Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Die Aristoteles-Rezeption des Marsilius von Padua

Titre: Die Aristoteles-Rezeption des Marsilius von Padua

Essai , 2007 , 20 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Magister Artium Suad Zumberi (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In diesem Essay geht es um die Aristoteles-Rezeption im Mittelalter. Oder noch präziser: Um die Rezeption der aristotelischen "Politik" bei Marsilius von Padua (um 1275/1280-1342) bzw. in dessen Hauptwerk "Defensor Pacis" (1324). Insbesondere bemüht sich der Autor in seinem Essay darum, den Nachweis zu erbringen, dass Marsilius von Padua in zum Teil beträchlichem Umfang von der aristotelischen Vorlage abweicht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1.1: Die Entstehung der bürgerlichen Gemeinschaft im Vergleich zwischen Marsilius und Aristoteles
  • 1.2: Das aristotelische Mesotes-Ideal und die marsilianische Gesellschaft
  • 1.3: Der Voluntarismus des Marsilius-Neuschöpfung des Paduaners oder Reproduktion einer aristotelischen Vorlage?
  • Schlussbetrachtung
  • Quellen
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die politische Theorie des mittelalterlichen Denkers Marsilius von Padua, insbesondere in Bezug auf seine Interpretation der aristotelischen „Politik". Die Arbeit zielt darauf ab, die Beziehung zwischen Marsilius' politischer Theorie und dem aristotelischen Original zu untersuchen und zu klären, ob Marsilius sich tatsächlich um eine authentische Interpretation der „Politik" bemühte oder ob er sich lediglich der Reputation des „Philosophen" bediente, um seine eigene politische Theorie zu entwickeln.

  • Die Entstehung der bürgerlichen Gemeinschaft bei Marsilius und Aristoteles
  • Das aristotelische Mesotes-Ideal und seine Rolle in der marsilianischen Gesellschaft
  • Der Voluntarismus des Marsilius und seine Abweichung vom aristotelischen Modell
  • Die Rolle des „Defensor Pacis" im Kontext der politischen und religiösen Auseinandersetzungen des 14. Jahrhunderts
  • Die Kritik des Papsttums und die Forderung nach einer weltlichen Herrschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Beziehung zwischen Marsilius' „Defensor Pacis" und der aristotelischen „Politik". Kapitel 1.1 analysiert die Theorie der Entstehung der bürgerlichen Gemeinschaft bei Marsilius und Aristoteles und zeigt die Unterschiede in ihren Ansätzen auf. Kapitel 1.2 vergleicht Marsilius' Verständnis der Gesellschaft mit dem aristotelischen Mesotes-Ideal und beleuchtet die unterschiedlichen Schwerpunkte der beiden Denker. Kapitel 1.3 untersucht den Voluntarismus des Marsilius und seine Abkehr vom aristotelischen Modell der Staatsverfassung. Die Schlussbetrachtung ordnet den „Defensor Pacis" in den Kontext der politischen und religiösen Auseinandersetzungen des 14. Jahrhunderts ein und beleuchtet Marsilius' Kritik am Papsttum und seine Forderung nach einer weltlichen Herrschaft.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die politische Theorie des Marsilius von Padua, die Interpretation der aristotelischen „Politik", die Entstehung der bürgerlichen Gemeinschaft, das Mesotes-Ideal, der Voluntarismus, der „Defensor Pacis", das Papsttum und die weltliche Herrschaft.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Aristoteles-Rezeption des Marsilius von Padua
Université
University of Cologne  (Politikwissenschaftliches Seminar)
Cours
Hauptseminar
Note
1,0
Auteur
Magister Artium Suad Zumberi (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
20
N° de catalogue
V266822
ISBN (ebook)
9783656575467
ISBN (Livre)
9783656575450
Langue
allemand
mots-clé
Mittelalterliche politische Philosophie-Marsilius von Padua-Aristoteles-Rezeption
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Magister Artium Suad Zumberi (Auteur), 2007, Die Aristoteles-Rezeption des Marsilius von Padua, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266822
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint