Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht

Eigentümergrundpfandrecht bei fehlgeschlagener Bestellung eines Fremdgrundpfandrechtes

Titel: Eigentümergrundpfandrecht bei fehlgeschlagener Bestellung eines Fremdgrundpfandrechtes

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2013 , 8 Seiten

Autor:in: Björn Ebert (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Regelungen der §§ 1163, 1177 BGB erweisen sich insoweit als vollständig, als dass aus ihnen lediglich hervorgeht, dass dem Eigentümer dann eine Eigentümergrundschuld zusteht, wenn die zu sichernde Forderung nicht entstanden ist, oder der Brief (bei Briefgrundpfandrechten) noch nicht übergeben wurde. Was aber, wenn eine zu sichernde Forderung entstanden ist, die Bestellung des Fremdgrundpfandrechts aber an der Nichtigkeit der dinglichen Einigung scheitert?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Anfängliche Eigentümergrundschuld: Allgemein und bei fehlgeschlagener Bestellung eines Fremdgrundpfandrechtes
    • A. Nicht erfolgte Briefübergabe (S 1163 11 BGB)
    • B. Nichtentstandene Forderung (S 1163 1 1 BGB)
      • I. Fehlende Auszahlung der zu sichernden Darlehensforderung
      • II. Nichtentstehen der zu sichernden Forderung aus sonstigen Gründen
      • III. Nichtentstehen der zu sichernden Forderung wegen Nichtigkeit
    • C. Fehlerhafte Bestellung eines Fremdgrundpfandrechts
      • I. Mögliche Konstellationen
      • II. Vertretene Lösungsvorschläge
      • III. Stellungnahme
    • D. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Entstehung einer anfänglichen Eigentümergrundschuld, insbesondere im Zusammenhang mit einer fehlgeschlagenen Bestellung eines Fremdgrundpfandrechts. Dabei analysiert der Autor die verschiedenen Konstellationen, in denen eine Eigentümergrundschuld entstehen kann, und untersucht die Rechtsfolgen, die sich aus einer fehlerhaften Bestellung des Fremdgrundpfandrechts ergeben.

  • Die rechtlichen Voraussetzungen für die Entstehung einer Eigentümergrundschuld
  • Die verschiedenen Konstellationen des Nichtentstehens einer zu sichernden Forderung
  • Die Auswirkungen der Nichtigkeit der Bestellung eines Fremdgrundpfandrechts
  • Die Rechtsfolgen einer fehlerhaften Bestellung des Fremdgrundpfandrechts
  • Die Rolle des Trennungs- und Abstraktionsprinzips im Zusammenhang mit der Eigentümergrundschuld

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beleuchtet zunächst die Entstehung einer Eigentümergrundschuld in den gesetzlich geregelten Fällen des 1163 BGB. Dabei wird die Bedeutung des Trennungs- und Abstraktionsprinzips für die Entstehung der Eigentümergrundschuld herausgestellt. Der Autor analysiert dann die verschiedenen Konstellationen des Nichtentstehens der zu sichernden Forderung, darunter die fehlende Auszahlung der Darlehensforderung, das Nichtentstehen der Forderung aus sonstigen Gründen sowie das Nichtentstehen wegen Nichtigkeit. Im Anschluss daran geht der Text auf die Problematik der fehlerhaften Bestellung eines Fremdgrundpfandrechts ein. Der Autor untersucht die verschiedenen vertretenen Lösungsvorschläge und nimmt schließlich eine eigene Stellungnahme zu dieser Frage ein.

Der Text analysiert die verschiedenen Konstellationen, in denen eine Eigentümergrundschuld entstehen kann, und untersucht die Rechtsfolgen, die sich aus einer fehlerhaften Bestellung des Fremdgrundpfandrechts ergeben. Dabei werden die relevanten Rechtsnormen des BGB, insbesondere 1163, 1177 und 1196, ausführlich erläutert und in ihren Anwendungsbereich gesetzt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die anfängliche Eigentümergrundschuld, die Bestellung eines Fremdgrundpfandrechts, das Trennungs- und Abstraktionsprinzip, die Nichtigkeit der dinglichen Einigung, die Fehleridentität, die Rechtsfolgen einer fehlerhaften Bestellung und die Rechtsnormen des BGB, insbesondere 1163, 1177 und 1196.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eigentümergrundpfandrecht bei fehlgeschlagener Bestellung eines Fremdgrundpfandrechtes
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Autor
Björn Ebert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
8
Katalognummer
V267114
ISBN (eBook)
9783656569824
ISBN (Buch)
9783656569770
Sprache
Deutsch
Schlagworte
eigentümergrundpfandrecht bestellung fremdgrundpfandrechtes
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Björn Ebert (Autor:in), 2013, Eigentümergrundpfandrecht bei fehlgeschlagener Bestellung eines Fremdgrundpfandrechtes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267114
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum