Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Orientalism / Sinology - Arabistic

Der Palästinensische Dialekt

Title: Der Palästinensische Dialekt

Seminar Paper , 2013 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Lukas Habib (Author)

Orientalism / Sinology - Arabistic
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die arabische Sprache ist enorm an Vielfalt und birgt ein breites Spektrum an unterschiedlichsten Variationen in sich. So lässt sich der arabischsprachige Raum in unterschiedliche dialektale Bereiche einteilen. Als grobe Gliederung könnte die Klassifizierung in Ostarabische und Westarabische Dialekte vorgenommen werden . Zu dem ostarabischen Raum zählen dabei Ägypten, die Levante, die Golfstaaten und die arabische Halbinsel, während der westarabische Raum die Maghreb Staaten umfasst . Doch kann dennoch nicht vom Vorhandensein einer einheitlichen Umgangssprache in den jeweiligen Bereichen gesprochen werden. So existieren im ostarabischen Raum zwischen den meisten Ländern teils gravierende Unterschiede, sei es in den Bedeutungen derselben Wörter, als auch in der Aussprache. Auch innerhalb einer dialektalen Gruppe, muss eine Differenzierung in Stadtdialekte und Dorfdialekte vorgenommen werden. Hinzu kommt die „coexistence of Bedouin and sedentary dialects in all areas“ . So weisen die Beduinen Dialekte und diejenigen, die sich aus diesen entwickelt haben, typische Merkmale auf, die diesen eigen sind. So wird der Buchstabe /q/ meist als [g] oder [k], in einigen Fällen auch als [č] ausgesprochen , während in einigen Stadtdialekten der Levante wiederrum andere Formen vorkommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Dialektvielfalt des Arabischen
  • Der palästinensische Dialekt
    • Grammatikalische Strukturen
      • Variationen der Aussprache
      • Die Personalpronomen
      • Die Demonstrativpronomen
      • Pronominal suffixe
      • Bildung des Imperfekts
      • Bildung des Perfekts
      • Bildung des Futur
      • Nomen
      • Negation als Besonderheit des Palästinensischen
    • Fremdwörter im palästinensischen Arabisch
    • Der Einfluss des Neuhebräischen
  • Abschluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem palästinensischen Dialekt und dessen Besonderheiten im Vergleich zum modernen Hocharabischen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der grammatikalischen Strukturen, der Aussprachevariationen, der Besonderheiten der Negation und dem Einfluss des Neuhebräischen auf den Dialekt der in Israel lebenden Palästinenser.

  • Grammatikalische Strukturen des palästinensischen Dialekts
  • Aussprachevariationen im palästinensischen Dialekt
  • Einfluss des Neuhebräischen auf den palästinensischen Dialekt
  • Fremdwörter im palästinensischen Arabisch
  • Negation als Besonderheit des palästinensischen Dialekts

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Dialektvielfalt des Arabischen. Es werden die verschiedenen dialektalen Bereiche des arabischsprachigen Raumes, die historischen und geographischen Einflüsse auf die Dialektentwicklung sowie die Besonderheiten der Beduinendialekte erläutert.

Das zweite Kapitel widmet sich dem palästinensischen Dialekt und seiner Aufteilung in drei Gruppen: den Dialekt der arabischen Bevölkerung in den Großstädten Israels, den Dialekt des Gazastreifens und den beduinisch geprägten Dialekt im Westjordanland. Es werden die grammatikalischen Strukturen des palästinensischen Dialekts im Vergleich zum modernen Hocharabischen erläutert, wobei die Kapitel die Variationen der Aussprache, die Personalpronomen, die Demonstrativpronomen, die Pronominal suffixe, die Bildung des Imperfekts, des Perfekts und des Futurs sowie die Besonderheiten der Negation im palästinensischen Dialekt beleuchten.

Das dritte Kapitel befasst sich mit Fremdwörtern im palästinensischen Arabisch. Es werden die historischen Hintergründe für die Aufnahme von Lehnwörtern aus anderen Sprachen, wie dem Italienischen, Französischen, Spanischen und Türkischen, erläutert und Beispiele für die Verwendung dieser Fremdwörter im Alltag der Palästinenser genannt.

Das vierte Kapitel untersucht den Einfluss des Neuhebräischen auf den palästinensischen Dialekt. Es werden die phonetischen und lexikalischen Einflüsse des Neuhebräischen auf den Dialekt der in Israel lebenden Palästinenser untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den palästinensischen Dialekt, das moderne Hocharabisch, die Grammatik, die Aussprache, die Phonetik, die Negation, Fremdwörter, der Einfluss des Neuhebräischen, die Dialektvielfalt des Arabischen und die historischen und geographischen Einflüsse auf die Dialektentwicklung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Der Palästinensische Dialekt
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Grade
1,3
Author
Lukas Habib (Author)
Publication Year
2013
Pages
17
Catalog Number
V266840
ISBN (eBook)
9783656571452
ISBN (Book)
9783656571759
Language
German
Tags
Arabisch Palästinensisch Dialekt Semitistik Orientalistik Arabistik Dialektwissenschaft Neuhebräisch Arabic
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lukas Habib (Author), 2013, Der Palästinensische Dialekt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266840
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint