunden haben sich bereits mit dem ersten Teil des Gleichnisses und anderen Gleichnissen Jesu beschäftigt.
  • Lerngruppe und Rahmenbedingungen: Die Stunde findet im Rahmen der 5b Klasse statt. Die Schülerinnen und Schüler sind bereits mit den Methoden Standbild und Stimmenskulptur vertraut.
  • Sachanalyse: Das Gleichnis vom verlorenen Sohn befasst sich mit den Themen „Verlorengehen“ und „Wiedergefundenwerden“. Es ist ein Beispiel für eine Parabel, die eine unerwartete Wendung beinhaltet. Der zweite Teil des Gleichnisses konzentriert sich auf die Reaktion des Vaters, der seinen Sohn mit offenen Armen aufnimmt und ihm bedingungslos vergibt.
  • Didaktische Reduktion: In dieser Stunde wird nur ein Ausschnitt aus dem Gleichnis vom verlorenen Sohn (Lk 15, 20b-32) betrachtet, da der erste Teil bereits in den vorherigen Stunden behandelt wurde. Die biblische Geschichte wird nicht nach dem Originaltext erzählt, sondern in eigenen Worten. Die Begrifflichkeiten (Schuld, Vergebung, Barmherzigkeit, etc.) werden nur am Rande behandelt.
  • Didaktischer Begründungszusammenhang: Die Stunde lässt sich den inhaltsbezogenen Kompetenzbereichen „Nach Gott fragen“ und „Nach Jesus Christus fragen“ zuordnen. Die Schülerinnen und Schüler sollen biblische Gottesbilder beschreiben und die Bedeutung der Botschaft Jesu für einzelne Menschen und Gruppen verstehen.
  • Aufgabenanalyse: Die Stunde konzentriert sich auf die Förderung der prozessbezogenen Kompetenzen, insbesondere Gestaltungskompetenz und Deutungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler erstellen in Gruppenarbeit Standbilder und Stimmenskulpturen zu einem möglichen Ende des Gleichnisses vom verlorenen Sohn.
  • Inhalts- und aufgabenspezifische Lernausgangslage: Die Schülerinnen und Schüler sind bereits mit den Methoden Standbild und Stimmenskulptur vertraut. Sie kennen den ersten Teil des Gleichnisses vom verlorenen Sohn und den Aspekt der Schuld. Sie haben auch Erfahrungen mit dem Deuten von Gleichnissen und Bildworten.
  • Methodischer Begründungszusammenhang: Die Stunde beginnt mit einem Ritual, das die Schülerinnen und Schüler auf das Thema der Stunde einstimmt. Der Einstieg ist eine kurze Wiederholung des bisher Gelernten. Die Erarbeitungsphase findet in Gruppenarbeit statt, wobei die Schülerinnen und Schüler Standbilder und Stimmenskulpturen erstellen. Die Sicherung findet im Klassenraum statt, wo die Schülerinnen und Schüler das Gleichnis vom verlorenen Sohn hinsichtlich des darin versteckten Gottesbildes deuten. Die didaktische Reserve bzw. Hausaufgabe dient dem Transfer des biblischen Gleichnisses in die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Unterrichtsentwurfs umfassen das Gleichnis vom verlorenen Sohn, Gottesbilder, Barmherzigkeit, Vergebung, Annahme, Schuld, das Reich Gottes, und die Botschaft Jesu. Der Entwurf beleuchtet die Bedeutung dieser Themen im christlichen Glauben und zeigt auf, wie sie im Unterricht mit der 5b Klasse erarbeitet werden können.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Gleichnisse: Das Gleichnis vom verlorenen Sohn. Religion 5. Klasse Realschule
Grade
1,3
Author
Lisa Müller (Author)
Publication Year
2013
Pages
11
Catalog Number
V266702
ISBN (eBook)
9783656574217
ISBN (Book)
9783656574149
Language
German
Tags
5. Klasse Realschule Gleichnisse Gleichnis vom verlorenen Sohn Standbilder Lk 15: 11-32
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Müller (Author), 2013, Gleichnisse: Das Gleichnis vom verlorenen Sohn. Religion 5. Klasse Realschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266702
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint