Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - Après-guerre, La Guerre froide

Der Weg Deutschlands und Frankreichs zum Elyséevertrag ab 1945

Herausforderungen dieser Zeit

Titre: Der Weg Deutschlands und Frankreichs zum Elyséevertrag ab 1945

Dossier / Travail , 2013 , 12 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Verena Bartschat (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - Après-guerre, La Guerre froide
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit nimmt Bezug auf das Seminar „Die deutsch-französische Freundschaft: 50 Jahre Elysée-Vertrag“, welches eine Teilleistung im Rahmen des Moduls 5 „Bildung und Erziehung im gesellschaftlichen Kontext“ darstellt. Dieses ist im Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Kassel zu absolvieren. Ziel ist die Erstellung einer vier- bis achtseitigen qualitativ hochwertigen Hausarbeit. Mein großes Interesse an Frankreich bewegte mich zur Wahl dieses Seminars. Gerade die Thematik der deutsch-französischen Beziehungen ist im Jahre 2013 besonders relevant, da sich der Abschluss des Elysée-Vertrags (1963) nun zum 50ten Mal jährt. Das Thema der vorliegenden Arbeit lautet „Der Weg Deutschlands und Frankreichs zum Elyséevertrag ab 1945 mit Blick auf die Herausforderungen dieser Zeit“. Die Arbeit gliedert sich wie folgt: Im Rahmen dieser Arbeit wird zunächst die Entwicklung in den deutsch-französischen Beziehungen chronologisch in vier Phasen eingeteilt: „Que faire d’Allemagne“, „Europäische Integration durch deutsch-französische Annäherung“, „Normalisierung und Annäherung“ sowie „Der politische Weg zum Elysée-Vertrag“. Abschließend wird eine Bewertung der Intentionen in den deutsch-französischen Beziehungen vorgenommen. In der Ausarbeitung wird klar herausgearbeitet, was nach der Stunde „Null“ nach dem zweiten Welt-krieg in den deutsch-französischen Beziehungen passierte, sodass es Anfang der 1960er Jahre mit dem Elysée-Vertrag zum Freundschaftsvertrag zwischen Deutschland und Frank-reich kommen konnte. Aufgrund des begrenzten Umfangs der Hausarbeit und der Tatsache, dass die Arbeit nicht im Studiengang Geschichte sondern Wirtschaftspädagogik geschrieben wird, können gewisse Aspekte nur sehr eingeschränkt dargestellt werden. Eine ausführlichere Behandlung der Fragestellung würde den Rahmen der vorliegenden Arbeit sprengen. Bei der Literaturrecherche wurde nichtdestotrotz einschlägige, relevante und aktuelle Literatur verwendet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Phase 1: Que faire d'Allemagne
    • Phase 2: Europäische Integration durch deutsch-französische Annäherung (1949-1954)
    • Phase 3: Normalisierung und Annäherung (1955 – 1958)
    • Phase 4: Der politische Weg zum Elysée-Vertrag (1958 – 1963)
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen im Zeitraum von 1945 bis zur Unterzeichnung des Elysée-Vertrags im Jahre 1963. Die Arbeit gliedert sich in vier Phasen und beleuchtet die wichtigsten Herausforderungen und Entwicklungen, die zu einer Annäherung der beiden Länder führten.

  • Die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf die deutsch-französischen Beziehungen
  • Die Rolle Frankreichs als Besatzungsmacht und die Angst vor einer Wiederauferstehung Deutschlands
  • Der Weg zur europäischen Integration und die Bedeutung der deutsch-französischen Annäherung
  • Die Entwicklung des Vertrauens zwischen den beiden Ländern und der Weg zum Elysée-Vertrag

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung stellt die Themenstellung der Arbeit vor und führt in die historische Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg ein. Die Arbeit konzentriert sich auf die vier Phasen der Annäherung, die bis zur Unterzeichnung des Elysée-Vertrags im Jahr 1963 führten.

Hauptteil

Phase 1: Que faire d'Allemagne

Diese Phase beschreibt die unmittelbare Nachkriegszeit und die frühen deutsch-französischen Beziehungen. Die Arbeit beleuchtet die Rolle Frankreichs als Besatzungsmacht, die strategischen Ziele Frankreichs und die schwierige Situation Deutschlands.

Phase 2: Europäische Integration durch deutsch-französische Annäherung (1949-1954)

Diese Phase konzentriert sich auf die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland und die ersten Schritte zur europäischen Integration. Die Arbeit diskutiert die Rolle der deutsch-französischen Annäherung im Kontext der europäischen Entwicklung.

Phase 3: Normalisierung und Annäherung (1955 – 1958)

Diese Phase beschreibt die allmähliche Normalisierung der deutsch-französischen Beziehungen und die weitere Annäherung der beiden Länder. Die Arbeit untersucht die wichtigsten politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen, die zu diesem Prozess führten.

Phase 4: Der politische Weg zum Elysée-Vertrag (1958 – 1963)

Diese Phase beleuchtet den letzten Schritt der Annäherung, der schließlich zur Unterzeichnung des Elysée-Vertrags im Jahr 1963 führte. Die Arbeit analysiert die wichtigsten politischen und strategischen Entscheidungen, die zu dieser Entwicklung führten.

Schlüsselwörter

Diese Hausarbeit befasst sich mit den deutsch-französischen Beziehungen im Kontext des Zweiten Weltkriegs und der europäischen Integration. Schlüsselwörter sind: Elysée-Vertrag, deutsch-französische Annäherung, europäische Integration, Besatzungsmacht, Sicherheitsbedenken, deutsch-französisches Verhältnis, Normalisierung, vertrauensbildende Maßnahmen, politische und wirtschaftliche Entwicklungen, Zusammenarbeit, Freundschaftsvertrag.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Weg Deutschlands und Frankreichs zum Elyséevertrag ab 1945
Sous-titre
Herausforderungen dieser Zeit
Université
University of Kassel
Cours
50 Jahre Elysee-Vertrag
Note
2,0
Auteur
Verena Bartschat (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
12
N° de catalogue
V267055
ISBN (ebook)
9783656574323
ISBN (Livre)
9783656574316
Langue
allemand
mots-clé
deutschlands frankreichs elyséevertrag herausforderungen zeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Verena Bartschat (Auteur), 2013, Der Weg Deutschlands und Frankreichs zum Elyséevertrag ab 1945, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267055
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint