Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Der Beitrag des Atheismus zu einem ethischen Leben

Titel: Der Beitrag des Atheismus zu einem ethischen Leben

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 15 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Marco José (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit möchte sich mit dem Thema Atheismus beschäftigen und mit dessen Beitrag zu einem ethischen Leben. Da mich dieses Thema persönlich interessiert, habe ich diesen Titel gewählt. In Kapitel 1 soll geklärt werden, was man unter dem Begriff Atheismus bzw. Atheist versteht. Es wird veranschaulicht, wie sehr er unter den Religionen gelitten hatte. Die Präsenz des Atheismus in Deutschland wird ebenfalls angesprochen. In Kapitel 2 wird das Thema der moralischen Kategorisierung nach Michael Schmidt-Salomon diskutiert und dessen Konsequenz mit der die Menschen heute leben. Die Selektion in „Gut“ und „Böse“ ist ebenso ein Thema, wie die Dehumanisierung des Menschen. Auch werden die Nachteile einer Religion bezüglich Ingroup-Outgroup-Denken veranschaulicht.
Kapitel 3 stellt Überlegungen dazu an, was unter Religion zu verstehen und ob der Atheismus eine solche zu bezeichnen ist. Die Hausarbeit geht auf einzelne religiöse Merkmale ein und analysiert, ob diese auf den Atheismus zutreffen. In Kapitel 4 wird versucht die Spiritualität eines Atheisten zu ergründen. Es wird herausgestellt, welche Vorteile sie für ihn hat. Kapitel 5 schließt die Überlegungen mit den gewonnenen Ergebnissen ab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Der Schatten über dem Atheismus
  • 2 Abschied von Gut und Böse
  • 3 Der Atheismus als „neue Religion\"?
  • 4 Spiritualität im Atheismus
  • 5 Schluss: Der Weg zu einer praktischen Ethik durch den Atheismus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Atheismus und seinen Beitrag zu einem ethischen Leben. Sie erörtert die historische und gesellschaftliche Wahrnehmung des Atheismus sowie die Auswirkungen seiner Leugnung der Existenz eines Gottes auf moralische Kategorien und den Umgang mit Gut und Böse. Des Weiteren analysiert sie die Frage, ob der Atheismus eine "neue Religion" darstellt und untersucht die Spiritualität im Atheismus.

  • Der Atheismus als historisch belasteter Begriff
  • Die moralische Kategorisierung im Atheismus
  • Der Atheismus als potentielle "neue Religion"
  • Spiritualität im Atheismus
  • Der Atheismus als Weg zu einer praktischen Ethik

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und skizziert die zentralen Forschungsfragen. Sie erläutert die Relevanz des Themas und die Ziele der Arbeit.

1 Der Schatten über dem Atheismus

Dieses Kapitel analysiert die historische und gesellschaftliche Wahrnehmung des Atheismus. Es beleuchtet die negative Konnotation des Begriffs und die damit verbundenen Vorurteile. Es zeigt auf, wie der Atheismus in der Geschichte missverstanden und diffamiert wurde.

2 Abschied von Gut und Böse

Kapitel 2 untersucht die moralische Kategorisierung im Atheismus. Es diskutiert die Konsequenzen der Abwesenheit eines göttlichen Bezugspunktes für das Verständnis von Gut und Böse. Es geht auf die Frage ein, ob der Atheismus zu einer neuen Form der Moral führt.

3 Der Atheismus als „neue Religion\"?

Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob der Atheismus als eine "neue Religion" betrachtet werden kann. Es analysiert die Merkmale einer Religion und prüft, inwieweit diese auf den Atheismus zutreffen.

4 Spiritualität im Atheismus

Kapitel 4 erforscht die Spiritualität im Atheismus. Es untersucht die Vorteile und Herausforderungen, die sich aus einer spirituellen Haltung im atheistischen Kontext ergeben.

Schlüsselwörter

Atheismus, Ethik, Moral, Religion, Spiritualität, Gott, Gut, Böse, Aufklärung, Kritik, Dogmen, Freiheit, Individuum, Geschichte, Gesellschaft, Vorurteile, Dehumanisierung, Ingroup-Outgroup-Denken, neue Religion, praktische Ethik.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Beitrag des Atheismus zu einem ethischen Leben
Hochschule
Universität Koblenz-Landau  (Kulturwissenschaften/Ethik)
Veranstaltung
Friedrich Nietzsche und die Antichristen
Note
2,0
Autor
Marco José (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
15
Katalognummer
V266839
ISBN (eBook)
9783656571575
ISBN (Buch)
9783656571490
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Atheismus Atheist Religionskritik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marco José (Autor:in), 2010, Der Beitrag des Atheismus zu einem ethischen Leben, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266839
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum