Das Krankengeld ist eine Entgeltersatzleistung, die in den meisten Fällen aufgrund einer Arbeitsunfähigkeit gezahlt wird. Dabei stellen sich neben der Höhe der Leistung weitere Fragen zur Dauer des Anspruchs sowie zur Zusammenarbeit mit anderen Sozialleistungsträgern.
Die Leistung richtet sich nicht nur nach den Vorschriften für die Krankenversicherung (SGB V). Zu berücksichtigen sind vielmehr Vorschriften aus den verschiedensten Büchern des Sozialgesetzbuches. Dabei geht es sowohl um Regelungen aus dem Allgemeinen Teil (SGB I) als auch um solche aus den Bereichen der Rentenversicherung (SGB VI) oder der Unfallversicherung (SGB VII). Schließlich sind auch verfahrensrechtliche Vorschriften (SGB X) und Fragen des Rechtsschutzes zu berücksichtigen (SGG).
Das Handbuch berücksichtigt die wesentlichen Vorschriften aus den unterschiedlichen Rechtsbereichen. Der Text ist durch zahlreiche Beispiele praxisnah und leicht verständlich.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Allgemeines
- Anspruch auf Krankengeld
- Leistungsgründe
- Sterilisation oder Schwangerschaftsabbruch
- Organspende
- Krankheit oder stationäre Behandlung
- Voraussetzungen des Anspruchs auf Krankengeld bei Arbeitsunfähigkeit oder stationärer Behandlung
- Versicherungsverhältnis mit Anspruch auf Krankengeld
- Allgemeines
- Ausschluss des Anspruchs
- Rentenbezieher
- Gestaltungsrecht des Satzungsgebers - bis zum 31. Dezember 2008
- Wahlrechte
- Wahlerklärung
- Künstler
- Verlust von Arbeitsentgelt oder Arbeitseinkommen
- Begriff der Arbeitsunfähigkeit
- Allgemeines
- Zuletzt ausgeübte Beschäftigung oder Tätigkeit
- Arbeitslose Versicherte
- Stufenweise Wiedereingliederung
- Zuständigkeit des Rentenversicherungsträgers während der stufenweisen Wiedereingliederung
- Verweisungstätigkeit
- Unbezahlter Urlaub
- Stationäre Behandlung
- Nachweis der Arbeitsunfähigkeit
- Zuständigkeit anderer Sozialleistungsträger
- Unfallversicherung
- Rentenversicherung
- Soziale Entschädigung
- Entstehen des Anspruchs
- Grundsatz
- Besondere Personenkreise
- Wahlerklärung
- Versicherungsverhältnis zum Zeitpunkt des Entstehens
- Erhalt der Mitgliedschaft
- Ruhen des Anspruchs
- Arbeitsentgelt
- Begriff
- Netto-Arbeitsentgelt
- Verzicht auf Arbeitsentgelt
- Verweigerung der Entgeltfortzahlung
- Ausgleichsquittung
- Urlaubsabgeltung
- Einmalig gezahltes Arbeitsentgelt
- Zuschuss zum Krankengeld
- Abgesenktes Entgelt
- Sachbezüge
- Arbeitseinkommen
- Elternzeit
- Entgeltersatzleistungen
- Versorgungskrankengeld
- Übergangsgeld
- Kurzarbeitergeld
- Mutterschaftsgeld
- Arbeitslosengeld
- Sperrzeit
- Ausländische Entgeltersatzleistungen
- Vespätete Meldung der Arbeitsunfähigkeit
- Allgemeines
- Obliegenheit
- Ausnahmen
- Adressat der Meldung
- Freistellung von der Arbeitsleistung
- Wahlerklärung
- Auslandsaufenthalt
- Gesetzliche Dienstpflicht
- Heilfürsorge
- Freiheitsentziehende Maßnahmen
- Beitragsrückstand
- Ansprüche nach dem Ende der Mitgliedschaft
- Antrag auf Krankengeld
- Verfahrenseinleitender Antrag
- Wirksamkeit des Leistungsantrags
- Sozialrechtliche Handlungsfähigkeit
- Willenserklärung
- Verwaltungsverfahren
- Arbeitsentgelt
- Auszahlung des Krankengeldes
- Zahlungsmodalitäten
- Art der Auszahlung
- Erfüllung des Anspruchs
- Wünsche des Leistungsempfängers
- Vorschüsse
- Vorläufige Leistungen
- Verzinsung
- Verjährung
- Verletzung der Unterhaltspflicht
- Unterbringung in einer Anstalt
- Aufrechnung, Verrechnung
- Übertragung und Verpfändung
- Pfändung
- Sonderrechtsnachfolge
- Vererbung
- Zahlungsmodalitäten
- Berechnung des Krankengeldes
- Regelentgelt
- Regelentgelt für Arbeitnehmer, deren Arbeitsentgelt sich einer Stundenzahl zuordnen lässt
- Bemessungszeitraum
- Maßgebendes Arbeitsentgelt
- Arbeitsstunden, für die das Arbeitsentgelt gezahlt wurde
- Regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit
- Regelentgelt für Arbeitnehmer, deren Arbeitsentgelt sich nicht einer Stundenzahl zuordnen lässt
- Bemessung des Arbeitsentgelts nach Monaten
- Bemessung des Arbeitsentgelts nach Wochen
- Bemessung des Arbeitsentgelts nach anderen Einheiten
- Hinzurechnungsbetrag und kumuliertes Regelentgelt
- Regelentgelt für Versicherte, die nicht Arbeitnehmer sind
- Personenkreis
- Bemessungszeitraum
- Entstehen des Anspruchs
- Arbeitseinkommen
- Mitwirkung des Versicherten
- Abgrenzung von Gewinn und Arbeitseinkommen
- Versicherungspflichtige Rentner
- Rentenantragsteller
- Versicherte mit Rentenbezug
- Teilnehmer an Leistungen zur Teilhabe
- Künstler
- Bezug von Arbeitsentgelt und Arbeitseinkommen
- Höchstregelentgelt
- Regelentgelt für Arbeitnehmer, deren Arbeitsentgelt sich einer Stundenzahl zuordnen lässt
- Höhe des Krankengeldes
- Begrenzung auf das Netto-Arbeitsentgelt
- Berechnung des Krankengeldes für Arbeitnehmer, die Mehrfachbeschäftigte sind
- Berechnung des Krankengeldes für Arbeitnehmer, die eine Vereinbarung über Entgeltumwandlung getroffen haben
- Laufendes Arbeitsentgelt
- Einmalig gezahltes Arbeitsentgelt
- Laufendes und einmalig gezahltes Arbeitsentgelt
- Berechnung des Krankengeldes für Arbeitnehmer, die eine flexible Arbeitszeitregelung vereinbart haben
- Allgemeines
- Ermittlung des Regelentgelts
- Arbeitsunfähigkeit bei Beginn der flexiblen Arbeitszeitregelung
- Arbeitsunfähigkeit während der Arbeitsphase der flexiblen Arbeitszeitregelung
- Ruhen des Krankengeldanspruchs
- Zusätzliches Krankengeld
- Bezieher von Leistungen nach dem SGB 111
- Arbeitslosengeld oder Unterhaltsgeld
- Kurzarbeitergeld
- Mitgliedschaft in der sozialen Pflegeversicherung, Versicherungspflicht in der Rentenversicherung sowie nach dem Recht der Arbeitsförderung
- Pflegeversicherung
- Mitgliedschaft aufgrund des Bezugs von Krankengeld
- Beitragspflichtige Einnahmen
- Bemessungsgrundlage
- Anpassung des Regelentgelts
- Bezug von Arbeitsentgelt
- Bezug einer weiteren Entgeltersatzleistung
- Zubilligung von Rente
- Beitragserstattung
- Beitragssatz
- Tragung der Beiträge
- Beitragsberechnung
- Fälligkeit und Zahlung der Beiträge
- Rentenversicherung
- Versicherungspflicht aufgrund des Bezugs von Krankengeld
- Voraussetzungen
- Beginn und Ende
- Versicherungskonkurrenz
- Antragspflichtversicherung
- Zuständiger Rentenversicherungsträger
- Beitragspflichtige Einnahmen
- Bemessungsgrundlage
- Bezug von Arbeitsentgelt
- Bezug einer weiteren Entgeltersatzleistung
- Zubilligung von Rente
- Beitragssatz
- Tragung der Beiträge
- Beitragsberechnung
- Versicherungspflicht aufgrund des Bezugs von Krankengeld
- Arbeitsförderung
- Versicherungspflicht aufgrund des Bezugs von Krankengeld
- Zahlung des Krankengeldes
- Beschäftigung
- Bezug einer laufenden Entgeltersatzleistung nach dem SGB III
- Beendigung der Versicherungspflicht
- Beitragspflichtige Einnahmen
- Bemessungsgrundlage
- Bezug von Arbeitsentgelt
- Bezug einer weiteren Entgeltersatzleistung
- Zubilligung von Rente
- Beitragssatz
- Tragung der Beiträge
- Beitragsberechnung
- Fälligkeit, Zahlung und Abrechnung der Beiträge
- Versicherungspflicht aufgrund des Bezugs von Krankengeld
- Pflegeversicherung
- Zahlung des Krankengeldes
- Anpassung des Krankengeldes
- Dauer des Anspruchs auf Krankengeld
- Allgemeines
- Feststellung der Blockfrist
- Starre Blockfrist
- Erste Blockfrist
- Blockfrist bei hinzugetretener Krankheit
- Leistungsdauer
- Dieselbe Krankheit
- Hinzugetretene Krankheit
- Anrechenbare Zeiten
- Neuer Anspruch auf Krankengeld
- Beginn einer neuen Blockfrist
- Versicherung mit Anspruch auf Krankengeld
- Sechs-Monats-Zeitraum
- Zusammentreffen von Krankengeld und Rente
- Ausschluss des Krankengeldes
- Erstattungsanspruch der Krankenkasse
- Kürzung des Krankengeldes
- Wegfall und Versagen des Krankengeldes aus anderen Gründen
- Aufforderung zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe
- Voraussetzungen
- Anspruch auf Krankengeld
- Gefährdung oder Minderung der Erwerbsfähigkeit
- Ärztliches Gutachten
- Ermessen der Krankenkasse
- Form
- Frist
- Beratungspflicht der Krankenkasse
- Verwaltungsverfahren der Krankenkasse
- Rechtsschutz
- Widerspruch
- Form des Widerspruchs
- Frist des Widerspruchs
- Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
- Adressat des Widerspruchs
- Verfahrensrechtliche Wirkung des Widerspruchs
- Aufschiebende Wirkung
- Anordnung der Vollziehung
- Vorläufiger Rechtsschutz
- Bindung des Versicherten und des Rentenversicherungsträgers
- Stellung der Krankenkasse im Verwaltungsverfahren des Rentenversicherungsträgers
- Folgen für den Anspruch auf Krankengeld
- Wegfall des Anspruchs auf Krankengeld
- Entscheidung über den Wegfall des Anspruchs
- Wiederaufleben des Anspruchs auf Krankengeld
- Versicherungsrechtliche Auswirkungen
- Mitgliedschaft Versicherungspflichtiger
- Mitgliedschaft Versicherungsberechtigter
- Widerspruch
- Aufforderung zum Rentenantrag
- Leistungsbeschränkung bei Selbstverschulden
- Fehlende Mitwirkung des Versicherten
- Verwaltungsverfahren
- Personenkreis
- Mitwirkungspflichten
- Angabe von Tatsachen
- Auskünfte Dritter
- Änderungen in den Verhältnissen
- Beweismittel und Beweisurkunden
- Persönliches Erscheinen
- Untersuchungsmaßnahmen
- Heilbehandlung
- Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
- Grenzen der Mitwirkung
- Verhältnismäßigkeit
- Unzumutbarkeit
- Amtsermittlung
- Gesundheitsrisiko
- Schmerzhafte Maßnahmen
- Körperliche Unversehrtheit
- Strafverfolgung
- Aufwendungsersatz
- Folgen fehlender Mitwirkung
- Erschwerte Aufklärung des Sachverhalts
- Beeinträchtigung der Arbeitsfähigkeit
- Ermessen
- Hinweis auf die Folgen
- Verfahren und Entscheidung
- Krankengeld bei Erkrankung eines Kindes
- Voraussetzungen
- Altersgrenze
- Dauer
- Alleinerziehende Versicherte
- Berechnung und Höhe
- Schwerstkranke Kinder
- Freistellung von der Arbeitsleistung
- Bezahlte Freistellung
- Unbezahlte Freistellung
- Nachweis gegenüber dem Arbeitgeber
- Ruhen des Anspruchs auf Krankengeld
- Erstattungsanspruch der Krankenkasse gegenüber dem Arbeitgeber
- Anhang 1 Arbeitsunfähigkeits-Richtlinien
- Anhang 2 Stufenweise Wiedereingliederung
- Anhang 3 MDK-Richtlinien
- Anhang 4 Grundsätze der Rentenversicherungsträger zum Dispositionsrecht des Versicherten vom 23. Februar 2009
- Verzeichnis der Abbildungen
- Verzeichnis der Beispiele
- Verzeichnis der Tabellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Handbuch „Das Krankengeld“ von Norbert Finkenbusch dient als umfassende Anleitung für die praktische Anwendung des aktuellen Rechts auf Entgeltersatzleistungen gesetzlicher Krankenkassen. Es richtet sich an Fachkräfte in der Krankenversicherung, die mit der Bearbeitung von Krankengeldansprüchen befasst sind.
