Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Historia de la literatura, Épocas

Décadence. Rezeption oder Auseinandersetzung mit antiker griechischer Kunst

Título: Décadence. Rezeption oder Auseinandersetzung mit antiker griechischer Kunst

Trabajo , 2011 , 18 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Florian Bauer (Autor)

Filología alemana - Historia de la literatura, Épocas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die antike griechische Kunst und Literatur prägt die westliche Kultur bis heute. Besonders ausgeprägt war die Rezeption der griechischen antiken Kultur in Deutschland in den Epochen der Klassik und Décadence. Bemerkenswert ist, dass sich Vertreter beider Epochen trotz ihrer starken Gegensätze auf die Werke der Antike berufen. In der vorliegenden Arbeit soll gezeigt werden, wie die philosophischen Schriften des Fin de Siècle, Nietzsches "Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik" und Rosenkranz' "Ästhetik des Hässlichen" trotz der Referenz auf eine gemeinsame Quelle die Ansichten der Klassik von Winckelmann bis Goethe umdeuten und umkehren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Winckelmanns Ästhetik des Ideals
  • Schiller
    • Schillers Ästhetik vor dem Hintergrund seiner Antikenrezeption
    • Die Funktionen der tragischen und komischen Kunst bei Schiller
  • Rosenkranz' Ästhetik des Hässlichen
  • Nietzsche: Geburt der Tragödie
    • Der Dualismus zwischen Dionysos und Apollo
    • Bestimmung der Tragödie
  • Vergleich der verschiedenen Philosophien
    • Behandlung der griechischen Kunstgattungen, Medien und Mittel der Kunst
    • Funktion der Kunst in der jeweiligen philosophischen Anschauung
  • Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Rezeption der griechischen Antike in den Schriften von Winckelmann, Schiller, Rosenkranz und Nietzsche. Im Fokus steht die Frage, wie diese Philosophen die Schönheit und Funktion der antiken Kunst interpretieren und inwiefern sich ihre Ansichten vor dem Hintergrund der jeweiligen Epoche verstehen lassen.

  • Die Bedeutung der griechischen Antike für die europäische Kunst und Philosophie
  • Die Entwicklung des ästhetischen Ideals von der Klassik bis zur Moderne
  • Der Einfluss des Idealismus und des Materialismus auf die Kunstauffassung
  • Die Rolle der Tragödie und der Komödie in der Kunst
  • Die Funktion der Kunst als Ausdruck des Menschlichen und des Göttlichen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Bedeutung der griechischen Antike für die europäische Kunst und Philosophie. Im zweiten Kapitel wird Winckelmanns Ästhetik des Ideals vorgestellt, die auf der Schönheit der griechischen Skulpturen basiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit Schillers Antikenrezeption und seiner idealisierten Sicht auf die griechische Kultur.

Schlüsselwörter

Griechische Antike, Kunstgeschichte, Ästhetik, Idealismus, Materialismus, Klassik, Moderne, Winckelmann, Schiller, Rosenkranz, Nietzsche, Tragödie, Komödie, Funktion der Kunst, Rezeption, Vergleich, Epochenanalyse.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Décadence. Rezeption oder Auseinandersetzung mit antiker griechischer Kunst
Universidad
National & Kapodistrian University of Athens  (Germanistik)
Curso
Deutsche Literatur und griechische Antike
Calificación
1,3
Autor
Florian Bauer (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
18
No. de catálogo
V266763
ISBN (Ebook)
9783656579243
ISBN (Libro)
9783656579212
Idioma
Alemán
Etiqueta
Nietzsche Goethe Winckelmann Fin de Siècle Décadence Schiller Tragödie Ästhetik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Florian Bauer (Autor), 2011, Décadence. Rezeption oder Auseinandersetzung mit antiker griechischer Kunst, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266763
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint