Was in den frühen Jahren der Mainframe-Computer einmal als Application-Outsourcing startete und in den neunziger Jahren als ASP (Application Service Provider) eher schleppend in Gang kam, ist mittlerweile unter dem Begriff Software-as-a-Service, kurz SaaS, zu einem der wichtigsten Trends in der IT-Branche geworden. Dies zeigt nicht zuletzt die Marktentwicklung sehr deutlich.
In einer Analyse aus dem Jahr 2012 sagt das Marktforschungsunternehmen Gartner ein weltweites Marktvolumen für SaaS-Lösungen von 26,5 Milliarden Dollar für das Jahr 2016 voraus. Dies entspricht einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 17,4 Prozent und liegt damit deutlich über dem Wachstum des Gesamtmarkts für IT.
Dabei verändert sich das Machtverhältnis zwischen Softwareherstellern und Unternehmenskunden grundlegend. Hersteller können nicht mehr länger alleine bestimmen, zu welchen Konditionen und Preisen sie ihre Produkte verkaufen. Sie müssen sich auf eine neue Art von Kunden einstellen, die den Einsatz von Software ständig überwacht und danach beurteilt, wie viel Nutzen sie im Unternehmen stiftet. Dieser Paradigmenwechsel hat einen wesentlichen Einfluss auf die Preispolitik von Softwareherstellern.
Die Auswirkungen des technologischen Fortschritts in der Entwicklung und Bereitstellung von Unternehmenssoftware zwingt Softwarehersteller ihr Geschäftsmodell anzupassen und wesentliche Unternehmensfunktionen neu auszurichten. Die Implikationen für Softwarehersteller und die damit damit verbundenen Herausforderungen haben weitreichende Implikationen auf die Preispolitik von Softwareanbietern.
Der Erkenntnisstand aus der empirischen Forschung zu den Auswirkungen dieser Implikationen in der Praxis ist noch lückenhaft. Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke, unterliegt aber gleichzeitig Restriktionen, aus denen sich weiterer Forschungsbedarf ergibt.
Inhaltsverzeichnis
- Software-as-a-Service das neue Geschäftsmodell für Softwarehersteller
- Besonderheiten der Preispolitik im Software-as-a-Service-Markt
- Abgrenzung relevanter Begriffe
- Ziel und Gang der Untersuchung
- Ziele dieser Arbeit
- Die Inhaltsanalyse als methodische Grundlage
- Aufbau und Struktur der Arbeit
- Definition und Auswahl der Untersuchungsobjekte
- Auswahlverfahren in der empirischen Sozialforschung
- Grundgesamtheit
- Stichprobe
- Definition des Untersuchungsobjekts
- Teilbereiche des Cloud-Computing
- Klassifizierung von SaaS-Anbietern
- Auswahl der Untersuchungsobjekte
- Definition der Grundgesamtheit
- Ziehung der Stichprobe
- Entwicklung des Erhebungsinstruments
- Gestaltungsdimensionen der Preispolitik
- Preisbildung
- Bemessungsgrundlage
- Preisdifferenzierung
- Preisbündelung
- Konditionenbezogene Strategien
- Preiswahrnehmung und Preisbeurteilung
- Dynamische Preisstrategien
- Zusammenfassung
- Konzeptspezifikation, Operationalisierung und Messung
- Konzeptspezifikation
- Operationalisierung
- Messung
- Das Kategoriesystem (Codebuch)
- Durchführung der Inhaltsanalyse
- Datenerhebung
- Prüfung und Kontrolle
- Datenaufbereitung und -analyse
- Beschreibung und Bewertung der Ergebnisse
- Systematische Beschreibung der Ergebnisse
- Dimension der Bemessungsgrundlage
- Dimension der Preisdifferenzierung
- Dimension der konditionenbezogenen Strategien
- Dimension der Preiswahrnehmung und Preisbeurteilung
- Dimension der dynamischen Preisstrategien
- Bewertung der Ergebnisse
- Die dominante preispolitische Strategie
- Die Freemium-Strategie als Erfolgsfaktor?
- Nutzungsabhängig vs. Nutzungsunabhängig
- Preisdifferenzierung - die Königsdisziplin?
- Value Based Pricing – der neue Trend im SaaS-Markt?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Preispolitik von Software-as-a-Service (SaaS)-Anbietern im B2B-Markt. Ziel ist die deskriptive Analyse und Bewertung der verschiedenen Preisstrategien. Die Arbeit konzentriert sich auf die Identifizierung dominanter Strategien und deren Erfolgsfaktoren.
- Analyse der Preisgestaltungsdimensionen im SaaS-B2B-Markt
- Bewertung verschiedener Preismodelle (z.B. Freemium)
- Untersuchung des Einflusses von nutzungsabhängigen und nutzungsunabhängigen Preismodellen
- Auswertung der Rolle der Preisdifferenzierung
- Beurteilung des Trends von Value Based Pricing
Zusammenfassung der Kapitel
Software-as-a-Service das neue Geschäftsmodell für Softwarehersteller: Dieses Kapitel führt in die Thematik des SaaS-Geschäftsmodells ein und beschreibt die Besonderheiten der Preispolitik in diesem Markt. Es werden relevante Begriffe abgegrenzt und das Ziel sowie der methodische Aufbau der Arbeit erläutert. Die Inhaltsanalyse wird als methodische Grundlage vorgestellt, und der Leser erhält einen Überblick über die Struktur der gesamten Arbeit. Die Einleitung legt den Fokus auf die Relevanz der Preisgestaltung im dynamischen SaaS-Markt und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit.
