Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Methods and Research Logic

Möglichkeiten des dokumentarischen Porträts am Beispiel des Films „Die Frau mit den fünf Elefanten“

Title: Möglichkeiten des dokumentarischen Porträts am Beispiel des Films „Die Frau mit den fünf Elefanten“

Term Paper , 2013 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sofia Gruca (Author)

Communications - Methods and Research Logic
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Viele Rezension und Pressezitate zu dem 2009 erschienenen Dokumentarfilm über Swetlana Geier zeugen von einem sehr einfühlsamen, filmisch gelungenem Bild der Protagonistin. Die NZZ (2009) schrieb: „Vadim Jendreyko zeichnet ein differenziertes Porträt der bescheidenen Grande Dame der Übersetzung. Aber vor allem ist ihm auf bewundernswert subtile Weise gelungen, den Prozess des Übersetzens von einer Sprache in eine andere – ein abstrakter Vorgang, der kaum visuelle Momente bietet – filmisch so umzusetzen, dass mit Bildern, Szenen, Klängen eines anderen Mediums die Übersetzungsbewegung weitergeschrieben wird.“
Wie Jendreyko, einer der renommiertesten Regisseure der Schweiz (Dockhorn 2010), in seinem Film visuelle, akustische und filmische Mittel einsetzt, um ein solches differenziertes Porträt Swetlana Geiers und ihres Werkes zu kreieren und die Verschränkung von Literatur und Leben aufzuzeigen, will vorliegende Arbeit analysieren.
Der Film DIE FRAU MIT DEN FÜNF ELEFANTEN entstand 2005 – 2009, nachdem Jendreyko Swetlana Geier in Freiburg kennengelernt und sofort eine Faszination für sie entwickelt hatte. Sie gilt als die größte Übersetzerin russischer Literatur ins Deutsche. Ihre Neuübersetzungen von Dostojewskijs fünf großen Romanen, genannt die "fünf Elefanten", sind ihr Lebenswerk und literarische Meilensteine.
Dieses dokumentarische Porträt stellt sie als eine Frau, die Mutter, (Ur-)Großmutter, Hausfrau und Intellektuelle zugleich ist, in den Mittelpunkt. Gleichzeitig ist Swetlana Geier, die 1923 bei Kiew als Swetlana Michailowna Iwanowa geboren wurde, ein Beispiel für jemanden, der versucht, zwischen zwei Kulturen zu vermitteln, und außerdem eine außergewöhnliche Zeitzeugin zweier totalitärer Herrschaftssysteme und eines Krieges (Geier 2008, 8).
Die Frage nach Heimat und Identität wie auch die Beschäftigung mit der Zeit des 2. Weltkrieges sind keineswegs neu, gleichzeitig verlieren diese Themen aber auch heutzutage nicht an Aktualität.
DIE FRAU MIT DEN FÜNF ELEFANTEN ist in der Filmwissenschaft noch nicht analysiert worden und soll daher in vorliegender Arbeit als ein Beispiel eines dokumentarischen Porträts genauer unter verschiedenen Aspekten betrachtet werden.
Das Erkenntnisinteresse liegt dabei in den Fragen, wie der Film Swetlana Geier als Zeitzeugin darstellt, die Themen von Heimat und Identität integriert werden und auf welche Weise das Werk die verschiedenen Facetten der Protagonistin präsentiert und mit ihrer Vergangenheit verbindet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Das dokumentarische Porträt
  • „Die Frau mit den fünf Elefanten“
    • Inhalt und Methode des Films.
    • Filmische Mittel und Motive
    • Historischer Bezug.
  • Schlussbetrachtung und Ausblick.
  • Literatur- und Quellenverzeichnis
    • Wissenschaftliche Literatur
    • Journalistische Quellen.
  • Anhang
    • Angaben zur Produktion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die filmischen Mittel, die Vadim Jendreyko in seinem Dokumentarfilm „Die Frau mit den fünf Elefanten“ einsetzt, um ein differenziertes Porträt von Swetlana Geier und ihrem Werk zu zeichnen. Sie untersucht die Verschränkung von Literatur und Leben und zeigt auf, wie der Film die Herausforderungen von Heimat und Identität in Zeiten des 2. Weltkriegs und der totalitären Herrschaftssysteme thematisiert.

  • Filmische Gestaltung eines Porträts von Swetlana Geier
  • Verschränkung von Literatur und Leben
  • Thematisierung von Heimat und Identität
  • Zeitzeugenschaft und Geschichte des 2. Weltkriegs
  • Dokumentarischer Ansatz und filmische Mittel

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des dokumentarischen Porträts ein und erläutert die Relevanz des Films „Die Frau mit den fünf Elefanten“. Das zweite Kapitel beleuchtet das dokumentarische Porträt als filmische Gattung und analysiert verschiedene Aspekte und Ziele dieses Genres.

Schlüsselwörter

Dokumentarfilm, Porträt, Swetlana Geier, „Die Frau mit den fünf Elefanten“, Vadim Jendreyko, Heimat, Identität, Zeitzeugenschaft, 2. Weltkrieg, Übersetzung, Dostojewski, filmische Mittel, hermeneutische Interpretation.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Möglichkeiten des dokumentarischen Porträts am Beispiel des Films „Die Frau mit den fünf Elefanten“
College
University of Bonn
Grade
1,0
Author
Sofia Gruca (Author)
Publication Year
2013
Pages
20
Catalog Number
V267003
ISBN (eBook)
9783656577485
ISBN (Book)
9783656577454
Language
German
Tags
möglichkeiten porträts beispiel films frau elefanten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sofia Gruca (Author), 2013, Möglichkeiten des dokumentarischen Porträts am Beispiel des Films „Die Frau mit den fünf Elefanten“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267003
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint