Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Produkttests mit Conjoint Measurement

Titre: Produkttests mit Conjoint Measurement

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 29 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Timo Podgorski (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Produkte und Dienstleistungen unterliegen wie auch Lebewesen dem „Gesetz des Werdens und Vergehens“.1 Ihre Lebensdauer ist zeitlich begrenzt und durchläuft den so genannten „Produktlebenszyklus“, der durch verschiedene Phasen charakterisiert wird.2 Dieses schon fast als „Naturgesetz“ zu verstehende Prinzip ist unabhängig von der Produktlebensdauer und kann sich über Jahrzehnte (z.B. bestimmte Markenwaschmittel wie “Persil“), Jahre (z.B. Automobiltypen), Monate oder aber nur Wochen (z.B. Fernseh-Castingshows) erstrecken. Unternehmen können mit Hilfe von geschicktem Marketingmanagement, die „Lebenszeit“ ihrer Produkte positiv beeinflussen. Zunehmend zeigt sich dabei das „Conjoint-Measurement“ als Wegweiser bei Produkttests. Die folgende Ausarbeitung soll zeigen, wie das Conjoint-Measurement umgesetzt werden kann, welche Vorzüge es bietet, aber auch welche Aspekte dabei besonders kritisch zu sehen sind. Meffert: Marketing (1998) S.328. 2 Vgl. Abb. 1 im Anhang.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Die Problematik der optimalen Produktgestaltung
    • 1.2. Die Conjoint-Analyse als Möglichkeit zur Präferenzmessung
  • 2. Der Begriff der Präferenz
  • 3. Anwendungsgebiete der Conjoint-Analyse
    • 3.1. Produktgestaltung
    • 3.2. Preisbildung
    • 3.3. Marktsegmentierung
  • 4. Entwicklung und Aufbau der Datenanalyse
    • 4.1. Festlegung der Merkmale und Merkmalsausprägungen
      • 4.1.1. Relevanz der Merkmale
      • 4.1.2. Beeinflussbarkeit durch das Unternehmen
      • 4.1.3. Unabhängigkeit der Merkmale
      • 4.1.4. Begrenzung von Stimuli
    • 4.2. Entscheidung für ein Erhebungsdesign
      • 4.2.1. Die Profilmethode
      • 4.2.2. Die Trade-Off-Methode
    • 4.3. Datenerhebung
    • 4.4. Schätzung der Nutzenwerte
    • 4.5. Aggregation der individuellen Ergebnisse
  • 5. Probleme beim Conjoint Measurement und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Conjoint-Measurement als Methode der Produkttests. Sie erläutert die Problematik der optimalen Produktgestaltung im Kontext des globalen Wettbewerbs und zeigt, wie die Conjoint-Analyse helfen kann, die Erfolgsaussichten von Produktinnovationen zu erhöhen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte des Conjoint-Measurements, inklusive der Festlegung von Merkmalen und Merkmalsausprägungen, der Auswahl eines geeigneten Erhebungsdesigns und der Interpretation der Ergebnisse.

  • Die Bedeutung der Präferenzmessung für die Produktentwicklung
  • Die Anwendung der Conjoint-Analyse in verschiedenen Bereichen wie Produktgestaltung, Preisbildung und Marktsegmentierung
  • Die Herausforderungen bei der Durchführung von Conjoint-Analysen
  • Die Interpretation und Anwendung der Ergebnisse für die Produktentwicklung und Marketing
  • Die Stärken und Schwächen des Conjoint-Measurements als Instrument der Präferenzmessung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Produkttests mit Conjoint-Measurement ein und beleuchtet die Bedeutung des Conjoint-Measurements als Werkzeug der Präferenzmessung. Sie betont die Herausforderungen der optimalen Produktgestaltung im globalen Wettbewerb und die Notwendigkeit, die Wünsche und Bedürfnisse der Konsumenten in den Vordergrund zu stellen. Das zweite Kapitel beleuchtet den Begriff der Präferenz und seine Bedeutung für die Produktentwicklung. Das dritte Kapitel erläutert verschiedene Anwendungsgebiete der Conjoint-Analyse, darunter Produktgestaltung, Preisbildung und Marktsegmentierung. Kapitel 4 befasst sich mit der Entwicklung und dem Aufbau der Datenanalyse im Rahmen des Conjoint-Measurements, einschließlich der Festlegung von Merkmalen und Merkmalsausprägungen, der Entscheidung für ein Erhebungsdesign und der Datenerhebung. In diesem Kapitel werden auch die Methoden zur Schätzung der Nutzenwerte und die Aggregation der individuellen Ergebnisse diskutiert.

Schlüsselwörter

Conjoint-Analyse, Präferenzmessung, Produktgestaltung, Produktentwicklung, Marktforschung, Datenanalyse, Merkmalsausprägungen, Erhebungsdesign, Nutzenwerte, Wettbewerbsvorteile, Produktinnovationen.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Produkttests mit Conjoint Measurement
Université
University of Applied Sciences Koblenz
Note
1,0
Auteur
Timo Podgorski (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
29
N° de catalogue
V26703
ISBN (ebook)
9783638289580
Langue
allemand
mots-clé
Produkttests Conjoint Measurement
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Timo Podgorski (Auteur), 2004, Produkttests mit Conjoint Measurement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26703
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint