Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die steuerliche Tariflehre, da die Progression des deutschen Einkommensteuertarifs erst den Splittingvorteil ermöglicht. Des Weiteren werden Alternativen zum Ehegattensplitting vorgestellt und anhand von verschiedenen Kriterien verglichen. Bei den Alternativen handelt es sich um die Individualbesteuerung, das Familientarifsplitting, das Familienrealsplitting und das Realsplitting, welche anhand des Prinzips der Nichtdiskriminierung der Ehe, des Prinzips der Globaleinkommensbesteuerung, des
Prinzips der horizontalen Steuergerechtigkeit sowie hinsichtlich der Arbeitsangebotseffekte, der Auswirkungen auf das Steueraufkommen und in Bezug auf Verteilungseffekte verglichen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Nicht-technische Zusammenfassung
- Einleitung
- Einkommensteuertarife
- Die Tariftypen
- Der lineare Tarif
- Der proportionale Tarif
- Der progressive Tarif
- Der deutsche Einkommensteuertarif
- Haushaltsbesteuerung
- Die Tariftypen
- Kriterien der Ehegattenbesteuerung
- Prinzip der Nichtdiskriminierung der Ehe
- Prinzip der Globaleinkommensbesteuerung
- Prinzip der horizontalen Steuergerechtigkeit
- Arbeitsangebotseffekte
- Auswirkungen auf das Steueraufkommen
- Verteilungseffekte
- Die deutsche Familienbesteuerung
- Alternativen zum Ehegattensplitting
- Individualbesteuerung
- Realsplitting
- Familientarifsplitting
- Familienrealsplitting
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Frage, ob das Ehegattensplitting durch alternative Formen der Ehegattenbesteuerung ersetzt werden sollte. Dabei werden die Vor- und Nachteile verschiedener Modelle, wie der Individualbesteuerung, dem Familienrealsplitting und dem Familientarifsplitting, analysiert.
- Bewertung verschiedener Modelle der Ehegattenbesteuerung
- Analyse der Auswirkungen auf Steueraufkommen und Arbeitsangebot
- Beurteilung der Verteilungseffekte und der Gerechtigkeitsaspekte
- Diskussion der Rolle des Ehegattensplittings als Instrument der Familienförderung
- Bewertung der ökonomischen und sozialen Folgen der verschiedenen Besteuerungsmodelle
Zusammenfassung der Kapitel
- Nicht-technische Zusammenfassung: Diese Kapitel bietet eine kurze Einführung in die Thematik der Ehegattenbesteuerung und stellt die verschiedenen Modelle der Ehegattenbesteuerung vor.
- Einleitung: Dieses Kapitel beleuchtet die Relevanz der Ehegattenbesteuerung und die Problematik der aktuellen Regelung im deutschen Einkommensteuerrecht.
- Einkommensteuertarife: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Tariftypen (linear, proportional, progressiv) und behandelt den deutschen Einkommensteuertarif sowie die Haushaltsbesteuerung.
- Kriterien der Ehegattenbesteuerung: Dieses Kapitel definiert die wesentlichen Kriterien der Ehegattenbesteuerung, wie das Prinzip der Nichtdiskriminierung der Ehe, das Prinzip der Globaleinkommensbesteuerung und die Prinzipien der horizontalen Steuergerechtigkeit, der Arbeitsangebotseffekte, der Auswirkungen auf das Steueraufkommen und die Verteilungseffekte.
- Die deutsche Familienbesteuerung: Dieses Kapitel beschreibt die aktuelle Familienbesteuerung in Deutschland und analysiert deren Auswirkungen.
- Alternativen zum Ehegattensplitting: Dieses Kapitel stellt verschiedene Alternativen zum Ehegattensplitting vor, darunter die Individualbesteuerung, das Realsplitting, das Familientarifsplitting und das Familienrealsplitting.
Schlüsselwörter
Ehegattensplitting, Individualbesteuerung, Realsplitting, Familientarifsplitting, Familienrealsplitting, Steueraufkommen, Arbeitsangebot, Verteilungseffekte, Familienförderung, horizontale Steuergerechtigkeit, Wirtschaftsgemeinschaft.
- Quote paper
- Jan Markus Schütz (Author), 2013, Ist das Ehegattensplitting noch zeitgemäß? Die Alternativen im Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266707