Language in general has always been an intricate matter for investigation and scientific research. Linguistics as a field of studies particularly dedicated to the task of exploring the language faculty and its features is divided into several subcategories caused most likely by the interactive nature this field of study presents. The presented paper will focus on the field of cognitive linguistics, thereby addressing and summarizing the main concepts and theories as well as demarcating such from generative approaches. Since the subject of cognitive linguistics proves to be extremely complex and extensive, the lion’s share of this work will concentrate on the cognitive theory (1987) and the corresponding theory of metaphor by George LAKOFF (1980).
In the 1980s cognitive linguistics developed mainly in the United States as a new approach to the study of language and mind and how both entities are interrelated. According to cognitive linguist Gilles FAUCONNIER, “perhaps for the first time a genuine science of meaning construction and its dynamics has been launched” (Fauconnier 96). Language is considered to be one of the most significant and fundamental features constituting human cognition, even though it may be described as only the “tip of a spectacular cognitive iceberg” (ibid.), which consists of numerous “layers” of mental processes and internal structures, enabling us to function in our experienced world. The process of generating those internal structures is believed to be conceptually motivated and initiated by perceptual salience (cf. Glynn 89), implying that the “patterns of usage represent speakers’ knowledge of their language, including the conceptual structures that motivate language” (ibid.). Therefore, central to the concerns of cognitive linguistics is the idea of cognitive models, which are assumed to structure thought. The term is used mostly to express the notion that cognitive representations are stored in form of knowledge bases. Cognitive models are presumably involved in the process of reasoning and used for the development of categories (cf. Ungerer/Schmid 47, Geeraerts 2). When looking at the enormous interdisciplinary orientation cognitive linguistics and cognitive science in general employ, the complexity of attempting to analyze human cognition becomes apparent.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Modularity versus Holism
- The Modular Approach
- The Holistic Approach
- Lakoff's Cognitive Theory (1987)
- Basic-Level Concepts and Kinestnetic Image Schemas
- Idealized Coqnitive Models (ICMs) and Embodiment
- The Conceptual Metaphor Theory (CMT) by George Lakoff (1980)
- Metaphorical Concepts
- The Systematic Structure of Metaphorical Concepts
- Conclusion
- Bibliographic References
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Forschungsfeld der kognitiven Linguistik und analysiert zentrale Konzepte und Theorien dieser Disziplin im Vergleich zu generativen Ansätzen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der kognitiven Theorie von George Lakoff (1987) und der zugehörigen Metaphern-Theorie (1980).
- Die Beziehung zwischen Sprache und Kognition
- Der Vergleich von modularen und holistischen Ansätzen in der Linguistik
- Die Rolle von kognitiven Modellen in der Sprachverarbeitung
- Die Bedeutung von Metaphern für das menschliche Denken und die Sprachstruktur
- Die Verbindung zwischen Erfahrung und Konzeptbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der kognitiven Linguistik ein und stellt die wichtigsten Konzepte und Theorien vor, die in der Arbeit behandelt werden. Dabei wird die kognitive Linguistik als ein neuer Ansatz zur Untersuchung der Sprache und des Geistes vorgestellt, der im Gegensatz zu generativen Ansätzen die Sprache als Teil des kognitiven Systems betrachtet. Das Kapitel beleuchtet die zentralen Hypothesen der kognitiven Linguistik, die die Sprache als ein komplexes System von miteinander verbundenen kognitiven Fähigkeiten begreifen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Gegensatz zwischen modularen und holistischen Ansätzen in der kognitiven Linguistik. Der modulare Ansatz, der von Noam Chomsky vertreten wird, geht davon aus, dass die Sprache ein autonomes Modul im menschlichen Gehirn ist, das unabhängig von anderen kognitiven Fähigkeiten funktioniert. Der holistische Ansatz hingegen betrachtet die Sprache als Teil des kognitiven Systems und betont die enge Verknüpfung von Sprache und Denken.
Das dritte Kapitel analysiert Lakoffs kognitive Theorie (1987) und stellt die zentralen Konzepte der Theorie vor, darunter die Grundkategorien, kinästhetische Imageschemata und die idealisierten kognitiven Modelle (ICMs). Lakoff argumentiert, dass menschliche Konzepte auf Erfahrungen beruhen und durch die Interaktion mit der Welt geformt werden. Die Theorie betont die Bedeutung von Embodiment, also die Verkörperung von Konzepten in unseren körperlichen Erfahrungen.
Das vierte Kapitel befasst sich mit Lakoffs und Johnsons Theorie der Metaphern (1980). Die Autoren argumentieren, dass Metaphern nicht nur ein sprachliches Mittel sind, sondern auch eine grundlegende Funktion im menschlichen Denken spielen. Die Theorie der konzeptuellen Metaphern besagt, dass abstrakte Konzepte durch die Projektion von konkreten Erfahrungen aus anderen Bereichen strukturiert und verstanden werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen kognitive Linguistik, Sprache und Denken, kognitive Modelle, Metaphern, Embodiment, modulare Ansätze, holistische Ansätze, Lakoff, Chomsky, Grundkategorien, kinästhetische Imageschemata, idealisierte kognitive Modelle (ICMs), konzeptuelle Metaphern.
- Arbeit zitieren
- Janine Lacombe (Autor:in), 2012, George Lakoff's Cognitive Theory and His Conceptual Metaphor Theory, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267182