Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Región: Oriente Medio

Die wechselseitige Blockierung der Strategien in einem asymmetrischen Konflikt (am Bespiel des Konflikt: Israel-Palästina in der Zeit von 1994 bis 2003)

Título: Die wechselseitige Blockierung der Strategien in einem asymmetrischen Konflikt (am Bespiel des Konflikt: Israel-Palästina in der Zeit von 1994 bis 2003)

Trabajo , 2003 , 27 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Marion Klöckner (Autor)

Política - Región: Oriente Medio
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Vorliegende Hausarbeit behandelt das Thema „Die wechselseitige Blockierung der Strategien in der Eskalation eines asymmetrischen Konflikts“. Das zweite Kapitel soll dazu dienen, den asymmetrischen Konflikt vom Begriff des allgemeinen Konflikts zu distanzieren. Es wird aufgezeigt, dass man in einem asymmetrischen Konflikt spezielle Strategien verfolgen muss, um zu gewinnen. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird der asymmetrische Konflikt direkt am Beispiel Palästina und Israel verdeutlicht. Welche Strategien diese Völker anwenden, wird im dritten Kapitel herausgearbeitet. Im vierten und fünften Kapitel soll anhand von tatsächlich stattgefundenen Ereignissen dargestellt werden, dass der Konflikt, trotz Anwendung verschiedener Strategien eskaliert. Dies geschieht nicht nur aufgrund von zunehmender physischer Gewalt, sondern auch die Diplomatie hat sich in eine Sackgasse manövriert. Politische Entscheidungsträger sind nicht willig, sich gegenseitig Zugeständnisse zu machen, solange die Gewalt anhält. Gewaltaktionen werden aber solange nicht beendet, wie auf politischer Ebene keine Fortschritte erzielt werden. Ein Dilemma, welches es in Zukunft zu lösen gilt. Hierbei spielt die internationale Gemeinschaft eine große Rolle. Die Kompromisslosigkeit auf Seiten der Beteiligten ist zu groß, als dass sie selber zu einer Lösung des Konflikts beitragen können. Nur wenn Palästinenser und Israelis bedingungslos Vorschläge der internationalen Gemeinschaft akzeptieren, ist die Hoffnung auf Frieden in dieser Region gerechtfertigt. Diese Arbeit zeigt dies auf. Beide Völker blockieren ihre Strategien, was durch gegenseitige Gewaltaktionen verdeutlicht werden wird, in dem Maße, dass auf diplomatischer Ebene interveniert werden muss, damit nicht noch mehr Blut für Land und Frieden vergossen wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Definition „Asymmetrischer Konflikt“
    • III.I Die palästinensische Seite
    • III.II Die Strategien der Israelis
  • IV. Die gewaltsame Eskalation des Konflikts
  • V. Die diplomatische Eskalation des Konflikts
  • VI. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die wechselseitige Blockierung von Strategien im Kontext der Eskalation eines asymmetrischen Konflikts, wobei der Fokus auf dem Beispiel des israelisch-palästinensischen Konflikts liegt.

  • Definition des asymmetrischen Konflikts und Abgrenzung vom allgemeinen Konfliktbegriff
  • Analyse der spezifischen Strategien, die von beiden Seiten des Konflikts verfolgt werden
  • Darstellung der Eskalation des Konflikts durch gewaltsame und diplomatische Mittel
  • Die Rolle der internationalen Gemeinschaft in der Konfliktlösung
  • Die Auswirkungen der Blockierung von Strategien auf die Möglichkeiten des Friedens

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Diese Einleitung liefert einen Überblick über die Thematik der Hausarbeit und stellt die zentralen Fragestellungen vor. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der wechselseitigen Blockierung von Strategien im Kontext der Eskalation eines asymmetrischen Konflikts. Die Arbeit beleuchtet den israelisch-palästinensischen Konflikt als Beispiel.

II. Definition „Asymmetrischer Konflikt“: Dieses Kapitel definiert den asymmetrischen Konflikt und grenzt ihn vom allgemeinen Konfliktbegriff ab. Es werden verschiedene Definitionen und Ansätze zur Konfliktforschung vorgestellt und die Herausforderungen einer einheitlichen Definition diskutiert. Der Begriff "Konflikt" wird zunächst allgemein betrachtet, bevor die Spezifika des asymmetrischen Konflikts im Kontext von Stärkeunterschieden und Ungleichgewichten zwischen den Konfliktparteien beleuchtet werden.

III. Strategien in einem asymmetrischen Konflikt: In diesem Kapitel werden die Strategien, die von beiden Seiten des israelisch-palästinensischen Konflikts verfolgt werden, analysiert. Die jeweiligen Strategien werden im Detail dargestellt und in ihrer Effektivität und Zielsetzung beleuchtet.

IV. Die gewaltsame Eskalation des Konflikts: Dieses Kapitel befasst sich mit der Eskalation des Konflikts durch gewaltsame Mittel. Es werden konkrete Ereignisse und Beispiele aus der Geschichte des israelisch-palästinensischen Konflikts analysiert, die die Auswirkungen von Gewalt auf die Eskalation des Konflikts veranschaulichen.

V. Die diplomatische Eskalation des Konflikts: Dieses Kapitel behandelt die Eskalation des Konflikts durch diplomatische Mittel. Es werden die politischen Entscheidungsprozesse und die diplomatischen Bemühungen um eine Lösung des Konflikts analysiert. Die Rolle der internationalen Gemeinschaft und die Schwierigkeit, Kompromisse zu finden, werden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich dem asymmetrischen Konflikt und dessen Eskalation. Dabei stehen die Strategien beider Konfliktparteien, Palästinenser und Israelis, sowie die Auswirkungen der Eskalation auf die Möglichkeiten des Friedens im Vordergrund. Schlüsselbegriffe sind: Asymmetrischer Konflikt, Konfliktstrategie, Eskalation, Gewaltaktionen, Diplomatie, internationale Gemeinschaft, Friedenslösung.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Die wechselseitige Blockierung der Strategien in einem asymmetrischen Konflikt (am Bespiel des Konflikt: Israel-Palästina in der Zeit von 1994 bis 2003)
Universidad
University of Cologne  (Politisches Institut der Universität zu Köln)
Curso
Hauptseminar
Calificación
2,3
Autor
Marion Klöckner (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
27
No. de catálogo
V26675
ISBN (Ebook)
9783638289436
Idioma
Alemán
Etiqueta
Blockierung Strategien Konflikt Bespiel Konflikt Israel-Palästina Zeit Hauptseminar
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marion Klöckner (Autor), 2003, Die wechselseitige Blockierung der Strategien in einem asymmetrischen Konflikt (am Bespiel des Konflikt: Israel-Palästina in der Zeit von 1994 bis 2003), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26675
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint