Hochtechnologieunternehmen unterliegen einem stetigen Standardisierungstrend. Durch Standardisierung von Entwicklungs- und Produktionsverfahren können Skalen- und Verbundeffekte genutzt werden. Andererseits können Wettbewerbsvorteile, welche durch Produktdifferenzierungen möglich sind, verloren gehen. Die Balance zwischen Standardisierung und Differenzierung hat große Auswirkungen auf strategische Planungen und operative Zielsysteme, welche die Geschäftsprozesse des Unternehmens steuern.
Das Buch beschreibt zunächst die Unternehmensanalyse am Beispiel eines Hochtechnologieunternehmens. Dazu werden die vier Unternehmensdimensionen Aufbauorganisation, Ziele und Strategie, Ablauforganisation sowie Informations- und Kommunikationstechnologien betrachtet. Auf Basis der Analysen werden Soll-Charakteristika bezüglich der genannten Dimensionen beschrieben, welche als Voraussetzung für die Konzeption des neuartigen Management-Unterstützungssystems notwendig sind.
Im Rahmen allgemeiner Betrachtungen zu Management-Unterstützungssystemen werden Art und Reichweite unterschiedlicher Systeme zur Managementinformation und zur Entscheidungsunterstützung klassifiziert. Die Anwendungssystem-Architektur eines Unternehmens wird im Hinblick auf ein integriertes Business Intelligence System untersucht. Das Strategie- und Controlling-Instrument der Balanced Scorecard wird erklärt und im Sinne der Konzepterstellung bewertet.
Das Konzept des neuartigen Management-Unterstützungssystems wird auf Basis der Anwendungssystempyramide eines Unternehmens entwickelt. Es werden Rahmenbedingungen und Anforderungen an das System beschrieben, welche sich aus Standardisierungspotentialen innerhalb aller oben genannten Unternehmensdimensionen ergeben. Was ist neuartig an dem Konzept? Es werden rationale Verfahren mit sogenannten mentalen Methoden zur Entscheidungsunterstützung kombiniert!
Im Anschluss an die Konzeptdarstellung wird betrachtet, inwieweit fortschrittliche Informations- und Kommunikationstechnologien die horizontale und vertikale Integration der Informationsverarbeitung im Unternehmen ermöglichen. Innerhalb welcher Dimension ist Standardisierung im Unternehmen sinnvoll? Ist das vorgestellte Konzept zur Management-Unterstützung geeignet, über die operative, taktische und strategische Hierarchieebene zu integrieren? Die Umsetzung des Konzeptes kann ein lernfähiges "Virtual Managing System" realisieren. Woher bezieht dieses sein Wissen? Wie wird es trainiert? Wie entscheidet es?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Unternehmensanalyse
- 2.1 Aufbauorganisation
- 2.2 Strategie und Ziele eines Unternehmens
- 2.3 Ablauforganisation und Geschäftsprozesse
- 2.4 Unternehmensinterne Wertschöpfungskette
- 2.5 IuK-Systeme und technologische Unterstützung
- 3 Bewertung einer Unternehmensanalyse
- 3.1 Bewertung von Unternehmens-Struktur und -Abläufe
- 3.2 Bewertung von IuK-Systemen
- 3.3 Bewertung von Produkt- und Technologieportfolios
- 4 Betrachtungen zur Management-Unterstützung
- 5 Konzeption einer Management-Unterstützung
- 5.1 Anforderungen an das Soll-Konzept
- 5.2 Rahmenbedingungen der Konzepterstellung
- 5.3 Integration des Management-Unterstützungssystems
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit von Dirk Krogmann befasst sich mit der Konzeption eines neuartigen Management-Unterstützungssystems für Geschäfts- und Produktentwicklung in Hochtechnologieunternehmen. Ziel ist die Entwicklung eines integrierten Systems, welches die verschiedenen Aspekte der Unternehmensführung unterstützt. Die Arbeit analysiert bestehende Strukturen und Prozesse, bewertet vorhandene IuK-Systeme und entwickelt ein umfassendes Konzept für ein verbessertes Management-Unterstützungssystem.
- Analyse bestehender Unternehmensstrukturen und -prozesse
- Bewertung von IuK-Systemen und technologischer Unterstützung
- Konzeption eines integrierten Management-Unterstützungssystems
- Definition von Anforderungen an das neue System
- Integration des Systems in die Unternehmensabläufe
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beschreibt den Kontext der Konzeption eines neuartigen Management-Unterstützungssystems für Hochtechnologieunternehmen. Es legt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Unternehmensanalyse: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Analyse eines beispielhaften Hochtechnologieunternehmens. Es umfasst die Beschreibung der Aufbauorganisation, der Unternehmensstrategie und -ziele, der Ablauforganisation und Geschäftsprozesse, der internen Wertschöpfungskette sowie der bestehenden IuK-Systeme und deren technologische Unterstützung. Diese Analyse dient als Grundlage für die spätere Konzeption des Management-Unterstützungssystems und ermöglicht eine fundierte Bewertung der Ist-Situation.