- Anspruchsvoraussetzungen für Krankengeld
- Berechnung und Höhe des Krankengeldes
- Dauer des Krankengeldanspruchs
- Zusammenspiel von Krankengeld und anderen Sozialleistungen
- Verfahren und Rechtsschutz im Zusammenhang mit Krankengeldansprüchen
Zusammenfassung der Kapitel
Das Handbuch beginnt mit einer allgemeinen Einführung in das Krankengeld und erläutert die Ziele und Funktionen dieser Entgeltersatzleistung. Anschließend werden die Anspruchsvoraussetzungen für Krankengeld im Detail dargestellt, wobei verschiedene Leistungsgründe, wie Sterilisation, Organspende und Krankheit, sowie die Voraussetzungen für den Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit oder stationärer Behandlung behandelt werden.
Im weiteren Verlauf werden die verschiedenen Aspekte des Krankengeldanspruchs, wie Berechnung, Höhe, Dauer und Ruhen, ausführlich beleuchtet. Dabei werden die verschiedenen Fallgruppen, wie Arbeitnehmer, Selbstständige, Rentner und Arbeitslose, sowie die Besonderheiten bei flexiblen Arbeitszeitmodellen und Entgeltumwandlung berücksichtigt.
Ein weiteres Kapitel widmet sich dem Zusammentreffen von Krankengeld und anderen Sozialleistungen, wie Renten, Arbeitslosengeld und Verletztengeld, und erläutert die jeweiligen Auswirkungen auf den Krankengeldanspruch.
Das Handbuch schließt mit einer umfassenden Darstellung der Mitwirkungspflichten des Versicherten, der rechtlichen Folgen eines unterlassenen oder verspäteten Antrags sowie der Besonderheiten beim Krankengeld bei Erkrankung eines Kindes.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Krankengeld, Arbeitsunfähigkeit, Entgeltersatzleistung, Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitsförderung, Pflegeversicherung, Anspruchsvoraussetzungen, Berechnung, Höhe, Dauer, Ruhen, Versagen, Mitwirkungspflichten, Rechtsschutz, Verfahren, Kinderpflege-Krankengeld, Schwerstkranke Kinder, Freistellung, Erstattung, Sozialleistungen, Sozialgesetzbuch, Gesetzliche Krankenversicherung, Gesetzliche Rentenversicherung, Gesetzliche Unfallversicherung, Gesetzliche Pflegeversicherung, Arbeitslosengeld, Kurzarbeitergeld, Übergangsgeld, Versorgungskrankengeld, Mutterschaftsgeld, Verletztengeld, Beitragsbemessungsgrenze, Höchstregelentgelt, Hinzurechnungsbetrag, flexible Arbeitszeitregelung, Entgeltumwandlung, Mehrfachbeschäftigung, Anpassung, Blockfrist, Leistungsdauer, Wartetage, Vorerkrankungszeiten, Selbstverschulden, Amtsermittlungsgrundsatz, Verhältnismäßigkeit, Unzumutbarkeit, Pfändung, Sonderrechtsnachfolge, Vererbung, Widerspruch, Wiedereinsetzung, Aufschiebende Wirkung, Anordnung der Vollziehung, Vorläufiger Rechtsschutz, Gesundheitsrisiko, Schmerzhafte Maßnahmen, Körperliche Unversehrtheit, Strafverfolgung, Aufwendungsersatz, Erstattungsanspruch, Beitragsberechnung, Beitragssatz, Tragung der Beiträge, Familienversicherung, Alleinerziehende, Beihilfe, Heilfürsorge, Behinderte, Teilhabe am Arbeitsleben, Rehabilitation, Begutachtung, Medizinischer Dienst der Krankenversicherung, Sozialversicherung, Sozialrecht, Verwaltungsverfahren, Verwaltungsakt, Untätigkeitsklage, Rechtsbehelfsbelehrung, Sozialgeheimnis, Amtshilfe, Gesundheitsdaten, Zweitgutachten, Konsiliarbegutachtung, Einladungsschreiben, Vordrucksatz, Einwilligung, Vertrauensverhältnis, Zusammenarbeit, Informationspflicht, Mitteilungspflicht.
- Voraussetzungen
- Aufforderung zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe
- Regelentgelt
- Versicherungsverhältnis mit Anspruch auf Krankengeld
- Leistungsgründe
- Anspruch auf Krankengeld
- Arbeit zitieren
- Norbert Finkenbusch (Autor:in), 2014, Krankengeld. Handbuch für die praktische Arbeit in der Krankenversicherung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266879