Ziel der Unterrichtseinheit: Die Schülerinnen und Schüler verstehen die Reaktionen und deren Hintergründe von Menschen auf Fremde und wissen, wie man sich als Fremder fühlt. In der Auseinandersetzung mit der Bibelgeschichte „Zachäus der Zöllner“ (Lk 19,1-10), lernen die SuS Jesu Haltung und Handeln insbesondere gegenüber Fremden kennen. Auf dieser Grundlage können die SuS ihr eigenes Verhalten reflektieren und ihre Persönlichkeit weiterentwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- Fremd sein ist uns nicht fremd
- Reaktionen auf Fremde
- Und schon fühlt man sich fremd
- Zachäus ein Fremder
- Jesus geht auf Fremde zu
- Aus Fremden werden Vertraute
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf für die 5. Klasse im Fach Religion zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern (Sus) ein Verständnis für die Reaktionen von Menschen auf Fremde und die damit verbundenen Hintergründe zu vermitteln. Die Sus sollen darüber hinaus erfahren, wie man sich als Fremder fühlt. Die biblische Geschichte von Zachäus dem Zöllner (Lk 19,1-10) dient als Grundlage für die Reflexion der Sus über Jesu Haltung und Handeln gegenüber Fremden.
- Die Bedeutung von Jesu Botschaft für einzelne Menschen und Gruppen
- Die Reaktionen von Menschen auf Fremde
- Die Gefühle von Fremden
- Jesu Vorbildliches Handeln gegenüber Fremden
- Die Bedeutung von Nächstenliebe im Umgang mit Fremden
Zusammenfassung der Kapitel
-
Die erste Stunde der Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit dem Gefühl des Fremdseins. Die Sus setzen sich mit den Begriffen Hochmut, Misstrauen, Angst, Distanz, Stolz und Vorurteil auseinander, die als Trennungsmauern zwischen Menschen fungieren.
-
Die zweite Stunde der Unterrichtseinheit widmet sich den Reaktionen von Menschen auf Fremde. Die Sus erforschen in Form von Rollenspielen verschiedene Reaktionen und erarbeiten die Ursachen für diese, wie Unsicherheit und Angst.
-
Die dritte Stunde der Unterrichtseinheit versetzt die Sus in die Rolle eines Fremden. Durch Rollenspiele lernen sie, ihre eigenen Gefühle als Fremder auszudrücken.
-
Die vierte Stunde der Unterrichtseinheit konzentriert sich auf einen Teil der biblischen Erzählung von Zachäus. Die Sus erzählen die Geschichte mit eigenen Worten und lernen so einen Teil der biblischen Geschichte kennen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die biblische Geschichte von Zachäus dem Zöllner, Jesu Haltung und Handeln gegenüber Fremden, die Reaktionen von Menschen auf Fremde, das Gefühl des Fremdseins, die Bedeutung von Nächstenliebe und die Entwicklung von Empathie und Toleranz im Umgang mit Fremden.
- Quote paper
- Lisa Müller (Author), 2013, Bibelgeschichte: Zachäus. Religion 5. Klasse Realschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266704