Spricht man heute Menschen auf der Straße an und fragt danach, was eine Metapher ist, kann es oft vorkommen, dass die Betroffenen es schlicht und ergreifend nicht wissen. Meistens sind es höchstens noch als etwas „Verstaubtes aus dem Deutschunterricht der achten Klasse“ im Gedächtnis und das, obwohl sie jeder Mensch im Alltag benutzt. Oft unbemerkt schleichen sie sich in unsere Sätze und Gespräche ein. Ob der Bänker von „Geldfluss“ redet, der Verkehrspolizist Schülern die Funktion des „Zebrastreifens“ erläutert oder der Nachbar sich über seinen „Ohrwurm“ beklagt, den er die ganze Zeit summt, sie alle benutzen Metaphern in allen Lebenslagen und Variationen. Oft bemerken wir allerdings gar nicht, dass wir Metaphern verwenden. Niemand benutzt beispielsweise „Zebrastreifen“ heute noch bewusst als Metapher.
Anders als im Alltag ist es in der Politik. Politiker benutzen Metaphern um komplizierte Sachlagen für die breite Masse an Menschen verständlicher zu machen, um bestimmte Aspekte hervorzuheben oder zu vertuschen und im schlimmsten Fall, um ihre Wähler zu manipulieren. Und nicht nur das: Politiker würden vermutlich, abgesehen von der Verständlichkeit für die Wähler, ohne Metaphern oft nicht die richtigen Worte finden, um ihre Absichten verständlich ausdrücken zu können.
Des Weiteren können Metaphern Einstellungen bilden und dadurch das Handeln der Menschen leiten. Deswegen ist es für uns als Bürger wichtig, uns über die Metaphern, mit denen wir bombardiert werden, klar zu sein. Wir müssen bei der Ausübung von Kritik an politischer Rhetorik und politischem Handeln auch eine Kritik der zugrundeliegenden Metaphorik durchführen. Damit wir die Wirkung der Metaphern einschätzen können, müssen wir uns klar machen, welches Staatsbild die Metaphorik entwirft (z.B. autoritär oder demokratisch), wie viel Freiheit sie den Menschen einräumt und welche Einstellung sie zu Konflikten hat. Ich werde in meiner Hausarbeit zunächst auf die verschiedenen Metapherntheorien eingehen, danach verschiedene Metaphernbereiche analysieren und abschließend aufgrund der Ergebnisse die Relevanz der Metapher für die Politik erörtern. Bevor ich zu den Theorien übergehe ist es unabdingbar noch zu der Relevanz der Metaphern zu bemerken, dass 38% aller Metaphern für Europa Personifizierungs-Metaphern sind, 11% sind Raum-Metaphern und 8% sind Bauwesen-Metaphern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie der Metapher
- Politische Metaphern
- Ausgewählte Metaphernbereiche
- Hausmetaphorik/Bauwesenmetaphorik
- Behältermetaphorik
- Familienmetaphorik
- Verkehrsmittelmetaphorik
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Verwendung von Metaphern in der Politik, insbesondere im Kontext der Europäischen Union. Ziel ist es, die Relevanz von Metaphern für politische Kommunikation und die Gestaltung von Einstellungen zu beleuchten.
- Metaphern als Mittel zur Vereinfachung und Verständlichkeit komplexer Sachlagen
- Die Rolle von Metaphern bei der Bildung von Einstellungen und Handlungsimpulsen
- Analyse ausgewählter Metaphernbereiche in der Politik
- Die Bedeutung von Metaphern für die europäische Integration
- Die Wirkung von Metaphern auf die öffentliche Meinung und politische Entscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Relevanz von Metaphern in der Politik. Sie zeigt, wie Metaphern im Alltag und in der Politik verwendet werden und welche Funktionen sie erfüllen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Theorie der Metapher und stellt die Substitutions-Theorie von Aristoteles vor. Diese Theorie betrachtet die Metapher als ein sprachliches Mittel, bei dem ein Wort durch ein anderes, analoges Wort ersetzt wird.
Das dritte Kapitel untersucht die Verwendung von Metaphern in der politischen Kommunikation. Es wird gezeigt, wie Politiker Metaphern einsetzen, um komplizierte Sachlagen zu vereinfachen, bestimmte Aspekte hervorzuheben oder ihre Wähler zu beeinflussen.
Das vierte Kapitel analysiert verschiedene Metaphernbereiche, die in der Politik eine wichtige Rolle spielen. Es werden die Hausmetaphorik, die Behältermetaphorik, die Familienmetaphorik und die Verkehrsmittelmetaphorik im Detail betrachtet.
Die Hausmetaphorik stellt Europa als ein Gebäude dar, in dem alle EU-Mitglieder zusammenleben. Die Behältermetaphorik betrachtet Europa als einen Behälter, in den nur bestimmte Staaten eintreten dürfen. Die Familienmetaphorik vergleicht Europa mit einer Familie, in der sich die Mitglieder gegenseitig unterstützen. Die Verkehrsmittelmetaphorik verwendet Bilder von Zügen, Autos und Fahrrädern, um die Entwicklung und den Fortschritt der Europäischen Union zu beschreiben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Metaphern, politische Kommunikation, Europäische Union, Hausmetaphorik, Behältermetaphorik, Familienmetaphorik, Verkehrsmittelmetaphorik, Einstellungen, Handlungsimpulse, Rhetorik, Integration, öffentliche Meinung, politische Entscheidungen.
- Citar trabajo
- Tamara Mödersheim (Autor), 2012, Politische Metaphern im Diskurs über die Europäische Union, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266962