Die Arbeit mit dem Titel „ Die Entwicklung der Printfußballberichterstattung am Beispiel der BILD und STUTTGARTER ZEITUNG über die Fußballweltmeisterschaften von 1966, 1990 und 2010“ befasst sich mit der Entwicklung der Berichterstattung über die Großereignisse wie eine Fußballweltmeisterschaft oder eine Fußballeuropameisterschaft.
Um diese Entwicklung aufzuzeigen wurden insgesamt drei Weltmeisterschaften und zwei Zeitungen ausgewählt, analysiert und ausgewertet. Die Ergebnisse dieser wissenschaftlichen Untersuchung sind in dieser Arbeit niedergeschrieben.
Die BILD:
Sie ist nun mal, wie sie sich selbst nennt, die Stimme der Nation. Mit über 4 Mio. Rezipienten in Deutschland zählt sie zu den beliebtesten „Zeitungen“. Da sie im Boulevardbereich angesiedelt ist und die einzige Zeitung ihrer Art in Deutschland ist, wurde sie ausgewählt, um die Printberichterstattung des Boulevardbereichs zu repräsentieren.
Die STUTTGARTER ZEITUNG::
Um den regional seriösen Bereich der Printberichterstattung abzudecken und die Unterschiede in der Fußballberichterstattung aufzuzeigen, wurde die Stuttgarter Zeitung gewählt. Sie ist mit ihrem Qualitätsjournalismus hochangesehen und hat sogar 2009 den Newspaper Arward für die beste Regionalzeitung Europas gewonnen.
Die Weltmeisterschaften wurden präzise ausgewählt, da zwischen 1966 und 1990 etwa 3 Jahrzehnte liegen und sich in dieser Zeit eine enorme Entwicklung in der Medienlandschaft insgesamt verzeichnen lässt, insbesondere durch die Entwicklung des Radios und dem Fernsehen.
1990 ist insofern wegen dem damaligen Erfolg und der gewonnen Weltmeisterschaft interessant. Auch gibt es hier wegen des Leitmediums Fernsehen im Printbereich weitere Entwicklungen, da der Rezipient nun die Spiele live verfolgen konnte und nicht mehr auf das Medium Zeitung angewiesen war.
Zwischen den Jahren 1990 und 2010 liegt erneut eine Zeitspanne von 2 Jahrzehnten, was wiederum in der Medienlandschaft durch die Erfindung des Internets enorme Fortschritte mit sich brachte. 2010 konnte jeder Rezipient die Fußballspiele der WM über einen Livestream im Internet verfolgen oder sich einen Liveticker der Zeitungen auf sein Smartphone herunterladen.
Der Printbereich musste sich also etwas überlegen, um nicht durch das Internet unterzugehen. Dies wiederum hat auch wieder Potenzial für eine weitere Entwicklung der Printberichterstattung.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- I.Einleitung
- 1.1 Ziel der Arbeit
- 1.2 Vorgehensweise
- 2. Die Entstehung des Sportjournalismus
- 2.1 Die Entstehung der Fußballberichterstattung
- 2.1.1 Die BILDZEITUNG
- 2.1.2 Die STUTTGARTER ZEITUNG
- 2.1 Die Entstehung der Fußballberichterstattung
- 3. Die Fußballweltmeisterschaft 1966
- 3.1 Die Berichterstattung der BILD
- 3.2 Die Berichterstattung der STUTTGARTER ZEITUNG
- 3.2.1 Die Unterschiede der Berichterstattung von BILD und STUTTGARTER ZEITUNG
- 4. Die Entwicklung der Printberichterstattung zwischen 1966 und 1990
- 5. Die Fußballweltmeisterschaft 1990
- 5.1 Die Berichterstattung der BILD
- 5.2 Die Berichterstattung der STUTTGARTER ZEITUNG
- 5.2.1 Die Unterschiede der Berichterstattung von BILD und STUTTGARTER ZEITUNG
- 6. Die Entwicklung der Printberichterstattung zwischen 1990 und 2010
- 7. Die Fußballweltmeisterschaft 2010
- 7.1 Die Berichterstattung der BILD
- 7.2 Die Berichterstattung der STUTTGARTER ZEITUNG
- 7.2.1 Die Unterschiede der Berichterstattung von BILD und der STUTTGARTER ZEITUNG
- 8. Fazit
- 9. Quellenliste
- 10. Literaturverzeichnis
- 11. Anhänge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung der Printfußballberichterstattung anhand der beiden deutschen Zeitungen BILD und STUTTGARTER ZEITUNG, wobei die Fußballweltmeisterschaften von 1966, 1990 und 2010 als Vergleichsbasis dienen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Unterschiede in der Berichterstattung der beiden Zeitungen aufzuzeigen sowie die individuellen Entwicklungen beider Publikationen im Laufe der Zeit zu analysieren.
- Entwicklung der Fußballberichterstattung in der deutschen Printlandschaft
- Vergleich der Berichterstattungsstrategien von Boulevard- und Qualitätszeitungen
- Einfluss von technologischen Veränderungen auf die Printberichterstattung
- Analyse der journalistischen Darstellungsformen und Stilmittel
- Bewertung der neutralen und provokanten Elemente in der Berichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung des Sportjournalismus im Allgemeinen und die Entwicklung der Fußballberichterstattung im Speziellen. Dabei werden die beiden Fokuszeitungen BILD und STUTTGARTER ZEITUNG in ihren historischen Kontexten vorgestellt und ihre journalistischen Schwerpunkte herausgestellt.
Kapitel 3 analysiert die Berichterstattung der BILD und der STUTTGARTER ZEITUNG über die Fußballweltmeisterschaft 1966. Dabei werden die Anzahl der Artikel, Berichte, Bilder, Grafiken, Interviews und Kommentare sowie die Darstellung des Fußballs auf den Titelseiten der Zeitungen untersucht. Die Unterschiede in der Berichterstattungsstrategie und der journalistischen Qualität der beiden Zeitungen werden herausgearbeitet.
Kapitel 5 untersucht die Berichterstattung der BILD und der STUTTGARTER ZEITUNG über die Fußballweltmeisterschaft 1990. Die Analyse umfasst die gleichen Kategorien wie in Kapitel 3 und zeigt die Veränderungen in der Berichterstattung im Vergleich zu 1966 auf. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss des Fernsehens auf die Printberichterstattung und die zunehmende Boulevardisierung der BILD.
Kapitel 7 analysiert die Berichterstattung der BILD und der STUTTGARTER ZEITUNG über die Fußballweltmeisterschaft 2010. Die Analyse umfasst die gleichen Kategorien wie in den vorherigen Kapiteln und zeigt die Auswirkungen des Internets auf die Printberichterstattung auf. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Printmedien im digitalen Zeitalter und die Anpassungsstrategien der beiden Zeitungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Printfußballberichterstattung, BILD, STUTTGARTER ZEITUNG, Fußballweltmeisterschaft, Boulevardjournalismus, Qualitätsjournalismus, Medienentwicklung, Technologie, Internet, Fernsehen, Journalistische Darstellungsformen, Stilmittel, Neutralität, Provokation, Vergleichende Analyse.
- Quote paper
- Alexandra Stegmeier (Author), 2013, Die Entwicklung der Printfußballberichterstattung am Beispiel der Bild und Stuttgarter Zeitung über die Fußballweltmeisterschaften von 1966, 1990 und 2010, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267134