Wenn man an die Aufklärung von Verbrechen denkt, stellt man sich Männer in weißen Kitteln mit sterilen Handschuhen vor, die mit Pinzetten und anderen Instrumenten die Spurensuche an einem Tatort betreiben. Mit Forensik verbinden die meisten Menschen und auch Beamte lediglich Fingerabdrücke untersuchen, Verdächtige befragen und Beweismittel, wie beispielsweise eine Tatwaffe, sicherstellen. Ein wichtiger Teil der Forensik wird oft beiseitegeschoben. In vielen Werken über die Forensik kommt das Gebiet der Phonetik nicht einmal vor. Schaut man sich das Inhaltsverzeichnis von „CSI-Forensik für Dummies“ an, stellt man schnell fest, dass Phonetik für den Autor bei der Aufklärung von Verbrechen scheinbar keine Rolle spielt, denn es gibt weder ein Kapitel über die Phonetik, noch wird sie in irgendeinem Kapitel erwähnt. Mit dieser Hausarbeit will ich darlegen, welche Rolle die forensische Phonetik bei der Aufklärung von Verbrechen spielt und wie man mit ihrer Hilfe den Täter entlarven kann.
Ich habe mich entschieden auf die Sprechererkennung den größten Wert zu legen, da die Existenzberechtigung der forensischen Phonetik im Grunde darin liegt, dass sie Täter anhand von Sprachaufnahmen identifizieren kann. Dies ist schließlich der Kern und Nutzen der forensischen Phonetik. Außerdem werde ich kurz auf die Autorenerkennung eingehen, um sie von der Sprechererkennung abzugrenzen. Da die Stimmverstellung den größten Einfluss auf die Sprechererkennung nimmt, schließe ich mit einem Kapitel über die Stimmverstellung ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Existenzberechtigung der forensischen Phonetik
- Sprechererkennung
- Stimmparameter
- Sprechstimmlage
- Melodik der Stimme
- Stimmqualität
- Sprechparameter
- Dialekt
- Fremdsprachiger Akzent
- Soziolekt
- Sprechtempo
- Individuelle Merkmale
- Probleme bei der Entscheidungsfindung
- Stimmparameter
- Autorenerkennung
- Sprachliches Profil
- Verstellungsversuche
- Stimmverstellung
- Merkmale der Stimme
- Merkmale der Sprache
- Merkmale der Sprechweise
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle der forensischen Phonetik bei der Aufklärung von Verbrechen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Sprechererkennung und der Frage, wie sich Täter anhand von Sprachaufnahmen identifizieren lassen. Darüber hinaus werden die Autorenerkennung und die Stimmverstellung behandelt.
- Die Existenzberechtigung der forensischen Phonetik
- Die Bedeutung der Sprechererkennung für die forensische Phonetik
- Die Unterscheidung zwischen Sprechererkennung und Autorenerkennung
- Die Herausforderungen der Stimmverstellung bei der Sprechererkennung
- Die Relevanz der forensischen Phonetik für verschiedene Arten von Verbrechen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der forensischen Phonetik für die Aufklärung von Verbrechen dar und führt die Themengebiete der Arbeit ein.
Existenzberechtigung der forensischen Phonetik: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Anwendung der forensischen Phonetik im deutschen Zivilprozess und beleuchtet die Gründe für ihre seltene Einbeziehung. Es werden Beispiele aus der Praxis vorgestellt, die die Wirksamkeit der forensischen Phonetik bei der Aufklärung von Verbrechen aufzeigen.
Sprechererkennung: Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Prinzipien der Sprechererkennung, die sich in der Regel auf den Vergleich von Sprachaufnahmen mit Vergleichsaufnahmen stützen. Es werden verschiedene Ansätze zur Einteilung der Parameter und Merkmale der Sprechererkennung vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf der Kategorisierung von Monika Rathert liegt.
Stimmparameter: Dieses Kapitel behandelt die Stimmparameter, die organisch bedingt sind. Dazu gehören Sprechstimmlage, Melodik der Stimme und Stimmqualität. Es werden die Einflüsse auf die individuellen Stimmparameter, wie z.B. die Anatomie des Sprechapparates, Alter und Geschlecht, erläutert.
Sprechparameter: Dieses Kapitel behandelt die Sprechparameter, die durch die individuelle Sprechweise beeinflusst werden. Dazu gehören Dialekt, Fremdsprachiger Akzent, Soziolekt, Sprechtempo und individuelle Merkmale. Es werden die Auswirkungen dieser Parameter auf die Sprechererkennung erläutert.
Probleme bei der Entscheidungsfindung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Herausforderungen bei der Interpretation von Sprachdaten und den Grenzen der forensischen Phonetik.
Autorenerkennung: Dieses Kapitel behandelt die Autorenerkennung, die sich auf die Identifizierung eines Autors anhand von Texten konzentriert. Es werden die Unterschiede zur Sprechererkennung herausgestellt und Methoden zur Autorenerkennung erläutert.
Stimmverstellung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Stimmverstellung und ihren Auswirkungen auf die Sprechererkennung. Es werden verschiedene Merkmale der Stimme, der Sprache und der Sprechweise vorgestellt, die bei der Stimmverstellung relevant sind.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind forensische Phonetik, Sprechererkennung, Autorenerkennung, Stimmverstellung, Stimmparameter, Sprechparameter, Sprachmerkmale, Kriminalistik, Sprachanalyse, forensische Linguistik, Beweismittel, Identifizierung.
- Citation du texte
- Tamara Mödersheim (Auteur), 2014, Sprechererkennung in der forensischen Phonetik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267263