Die Hausarbeit behandelt die Thematik der "helfe" in Hartmann von Aues "Iwein". In der Forschungsliteratur zum "Iwein" wird dieses Thema stiefmütterlich behandelt. Häufig taucht es nur am Rande oder als Unterpunkt eines übergeordneten Themas auf, teilweise fehlt der Aspekt der "helfe" ganz. Dabei scheint es durchaus denkbar, die âventiure des zweiten Handlungsteils in erster Linie als âventiuren im Zeichen von "helfe" für jemanden zu betrachten.
Da Iwein vor dem Wiedereintritt in die höfische Gesellschaft eine Reihe von helfe-Taten leistet, ist die Frage interessant, wie diese Taten die Rückführung in die höfische Gesellschaft unterstützen und was die helfe-Taten für Iwein selbst bedeuten. Bei Iweins Rückführung an den Hof stellt sich auch die Frage, ob Iwein nach der Heilung vom Wahnsinn wieder "nur" derselbe Iwein ist wie vor dem Wahnsinn oder ob er sich darüber hinaus weiterentwickelt.
Zu diesem Zweck werden die Episoden, einschließlich der Episode in der Iwein als ein dem Wahnsinn Verfallener in Kooperation mit einem Einsiedler lebt - immer mit Blick auf helfe-Taten und deren Funktion und Wirkung, näher untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Vorbemerkungen
- 2 Die helfe-Taten des zweiten âventiure-Zyklus im Einzelnen
- 2.1 Gegenseitige Unterstützung während Iweins Wahnsinn, 3286ff.
- 2.2 Iweins Erwachen aus dem Wahnsinn, helfe für Iwein von der Gräfin von Narison und helfe für die Gräfin, 3359ff.
- 2.3 helfe für den Löwen, 3836ff
- 2.4 Selbstmordgedanken, helfe für Lunete und den von Harpin erpreẞten Burgherrn, 3923ff.
- 2.5 helfe für die 300 Jungfrauen, 6080ff.
- 2.6 helfe für die jüngere Schwester vom schwarzen Dorn im Erbschaftsstreit, 5964ff. u. 6877ff.
- 3 Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Thematik der "helfe" in Hartmann von Aues "Iwein". Im Fokus steht die Frage, wie die helfe-Taten des zweiten Handlungsteils die Rückführung Iweins in die höfische Gesellschaft unterstützen und welche Bedeutung diese für seine innere Entwicklung haben. Dabei werden die einzelnen helfe-Episoden auf ihre Motivation und ihre Auswirkungen auf Iweins Identität untersucht.
- Die Rolle der helfe-Taten für die Rückführung Iweins in die höfische Gesellschaft
- Die Bedeutung der helfe-Taten für Iweins persönliche Entwicklung
- Die Motivation für Iweins helfe-Taten
- Die Frage, ob Iwein nach seiner Heilung vom Wahnsinn, wieder "nur" derselbe Iwein ist, wie vor dem Wahnsinn oder ob er sich weiterentwickelt hat
- Die Auswirkungen der helfe-Taten auf Iweins Selbstverständnis und seine Beziehung zu anderen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der helfe in Hartmann von Aues "Iwein" ein und beleuchtet die Bedeutung des Wortes "helfe" im Kontext des Werks. Dabei werden die verschiedenen Bedeutungsvarianten des Wortes "helfe" im Mittelhochdeutschen erläutert. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten helfe-Taten des zweiten Handlungsteils von "Iwein" im Detail analysiert. Hierbei werden die einzelnen Episoden, in denen Iwein helfe leistet, betrachtet und die Motivation sowie die Folgen der Taten für Iwein und seine Umgebung untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der helfe, der âventiure, der höfischen Gesellschaft, der inneren Entwicklung des Protagonisten und den Auswirkungen sozialer Handlungen auf die Identität. Es werden verschiedene Bedeutungsvarianten des Wortes helfe im Mittelhochdeutschen untersucht, sowie die Rolle der helfe-Taten für die Rückführung des Helden in die höfische Gesellschaft und für seine persönliche Weiterentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Alexander Pieper (Autor:in), 1997, Die helfe-Thematik in Hartmann von Aues "Iwein", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266777