Definition und Auswahl der Untersuchungsobjekte: Dieses Kapitel befasst sich mit der methodischen Vorgehensweise bei der Auswahl der Untersuchungsobjekte. Es beschreibt detailliert das Auswahlverfahren, die Definition der Grundgesamtheit und die Ziehung der Stichprobe. Die Auswahlkriterien für SaaS-Anbieter werden präzise definiert, um die Repräsentativität der Stichprobe zu gewährleisten. Es wird zwischen Teilbereichen des Cloud-Computings unterschieden und eine Klassifizierung der SaaS-Anbieter vorgenommen, um die Grundlage für eine gezielte Auswahl zu schaffen.
Entwicklung des Erhebungsinstruments: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Instruments zur Datenerhebung. Es werden die Gestaltungsdimensionen der Preispolitik detailliert dargestellt, inklusive Preisbildung, Bemessungsgrundlagen, Preisdifferenzierung, Preisbündelung, konditionenbezogenen Strategien, Preiswahrnehmung und -beurteilung sowie dynamischen Preisstrategien. Die Konzeptspezifikation, Operationalisierung und Messung der einzelnen Dimensionen werden präzise erläutert, um die methodische Stringenz der Arbeit zu gewährleisten. Ein Kategoriesystem (Codebuch) wird vorgestellt, welches die Grundlage für die spätere Inhaltsanalyse bildet.
Durchführung der Inhaltsanalyse: In diesem Kapitel wird die praktische Durchführung der Inhaltsanalyse beschrieben. Die Datenerhebung, die Prüfung und Kontrolle der Daten sowie die Datenaufbereitung und -analyse werden detailliert dargestellt. Die angewandten Methoden werden transparent erläutert, um die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Es werden die Herausforderungen bei der Online-Datenerhebung thematisiert und Maßnahmen zur Qualitätssicherung beschrieben.
Beschreibung und Bewertung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert und bewertet die Ergebnisse der Inhaltsanalyse. Die Ergebnisse werden systematisch nach den verschiedenen Dimensionen der Preispolitik beschrieben und anhand von Tabellen und Abbildungen visualisiert. Die Ergebnisse werden kritisch bewertet, es werden Schlussfolgerungen gezogen und die Ergebnisse im Kontext des SaaS-Marktes diskutiert. Die Arbeit analysiert die dominante preispolitische Strategie, die Rolle der Freemium-Strategie, den Einfluss von nutzungsabhängigen und nutzungsunabhängigen Preismodellen sowie die Bedeutung der Preisdifferenzierung und Value Based Pricing.
Schlüsselwörter
Software-as-a-Service (SaaS), B2B-Markt, Preispolitik, Preisstrategie, Preisdifferenzierung, Freemium-Modell, Value Based Pricing, Inhaltsanalyse, Cloud-Computing, Nutzungsabhängige Preismodelle, Nutzungsunabhängige Preismodelle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Preispolitik von SaaS-Anbietern im B2B-Markt
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit analysiert die Preispolitik von Software-as-a-Service (SaaS)-Anbietern im Business-to-Business (B2B)-Markt. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und Bewertung verschiedener Preisstrategien und der Identifizierung dominanter Strategien und ihrer Erfolgsfaktoren.
Welche Preisstrategien werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Dimensionen der Preispolitik, darunter Preisbildung, Bemessungsgrundlagen, Preisdifferenzierung, Preisbündelung, konditionenbezogene Strategien, Preiswahrnehmung und -beurteilung sowie dynamische Preisstrategien. Spezifische Preismodelle wie Freemium und Value Based Pricing werden ebenfalls analysiert.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet die Inhaltsanalyse als methodische Grundlage. Es wird ein detailliertes Auswahlverfahren für die Untersuchungsobjekte (SaaS-Anbieter) beschrieben, inklusive der Definition der Grundgesamtheit und der Ziehung einer Stichprobe. Ein speziell entwickeltes Erhebungsinstrument (Codebuch) wird zur Datenerhebung und -analyse eingesetzt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung und Definition des Forschungsgegenstandes; 2. Methodisches Vorgehen bei der Auswahl der Untersuchungsobjekte; 3. Entwicklung des Erhebungsinstruments (inkl. Kategoriesystem); 4. Durchführung der Inhaltsanalyse (Datenerhebung, -aufbereitung, -analyse); 5. Beschreibung und Bewertung der Ergebnisse (inkl. Diskussion der dominanten Strategien wie Freemium und Value Based Pricing).
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert eine systematische Beschreibung der Ergebnisse der Inhaltsanalyse, gegliedert nach den verschiedenen Dimensionen der Preispolitik. Die Ergebnisse werden anhand von Tabellen und Abbildungen visualisiert und kritisch bewertet. Es werden Schlussfolgerungen gezogen und die Ergebnisse im Kontext des SaaS-Marktes diskutiert. Die Analyse konzentriert sich auf die dominante preispolitische Strategie, die Rolle der Freemium-Strategie, den Einfluss nutzungsabhängiger und -unabhängiger Preismodelle sowie die Bedeutung von Preisdifferenzierung und Value Based Pricing.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Software-as-a-Service (SaaS), B2B-Markt, Preispolitik, Preisstrategie, Preisdifferenzierung, Freemium-Modell, Value Based Pricing, Inhaltsanalyse, Cloud-Computing, Nutzungsabhängige Preismodelle, Nutzungsunabhängige Preismodelle.
Welche Zielgruppe spricht die Arbeit an?
Die Arbeit richtet sich an Wissenschaftler, Studenten und Praktiker im Bereich Software, Cloud-Computing und Wirtschaftswissenschaften, die sich mit Preisstrategien im SaaS-B2B-Markt beschäftigen.
- Arbeit zitieren
- MBA Johannes Ellenberg (Autor:in), 2013, Deskriptive Analyse und Bewertung der Preispolitik von Software-as-a-Service-Anbietern im B2B-Markt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267269