Listed Dutch firms are required by law to prepare their financial statements in accordance with the International financial Statements (IFRS) since 2005. Before 2005, listed Dutch firms prepared their financial statements using Dutch law, Title 9 of book two of the Dutch Civil Code. It is interesting to investigate the effect of the implementation of IFRS. Is the quality of the financial statements improved by the implementation of IFRS for the users of the financial statements, such as investors, suppliers and banks?
This question can be answered in many ways, looking at different characteristics of the accounting information, for example the comparability, the relevance, the reliability and the understandability. In this thesis the relevance will be studied. Information has the quality of relevance when it influences the economic decisions of users by helping them evaluate past, present or future events or conforming, or correcting, their past evaluations. (IFRS Handbook, 2007, p. 40) In order to be relevant the accounting information must reflect the information needs of the users in valuing a company. In order to determine the market price of a company, investors need accounting information that reflects the share price of a company. The research done studying the relevance of accounting information for valuating companies is called value-relevance research.
The implementation of IFRS had consequences for the value-relevance of the accounting information. Whether the value-relevance had improved by the adoption of IFRS is dependent on the differences between the former accounting system and IFRS. The impact on value relevance in the Netherlands has not been studied yet. The impact on value-relevance in other countries has been studied however, for example in the United Kingdom (Harris and Muller, 1999), Germany (Hung and Subramanyam, 2007) and Spain Callao et al. (2007). These studies can give a powerful insight in how the difference in value-relevance of two accounting systems can be studied.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Relevanz von IFRS
- Relevanz definiert
- Unterschiede zwischen niederländischem GAAP und IFRS
- Relevanzstudien
- Der Zusammenhang zwischen Rechnungslegungsinformationen und dem Unternehmenswert: das Ohlson-Modell (1995)
- Implementierung des Ohlson-Modells in Relevanzstudien
- Relevanzstudien zu IFRS
- Analyse von Relevanzstudien zu IFRS
- Implikationen für den Vergleich der Relevanz von IFRS und niederländischem GAAP
- Forschungsrahmen und Stichprobenauswahl
- Forschungsrahmen
- Inkrementelle Relevanz von IFRS
- Relative Relevanz von IFRS
- Datenerhebung
- Empirische Ergebnisse
- Inkrementelle Relevanz von IFRS
- Relative Relevanz von IFRS
- Schlussfolgerung
- Schlussfolgerung
- Einschränkungen dieser Studie
- Empfehlungen für weitere Forschung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der Einführung von IFRS in den Niederlanden auf die Relevanz von Rechnungslegungsinformationen. Die Arbeit zielt darauf ab, zu ermitteln, ob die Einführung von IFRS die Relevanz von Rechnungslegungsinformationen für Anleger und andere Stakeholder erhöht hat. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von IFRS im Vergleich zum niederländischen GAAP, indem sie die inkrementelle und relative Relevanz von IFRS untersucht.
- Definition von Relevanz und Wertrelevanz
- Unterschiede zwischen IFRS und niederländischem GAAP
- Anwendung des Ohlson-Modells zur Analyse von Wertrelevanz
- Bewertung der inkrementellen und relativen Relevanz von IFRS
- Einschränkungen und Empfehlungen für weitere Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 befasst sich mit der Literatur zu Wertrelevanz und IFRS. Es werden die Definition von Relevanz, die Unterschiede zwischen IFRS und niederländischem GAAP sowie das Ohlson-Modell zur Analyse von Wertrelevanz behandelt. Des Weiteren werden vier Studien analysiert, die die Relevanz von IFRS im Vergleich zu anderen Rechnungslegungsstandards untersuchen.
Kapitel 3 beschreibt den Forschungsrahmen und die Stichprobenauswahl. Es werden die inkrementelle und relative Relevanz von IFRS mithilfe von Regressionsmodellen untersucht. Die Datenerhebung erfolgt anhand von Jahresabschlüssen von Unternehmen, die an der Amsterdamer Börse (AEX) und dem Amsterdam Midkap Index (AMX) notiert sind.
Kapitel 4 präsentiert und diskutiert die empirischen Ergebnisse. Es werden die inkrementelle und relative Relevanz von IFRS anhand der Regressionsanalyse untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass IFRS inkrementelle Relevanz bietet, aber die relative Relevanz im Vergleich zum niederländischen GAAP gering ist.
Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert die Einschränkungen der Studie. Es werden Empfehlungen für weitere Forschung gegeben, die sich auf die Untersuchung der Auswirkungen von IFRS in anderen Ländern und die Verbesserung der statistischen Methoden konzentrieren.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Einführung von IFRS, die Wertrelevanz von Rechnungslegungsinformationen, den Vergleich von IFRS mit dem niederländischen GAAP, inkrementelle und relative Relevanz, das Ohlson-Modell, Regressionsanalyse, Stichprobenauswahl, empirische Ergebnisse, Einschränkungen und Empfehlungen für weitere Forschung. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Einführung von IFRS auf die Relevanz von Rechnungslegungsinformationen für Unternehmen, die an der Amsterdamer Börse (AEX) und dem Amsterdam Midkap Index (AMX) notiert sind.
- Quote paper
- Dr Alfred Mully (Author), 2007, Adoption of IFRS in the Netherlands. Impact on value relevance, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267066