3 Bewertung einer Unternehmensanalyse: Basierend auf den Ergebnissen der Unternehmensanalyse aus Kapitel 2, bewertet dieses Kapitel die Unternehmensstruktur, die Abläufe, die IuK-Systeme und das Produkt- und Technologieportfolio kritisch. Es identifiziert Stärken und Schwächen und leitet daraus Anforderungen für ein verbessertes Management-Unterstützungssystem ab. Die Bewertung dient als Brücke zwischen der Ist-Analyse und der anschließenden Soll-Konzeption.
4 Betrachtungen zur Management-Unterstützung: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte der Management-Unterstützung in Hochtechnologieunternehmen und diskutiert den aktuellen Stand der Technik und relevante Forschungsansätze. Es bereitet den Boden für die Konzeption des neuen Systems, indem es relevante theoretische Grundlagen und Best Practices zusammenfasst.
5 Konzeption einer Management-Unterstützung: In diesem zentralen Kapitel wird das neuartige Management-Unterstützungssystem detailliert konzipiert. Es werden die Anforderungen an das System definiert, die Rahmenbedingungen der Konzepterstellung erläutert und die Integration des Systems in die bestehenden Unternehmensstrukturen und -prozesse beschrieben. Dieses Kapitel präsentiert das Ergebnis der Arbeit - den Entwurf des neuen Systems.
Schlüsselwörter
Management-Unterstützungssystem, Geschäftsentwicklung, Produktentwicklung, Hochtechnologieunternehmen, Unternehmensanalyse, IuK-Systeme, Integration, Konzeption, Anforderungen, Soll-Konzept.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit von Dirk Krogmann: Konzeption eines Management-Unterstützungssystems für Hochtechnologieunternehmen
Was ist der Gegenstand der Masterarbeit?
Die Masterarbeit von Dirk Krogmann befasst sich mit der Konzeption eines neuartigen Management-Unterstützungssystems für die Geschäfts- und Produktentwicklung in Hochtechnologieunternehmen. Ziel ist die Entwicklung eines integrierten Systems zur Unterstützung verschiedener Aspekte der Unternehmensführung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Unternehmensanalyse (Aufbauorganisation, Strategie, Prozesse, Wertschöpfungskette, IuK-Systeme), die Bewertung dieser Analyse (Struktur, Abläufe, IuK-Systeme, Produktportfolio), Betrachtungen zur Management-Unterstützung, und die Konzeption eines neuen Management-Unterstützungssystems (Anforderungen, Rahmenbedingungen, Integration).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Unternehmensanalyse, Bewertung der Unternehmensanalyse, Betrachtungen zur Management-Unterstützung, Konzeption des Management-Unterstützungssystems und Zusammenfassung/Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Konzeption und Bewertung des Systems.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine analytische Methode. Zunächst wird ein Hochtechnologieunternehmen analysiert. Die Ergebnisse dieser Analyse werden bewertet, um Stärken und Schwächen zu identifizieren. Basierend auf dieser Bewertung wird ein neues Management-Unterstützungssystem konzipiert.
Welche Ziele werden verfolgt?
Das Hauptziel ist die Entwicklung eines umfassenden Konzepts für ein verbessertes Management-Unterstützungssystem. Weitere Ziele sind die Analyse bestehender Unternehmensstrukturen und Prozesse, die Bewertung von IuK-Systemen, die Definition von Anforderungen an das neue System und dessen Integration in die Unternehmensabläufe.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Das Hauptergebnis ist die detaillierte Konzeption eines neuartigen Management-Unterstützungssystems. Die Arbeit präsentiert eine fundierte Analyse eines Hochtechnologieunternehmens, eine kritische Bewertung der Ist-Situation und einen detaillierten Entwurf des Soll-Konzepts inklusive der Integration in die Unternehmensabläufe.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Management-Unterstützungssystem, Geschäftsentwicklung, Produktentwicklung, Hochtechnologieunternehmen, Unternehmensanalyse, IuK-Systeme, Integration, Konzeption, Anforderungen, Soll-Konzept.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des Managements, der Informationstechnologie und der Unternehmensberatung, insbesondere in Hochtechnologieunternehmen. Sie bietet Einblicke in die Konzeption und Implementierung von Management-Unterstützungssystemen.
- Arbeit zitieren
- Dirk Krogmann (Autor:in), 2012, Integriertes Management-Unterstützungssystem, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267024