Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Divers

Konstruktion eines Fragebogens

Titre: Konstruktion eines Fragebogens

Travail d'étude , 2012 , 15 Pages , Note: 5.0 (in der Schweiz)

Autor:in: Dipl. Betriebswirtschafter/HF Samir Stroh (Auteur)

Gestion d'entreprise - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Anwendung des Fragebogens ist ein komplexerer Ablauf.
Dies ist sicher all jenen Personen bekannt, welche schon einmal einen Fragebogen entwickelt haben oder an einem Teilschritt einer Entwicklung dabei waren.

Es gilt die am Anfang stehende Fragestellung oder Hypothese zu belegen oder zu widerlegen.

Der Fragebogen stellt dabei ein Element aus der Befragung und somit der Primärforschung dar.

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zu Beginn mit der Einordnung dieses Instrumentes, bevor die Vorbereitungsarbeiten für die Konstruktion eines Fragebogens erörtert werden. Diese Arbeit setzt sich ausserdem mit den möglichen Frageformen, den Fragestellungen sowie den verschiedenen Fragetypen auseinander.

Im letzten Teil geht der Autor auf die Gestaltung und den Testlauf eines Fragebogens ein. Ganz am Ende erfolgt ein kleiner Exkurs in mögliche Fehler und Fettnäpfchen, welche bei der Erstellung eines Fragebogens entstehen können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Management Summary
  • Einleitung
    • Thema
    • Ziel
    • Vorgehensumschreibung
    • Abgrenzung
    • Wichtigste Ergebnisse
  • Hauptteil
    • Am Anfang steht die Hypothese
    • Sekundäre Forschungsmethode
    • Primäre Forschungsmethode
    • Befragungsarten der primären Forschungsmethode
    • Definition Fragebogen
    • Vorbereitung zur Konstruktion des Fragebogens
    • Frageformen
      • Offene Fragen
      • Geschlossene Fragen
      • Hybride Fragen
    • Fragestellung / Fragetypen
      • Faktfrage
      • Wissensfrage
      • Einschätzungsfrage
      • Interessens-, Präferenz- und Relevanzfrage
      • Bewertungsfrage
      • Stimmungsfrage
      • Meinungs- und Einstellungsfrage
      • Verhaltensfrage
      • Absichts- oder Projektivfrage
    • Konstruktion Fragebogen
      • Anfangsfragen
      • Komplexe Fragen
      • Heikle Fragen
    • Gestaltung
    • Testlauf des Fragebogens
    • Vorsicht Falle (Exkurs)
  • Schlussbetrachtung
  • Quellenverzeichnis
    • Literaturverzeichnis
    • Internetverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Heimarbeit befasst sich mit der Konstruktion eines Fragebogens als Instrument der Primärforschung. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Entwicklung und Anwendung von Fragebögen zu erlangen, um dieses Wissen in der Masterarbeit effektiv nutzen zu können. Die Arbeit konzentriert sich auf die wissenschaftliche Herangehensweise und belegt die Ausführungen mit Quellenangaben aus zahlreichen Publikationen.

  • Die Bedeutung der Hypothese als Ausgangspunkt für die Datengewinnung
  • Die Unterscheidung zwischen sekundärer und primärer Forschungsmethode
  • Die verschiedenen Befragungsarten und die Rolle des Fragebogens als Instrument der Befragung
  • Die unterschiedlichen Frageformen (offene, geschlossene, hybride Fragen) und ihre Anwendung in der Praxis
  • Die verschiedenen Fragetypen und ihre Eignung für die Erhebung spezifischer Daten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Heimarbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema "Konstruktion eines Fragebogens" und betont die Komplexität dieses Instruments. Im ersten Kapitel wird die Bedeutung der Hypothese für die Datengewinnung erläutert und die Unterscheidung zwischen sekundärer und primärer Forschungsmethode dargestellt. Das zweite Kapitel widmet sich der Primärforschung und insbesondere der Befragung als Methode zur Datengewinnung. Es werden verschiedene Befragungsarten vorgestellt und der Fragebogen als ein häufig eingesetztes Instrument der Befragung definiert. Das dritte Kapitel behandelt die Vorbereitung auf die Konstruktion eines Fragebogens und erläutert die unterschiedlichen Frageformen und Fragetypen. Es werden auch wichtige Aspekte der Gestaltung des Fragebogens sowie die Durchführung eines Testlaufs behandelt. Im letzten Kapitel werden mögliche Fehlerquellen bei der Konstruktion eines Fragebogens aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Konstruktion von Fragebögen, die Primärforschung, die Befragung, Frageformen, Fragetypen, Gestaltung und Testlauf des Fragebogens. Es werden wichtige Aspekte der wissenschaftlichen Herangehensweise bei der Entwicklung und Anwendung von Fragebögen beleuchtet, um ein fundiertes Verständnis für die Verwendung dieses Instruments in der empirischen Forschung zu vermitteln.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Konstruktion eines Fragebogens
Université
University of Applied Sciences Northwestern Switzerland
Note
5.0 (in der Schweiz)
Auteur
Dipl. Betriebswirtschafter/HF Samir Stroh (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
15
N° de catalogue
V267012
ISBN (ebook)
9783656576211
ISBN (Livre)
9783656576167
Langue
allemand
mots-clé
Fragebogen Konstruktion eines Fragebogens Fallen bei Fragebogen Fragebögen Fragearten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl. Betriebswirtschafter/HF Samir Stroh (Auteur), 2012, Konstruktion eines Fragebogens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267012
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint